Die Wittgensteiner Familiendatei » Eleonore Cronau (1697-????)

Persönliche Daten Eleonore Cronau 

  • Sie ist geboren berechnet um 1697 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 79.0.0.
  • Sie ist verstorben.
  • Sie wurde begraben am 8. Juli 1776 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Daniel Cronau und Elisabeth Spies

Familie von Eleonore Cronau


Notizen bei Eleonore Cronau

Familienname: Cronau
Weitere Namen: Anna Eleonore (&)
Vorname (kurz): Eleonore
Name (kurz): Eleonore Cronau
Familienstand: Eleonore Wv Jmelchior Feuring, Nachtwächter
Freier Text: P Blb 1731 JKeller, 33 ECronau, 42 HSpies, 52 GWCronau, 56 HCronau (& Nachtwächter); Els 1747 MFeuring; Rld 1725 PCronau
Quellen: +: alt 79
Testament, 1776, im Staatsarchiv Münster (Grafschaft Wittgenstein I.36)

Zeitbalken Eleonore Cronau

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Eleonore Cronau

Johannes Spies
± 1626-????
Ursula Althaus
± 1631-????
Daniel Cronau
± 1660-????

Eleonore Cronau
1697-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. Juli 1776 war um die 20,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich vom Süden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1776: Quelle: Wikipedia
    • 9. März » Das Hauptwerk von Adam Smith An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations erscheint in London.
    • 8. Juli » Beim ersten öffentlichen Verlesen der Amerikanischen Unabhängigkeitserklärung wird in Philadelphia auch die Liberty Bell geläutet.
    • 27. August » Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg gewinnen die Briten gegen die Truppen der Kolonisten in der Schlacht von Long Island und besetzen danach New York City.
    • 6. September » Guadeloupe wird von einem tropischen Wirbelsturm stark getroffen. Etwa 6.000 Menschen sterben bei diesem Hurrikan.
    • 7. Oktober » Der russische Kronprinz Paul und die zum orthodoxen Glauben übergetretene Sophie Dorothee von Württemberg heiraten in Sankt Petersburg.
    • 25. Dezember » Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg überquert General George Washington in der Nacht zum 26. Dezember den Delaware River, um die in Trenton, New Jersey, stationierten hessischen Regimenter der Briten überraschend anzugreifen.

Über den Familiennamen Cronau

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Cronau.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Cronau.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Cronau (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I951398.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Eleonore Cronau (1697-????)".