Die Wittgensteiner Familiendatei » Elisabeth Falkenfuß (1711-1762)

Persönliche Daten Elisabeth Falkenfuß 


Familie von Elisabeth Falkenfuß

(1) Sie ist verheiratet mit Johannes Wahl.

Ehelich: Ja
Quellen: Johs Wahl, Waffenschmied, Wem, Sv Johs +, & Elis Gert Falckenfuß, Tv JHerm, Wem

Sie haben geheiratet am 27. Oktober 1730 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.

8/1

Kind(er):

  1. Georg Wilhelm Wahl  1734-1808 
  2. Johannes Wahl  1747-???? 
  3. Georg Wahl  1744-1828 
  4. Magdalene Wahl  1740-????
  5. Margarete Wahl  1737-????
  6. Katharina Wahl  1732-1739


(2) Sie ist verheiratet mit Ludwig Busch.

Ehelich: Ja
Quellen: GgLg Busch, Sv JHenr +, Hammerschmied auf dem untersten Neuwieser Hammer, & AElis Gert NN, Wv Johs Wahl, Schmied, Wem

Sie haben geheiratet am 10. Juli 1751 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.

88/2

Ehevertrag geschlossen 16. Juni 1751.Quelle 1

5.97

Kind(er):

  1. Magdalene Busch  1755-????
  2. Christian Busch  1752-????


Notizen bei Elisabeth Falkenfuß

Familienname: Falkenfuß
Weitere Namen: Elisabeth Gertrud
Vorname (kurz): ElisGert
Name (kurz): Elis Falkenfuß
Familienstand: ElisGert & Lg Busch, Hammerschmied
Freier Text: P Blb 1743 HKrämer, 45 HDittmann, 47 JKrämer, 52 JEckhard, 63 WHochheim
Quellen: WB 1756 GgWilh Wahl
Paten: JGg Schneider [Sv Rüdg, Dtz, Rühle]; Gert Falkenfuß, [VS]

Zeitbalken Elisabeth Falkenfuß

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Falkenfuß

Georg Falkenfuß
± 1649-????
Paul Krämer
1642-????
Elisabeth Rühl
± 1660-????
Elisabeth Krämer
± 1685-????

Elisabeth Falkenfuß
1711-1762

(1) 1730

Johannes Wahl
1700-????

Johannes Wahl
1747-????
Georg Wahl
1744-1828
(2) 1751

Ludwig Busch
1725-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Weinkaufsbriefe Band V, WB5, 5.97 / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 27. September 1711 war um die 13,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1711: Quelle: Wikipedia
    • 9. Februar » In Hamburg findet die Uraufführung der Oper Henrico IV. von Johann Mattheson statt.
    • 1. März » Eine der frühmodernen Zeitungen, The Spectator, erscheint mit der Erstausgabe in London.
    • 23. Juli » Der Frieden vom Pruth beendet den Russisch-Türkischen Krieg von 1710/11. Gegen die Rückgabe der Festung Asow an die Türken und ein hohes Bestechungsgeld wird der am Pruth eingekesselten russischen Armee unter dem Befehl Peter des Großen freier Abzug gestattet.
    • 22. August » Ein groß angelegter britischer Angriff auf Québec, die Hauptstadt Neufrankreichs, muss abgebrochen werden, nachdem im Sankt-Lorenz-Strom acht Truppentransporter aufgrund schlechten Wetters und mangelhafter Kenntnisse des Fahrwassers gekentert und 890 Soldaten und Seeleute ertrunken sind.
    • 22. September » Der Indianerstamm der Tuscarora beginnt einen Krieg gegen europäische Siedler in North Carolina, der sich über mehr als drei Jahre hinziehen wird.
    • 22. Dezember » KarlVI. wird in Frankfurt zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
  • Die Temperatur am 10. Juli 1751 war um die 17,0 °C. Es gab 66 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1751: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » In Paris wird auf Initiative von Madame de Pompadour mit Unterstützung von Ludwig XV. die École Militaire, die älteste Militärakademie der Welt, gegründet.
    • 9. Februar » Am Teatro Apollo in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Ifigenia in Aulide von Niccolò Jommelli.
    • 11. März » John Hill verfasst die weltweit erste Kolumne in der Zeitung London Adviser and Literary Gazette unter seinem Pseudonym The Inspector.
    • 24. April » In Endingen am Kaiserstuhl wird Anna Schnidenwind wegen eines angeblichen Teufelspakts auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Sie ist eine der letzten Frauen, die in Deutschland als Hexe verurteilt wird.
    • 29. August » Im Keller des Heidelberger Schlosses wird das größte Weinfass der Welt fertiggestellt. Es kann 221.726 Liter Wein aufnehmen.
    • 14. Dezember » In Österreich wird eine der ersten Militärakademien der Welt, die Theresianische Militärakademie, gegründet. Erzherzogin Maria Theresia ernennt Feldmarschall Leopold Josef Graf Daun zum ersten Kommandanten.
  • Die Temperatur am 2. April 1762 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nordosten bis Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1762: Quelle: Wikipedia
    • 7. April » Schweden und Preußen schließen, auf drei Monate befristet, den Waffenstillstand von Ribnitz.
    • 24. Juni » Im Siebenjährigen Krieg treffen alliierte und französische Truppen nahe dem Schloss Wilhelmsthal aufeinander. Nach ihrer Niederlage in der Schlacht bei Wilhelmsthal müssen sich die Franzosen aus Norddeutschland zurückziehen.
    • 1. Juli » In Österreich wird auf Basis eines Patents von Erzherzogin Maria Theresia mit Bancozettel der Wiener Stadtbanco erstmals Papiergeld ausgegeben.
    • 21. Juli » Im Siebenjährigen Krieg besiegen die Preußen unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Leopold Joseph Daun in der Schlacht bei Burkersdorf.
    • 16. August » Im Siebenjährigen Krieg besiegen die Preußen unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Leopold Joseph Daun in der Schlacht bei Reichenbach.
    • 19. Oktober » In Hamburg wird der Neubau der St.-Michaelis-Kirche (im Volksmund „Michel“) eingeweiht.

Über den Familiennamen Falkenfuß

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Falkenfuß.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Falkenfuß.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Falkenfuß (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I951520.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Elisabeth Falkenfuß (1711-1762)".