Die Wittgensteiner Familiendatei » Magdalene Krämer (1753-????)

Persönliche Daten Magdalene Krämer 


Familie von Magdalene Krämer

(1) Sie ist verheiratet mit Daniel Dickel.

Ehelich: Ja
Ergänzungen: ohne Proklamation propter anticipatum concubitum
Quellen: JDaniel Dickel, gfl. Reitknecht, Sv JJost +, Kirchenältester, Aue, & AMagd Krämer, Tv Paul, Wem

Sie haben geheiratet am 9. Oktober 1775 in Berleburg, Kreis Wittgenstein, sie war 22 Jahre alt.

111/2

Kind(er):

  1. Christine Dickel  1778-????
  2. Daniel Dickel  1776-????


(2) Sie ist verheiratet mit Johannes Friedrich.

Ehelich: Ja
Quellen: Johs Friedrich, Musketier unter hiesiger Schlosskompanie, Sv JDaniel +, Rin, & Magd Krämer, aus Wem, Wv JDaniel Dickel, hft. Reitknecht

Sie haben geheiratet am 7. Januar 1784 in Berleburg, Kreis Wittgenstein, sie war 30 Jahre alt.

379/3

Ehevertrag geschlossen 18. Dezember 1783.Quelle 1

13.159

Kind(er):

  1. Georg Friedrich  1785-1861 
  2. Andreas Friedrich  1794-????
  3. Johannes Friedrich  1790-????
  4. Henrich Friedrich  1787-????


Notizen bei Magdalene Krämer

Familienname: Krämer
Weitere Namen: Anna Magdalene
Vorname (kurz): AMagd
Name (kurz): Magd Krämer
Freier Text: P Blb 1781 GWSpies (& Reitknecht), 83 DStrackbein (Wwe, MS), 87 HKrämer (& Musketier); Rld 1787 GFriedrich
Paten: JJost Böhl, Wem; AMagd & Werner Homrighausen, Gkh

Zeitbalken Magdalene Krämer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Magdalene Krämer

Maria Dickel
1681-1755
Paul Krämer
1717-1797

Magdalene Krämer
1753-????

(1) 1775

Daniel Dickel
1747-????

Daniel Dickel
1776-????
(2) 1784

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Weinkaufsbriefe Band XIII, WB13, 13.159 / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. Februar 1753 war um die -2 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich von Süden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1753: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Die Uraufführung der Oper Attilio Regolo von Niccolò Jommelli auf das Libretto von Pietro Metastasio findet am Teatro delle Dame in Rom statt.
    • 11. Januar » Der verstorbene Wissenschaftler Sir Hans Sloane vermacht seine Sammlung dem englischen Staat. Das British Museum verfügt damit über seinen Grundstock.
    • 17. Februar » Wegen Schwedens Übergang zum gregorianischen Kalender folgt dort dem 17. Februar der 1. März.
    • 1. Mai » Die erste Auflage der Species Plantarum des schwedischen Naturwissenschaftlers Carl von Linné erscheint. Das Datum gilt damit als Beginn der Nomenklatur in der Botanik.
    • 20. September » Durch den Konventionsfuß wird der Konventionstaler als Nachfolger des Reichstalers auch im bayerischen Reichskreis eingeführt.
    • 19. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper La Fête de Cythère von Michel Blavet statt.
  • Die Temperatur am 7. Januar 1784 war um die -10 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1784: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Der amerikanische Kontinentalkongress ratifiziert den mit Großbritannien ausgehandelten Frieden von Paris, welcher den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg beendet.
    • 13. April » In Frankfurt am Main findet die Uraufführung von Friedrich Schillers Tragödie Kabale und Liebe statt. Das Stück erhält sehr gemischte Kritiken.
    • 30. Mai » Der Friedensschluss in Paris beendet den Englisch-Niederländischen Krieg von 1780 bis 1784. Es war der vierte der Englisch-Niederländischen Seekriege.
    • 17. August » Eine Verordnung Kaiser Josephs II. erlaubt jedermann, selbst hergestellte Lebensmittel, Wein und Obstmost zu allen Zeiten zu verkaufen und auszuschenken. Der Heurige erlebt damit in Österreich die offizielle Geburt.
    • 26. November » In den Vereinigten Staaten entsteht eine Apostolische Präfektur unter der Leitung des vom Heiligen Stuhl ernannten Jesuiten John Carroll.
    • 14. Dezember » Wolfgang Amadeus Mozart wird in die Freimaurerloge Zur Wohltätigkeit aufgenommen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Krämer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Krämer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Krämer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Krämer (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I951255.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Magdalene Krämer (1753-????)".