Die Wittgensteiner Familiendatei » Ludwig Harth (1692-1760)

Persönliche Daten Ludwig Harth 

  • Er wurde getauft am 5. Juni 1692 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
    Blb 231/3
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft im Jahr 1709.
    konf. 1709/5 (zu Laa)
  • Beruf: Schuhmacher.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 67.10.6.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1747: Laasphe, Kreis WittgensteinNr. 093, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
    • im Jahr 1734: Laasphe, Kreis Wittgensteinvor dem Untertor, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
    • im Jahr 1722: Laasphe, Kreis WittgensteinNr. 065, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 11. April 1760 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Martin Harth und Katharina Meyer

Familie von Ludwig Harth

Er ist verheiratet mit Maria Altenfeld.

Ehelich: Ja

Sie haben geheiratet vor 1723.


Kind(er):

  1. Christian Harth  1730-1797 
  2. Martin Harth  1726-1805 
  3. Katharina Harth  1723-????


Notizen bei Ludwig Harth

Familienname: Harth
Weitere Namen: Johann Ludwig
Vorname (kurz): JLudw
Name (kurz): Ludw Harth
Familienstand: JLg Hart, Meister
Freier Text: P Laa 1751 MHarth, 58 CHarth
Quellen: +: alt 60 [?]
WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1722, lfd. Nr. 65: beim Schwiegervater
WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1726, Blatt 43: Eidam des Henr Altenfeld
WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1734, vor dem Untertor, lfd. Nr. 4: Chrn Sauer und Lg Harth
WA - L 52, Stockrechnungen, 1747, lfd. Nr. 93
Paten: JLg Schneider [2]; Magd [& Johs] Sauer

Zeitbalken Ludwig Harth

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ludwig Harth

Ludwig Harth
± 1620-????
Wilhelm Meyer
± 1626-????
Elisabeth NN5
1635-????
Martin Harth
1654-1733

Ludwig Harth
1692-1760

< 1723
Martin Harth
1726-1805

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1692: Quelle: Wikipedia
    • 12. Januar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper Eraclea ovvero Il ratto delle Sabbine von Giovanni Battista Bononcini.
    • 14. Mai » In der Londoner Wochenzeitung Sammlung für den Fortschritt von Landwirtschaft und Handel erscheint der erste Wetterbericht, bei dem es sich jedoch nicht um eine Vorhersage, sondern um einen Lagebericht handelt.
    • 7. Juni » Port Royal (Jamaika) wird von einem Erdbeben erschüttert: 1600 Menschen werden getötet, 3000 schwer verletzt.
    • 19. September » Der 80-jährige Farmer Giles Corey wird in Salem während der dortigen Hexenprozesse grausam zu Tode gefoltert.
    • 10. November » Die vom schwedischen König Karl XI. genehmigte Stiftung St. Petri Waisenhaus wird ins Leben gerufen.
    • 19. Dezember » Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg-Calenberg wird neunter Kurfürst im Heiligen Römischen Reich. Das Kurfürstentum Hannover entsteht durch das Zusammenfassen seiner Herrschaftsgebiete.
  • Die Temperatur am 11. April 1760 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1760: Quelle: Wikipedia
    • 18. Mai » Die Jesuitenkirche in Mannheim, die laut dem Kunsthistoriker Georg Dehio bedeutendste Barockkirche Südwestdeutschlands, wird konsekriert.
    • 20. August » Siebenjähriger Krieg: Das Reichsheer kann einen preußischen Rückzug nach Torgau im Gefecht bei Oschatz nicht verhindern.
    • 29. September » Das Fort Detroit kapituliert als eine der letzten französischen Befestigungen in Nordamerika kampflos vor britischen Truppen unter Major Robert Rogers.
    • 9. Oktober » Im Verlauf des Siebenjährigen Krieges besetzen und plündern russische und österreichische Truppen die preußische Hauptstadt Berlin.
    • 15. Oktober » Im Siebenjährigen Krieg bezwingen französische Truppen in der Schlacht bei Kloster Kampen nahe Wesel alliierte Einheiten unter dem Befehl des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel.
    • 25. Oktober » Mit dem Tod seines seit 1727 regierenden Großvaters GeorgeII. wird Georg Wilhelm Friedrich als GeorgeIII. König von Großbritannien.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Harth

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Harth.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Harth.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Harth (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I949527.php : abgerufen 16. Juni 2024), "Ludwig Harth (1692-1760)".