Die Wittgensteiner Familiendatei » Georg Bilgen (1596-1676)

Persönliche Daten Georg Bilgen 

  • Er wurde getauft am 12. September 1596 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
    Laa, Band 01, 43/11
  • Beruf: Pädagogium Herborn 1610, stud Herborn 1614; Schreiber (1626), Gerichtsschreiber (1630); gfl. Geheimer Rat u. Sekretär (1643).
  • Fakten:
    • (Alter bei Sterbefall) # 79.10.24.
    • (Wohnort) 1626, 1629: Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1643: Berleburg, Kreis Wittgenstein.
    • im Jahr 1682: Laasphe, Kreis WittgensteinNr. 001, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Er wurde beerdigt am 6. August 1676 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Philipp Bilgen und Elisabeth Rumpf

Familie von Georg Bilgen

(1) Er ist verheiratet mit Elisabeth Streithof.

Ehelich: Ja
Ergänzungen: er Witwer
Quellen: Akten der Hülscherschen Stiftung

Sie haben geheiratet rund 1626.


Kind(er):

  1. Gottliebe Bilgen  1628-???? 
  2. Georg Bilgen  1626-????
  3. Philipp Bilgen  ± 1636-???? 
  4. Justine Bilgen  ± 1630-????


(2) Er ist verheiratet mit Elisabeth Lixfeld.

Ehelich: Ja

Sie haben geheiratet vor 1643.


Kind(er):

  1. Magdalene Bilgen  1655-????
  2. Georg Bilgen  1650-????
  3. Juliane Bilgen  1649-1694 
  4. Juliane Bilgen  1644-????
  5. Franz Bilgen  1643-????
  6. Katharina Bilgen  1647-1672 


Notizen bei Georg Bilgen

Familienname: Bilgen
Vorname (kurz): Georg
Name (kurz): Georg Bilgen
Familienstand: Georgius Bilgen, gfl. Geheimer Rat und Sekretarius
Freier Text: P Blb 1639 MHönninger, 65 AMohr; Els 1671 JWeiel; Laa 1615 HBanf, 26 JJDobener (scriba), 32 JMerz; Rld 1658 KWeihel (Sekretär, Geh.Rat), 61 KHenk (Sekr), 65 KWeihel (Hofmeister); Laa 1647 GTextor
? P Laa 1630 m.NN7
Quellen: +: alt 80
KR Bkb 1662 (Glocke)
WA - C 72, Hexensteuer 1629, lfd. Nr. 57
WA - R 10 II (Gerichtsschreiber)
WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1682, lfd. Nr. 1: Witwe mit einer Tochter und einer Magd
? dieser: Laa, Stadtarchiv, Steuern 1691, Unteres Vorderviertel, Foto 008/1: Dr. Bilgen Erben
Laa, Stadtarchiv, Steuern 1691, Unteres Hinterviertel, Foto 010/6: Gg Bilgen Erben
Laa, Stadtarchiv, Steuern 1707, Unteres Hinterviertel, Foto 138/2
K. Hartnack, Wittgensteiner auf auswärtigen Schulen und Hochschulen, DschW 1939, S. 7
JGg Hinsberg +, Geschichte der Kirchengemeinde Berleburg ...; Bad Berleburg, 1999; S. 48
Wied, Zft Wittgenstein 2001, S. 155
Paten: Gg Bilgen, Schultheiß

Zeitbalken Georg Bilgen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Georg Bilgen

Georg Bilgen
± 1544-1604
Gottliebe NN1
± 1549-1613
Kraft Rumpf
± 1545-????
Elisabeth Rumpf
± 1575-????

Georg Bilgen
1596-1676

(1) ± 1626
Georg Bilgen
1626-????
Philipp Bilgen
± 1636-????
Justine Bilgen
± 1630-????
(2) < 1643

Elisabeth Lixfeld
± 1617-????

Georg Bilgen
1650-????
Franz Bilgen
1643-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1596: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Charles de Montmorency, duc de Damville wird vom französischen König Heinrich IV. zum Admiral von Frankreich ernannt.
    • 10. Juni » Die beiden niederländischen Seefahrer Willem Barents und Jacob van Heemskerk sichten eine bis dato unbekannte Insel an der heutigen Grenze vom Europäischen Nordmeer zur Barentssee, die sie nach den dort gesichteten Eisbären „Bäreninsel“ nennen.
    • 13. August » David Fabricius bemerkt als Erster die Veränderlichkeit des Sterns Omikron Ceti im Sternbild Walfisch, der über einen Zeitraum von 331 Tagen seine Helligkeit verändert, wobei er im Maximum deutlich sichtbar, im Minimum dagegen für das bloße Auge unsichtbar wird. Aufgrund dieses eigenartigen Verhaltens nennt er den Stern Mira, die „Wundersame“.
    • 23. Oktober » Die Schlacht bei Mezőkeresztes im Langen Türkenkrieg beginnt. Sie dauert bis zum 26. Oktober.
    • 26. Oktober » Die dreitägige Schlacht bei Mezökeresztes, letzte große Schlacht im dritten Türkenkrieg zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich, endet mit einer Niederlage des Heeres von Erzherzog Maximilian von Österreich.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1676: Quelle: Wikipedia
    • 21. März » Südlich von Livorno regnen die Trümmer eines beim Erdeintritt zerplatzten Meteors in das Tyrrhenische Meer.
    • 19. April » Die Uraufführung der Oper La Donna ancora è fedele von Bernardo Pasquini erfolgt im Palazzo Colonna in Rom.
    • 16. Juli » Marie-Madeleine de Brinvilliers wird von einer Kammer des Pariser Höchstgerichts schuldig gesprochen, ihren Vater und ihre beiden Brüder vergiftet zu haben. Das Todesurteil wird am nächsten Tag durch Enthaupten vollstreckt. Ihr Fall löst die so genannte Giftaffäre aus und führt zur Gründung der Chambre ardente durch Ludwig XIV.
    • 12. August » Der Wampanoag-Häuptling Metacomet, genannt King Philip, wird am Mount Hope von englischen Soldaten umstellt und erschossen. Damit endet King Philip’s War.
    • 21. September » Benedetto Odescalchi wird zum Papst gewählt und gibt sich den Namen Innozenz XI.
    • 4. Dezember » Im Schonischen Krieg siegt Schweden, geführt von König Karl XI., in der Schlacht bei Lund über Dänemark.

Über den Familiennamen Bilgen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bilgen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bilgen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bilgen (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I952154.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Georg Bilgen (1596-1676)".