Die Wittgensteiner Familiendatei » Georg Ludwig Fuchs (1726-1791)

Persönliche Daten Georg Ludwig Fuchs 


Familie von Georg Ludwig Fuchs

Waarschuwing Pass auf: Frau (Elisabeth Belz) ist auch sein Cousin.

(1) Er ist verheiratet mit Margarete Riedesel.

Ehelich: Nein

Sie haben geheiratet berechnet um August 1750.


Kind(er):

  1. Ludwig Fuchs  1751-1803 


(2) Er ist verheiratet mit Katharina Homrighausen.

Ehelich: Ja
Quellen: GgLg Fuchs, Tv Werner +, Slr, & AKath Homrighausen, Tv Johs, Wem

Sie haben geheiratet am 21. Oktober 1757 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.

13/2

Ehevertrag geschlossen 30. September 1757.Quelle 1

8.1

Kind(er):

  1. Johannes Fuchs  1760-1831 
  2. Katharina Fuchs  1763-1813 
  3. Gertrud Fuchs  1758-1801 
  4. Georg Ludwig Fuchs  1767-1819 
  5. Philipp Fuchs  1765-1824


(3) Er ist verheiratet mit Elisabeth Belz.

Ehelich: Ja
Quellen: GgLg Fuchs, Witwer, Wem, & AElis Peltz, Tv JHenr, Wem

Sie haben geheiratet am 28. Februar 1770 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.

72/3

Ehevertrag geschlossen 18. Januar 1770.Quelle 2

9.177

Kind(er):

  1. Elisabeth Fuchs  1773-???? 
  2. Elisabeth Fuchs  1786-1830 
  3. Leopold Fuchs  1789-????
  4. Katharina Fuchs  1780-1852
  5. Henrich Fuchs  1778-????
  6. Ludwig Fuchs  1776-????
  7. Elisabeth Fuchs  1775-????
  8. Elisabeth Fuchs  1770-????
  9. Elisabeth Fuchs  1782-1847 


(4) Er ist verheiratet mit Regina Krämer.

Ehelich: Nein

Sie haben geheiratet berechnet um März 1749.


Kind(er):

  1. Elias Fuchs  1749-1784


Notizen bei Georg Ludwig Fuchs

Familienname: Fuchs
Vorname (kurz): GgLudw
Name (kurz): GgLudw Fuchs
Familienstand: GgLg Fuchs
Freier Text: P Blb 1744 HBelz, 49 JWomeldorf {V +}, 60 JFuchs (VB), 61 GHomrighausen, 62 JEckhard; Els 1765 KJulius; Gkh 1757 KEckhard {V +}, 68 KEckhard, 70 JBelz
Quellen: WB 1764 Johs Keller, 84 Gg Womelsdorf, 89 Johs Böhl, 92 Johs Fuchs (hat 12 Kd)

Zeitbalken Georg Ludwig Fuchs

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Georg Ludwig Fuchs

Werner Fuchs
1659-1712
Werner Fuchs
1695-1748

Georg Ludwig Fuchs
1726-1791

(1) 1750
Ludwig Fuchs
1751-1803
(2) 1757
Gertrud Fuchs
1758-1801
Philipp Fuchs
1765-1824
(3) 1770
Leopold Fuchs
1789-????
Henrich Fuchs
1778-????
Ludwig Fuchs
1776-????
(4) 1749
Elias Fuchs
1749-1784

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Weinkaufsbriefe Band VIII, WB8, 8.1 / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen
  2. Berleburger Weinkaufsbriefe Band IX, WB9, 9.177 / Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 3. November 1726 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen . Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1726: Quelle: Wikipedia
    • 21. Mai » Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch den Katholiken Franz Laubler in der sächsischen Residenzstadt Dresden führt in den nächsten Tagen zu einem gegen die Katholiken der Stadt gerichteten Bürgeraufstand.
    • 26. August » In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche.
    • 23. September » In Reutlingen bricht ein Feuer aus. Der Brand wütet bis zum 25. September und zerstört 80% der Stadt. Rund 1.200 Familien werden obdachlos, doch sind fast keine Toten zu beklagen.
    • 27. Oktober » Die Kantate Ich will den Kreuzstab gerne tragen von Johann Sebastian Bach wird in Leipzig uraufgeführt.
    • 24. Dezember » Die Stadt Montevideo wird von Bruno Mauricio de Zabala, dem spanischen Gouverneur von Buenos Aires, gegründet.
  • Die Temperatur am 28. Februar 1770 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich von Süden. Charakterisierung des Wetters: donker. Besondere Wettererscheinungen: rijp. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1770: Quelle: Wikipedia
    • 19. April » Marie Antoinette wird in der Wiener Augustinerkirche per procurationem mit dem Dauphin Louis-Auguste vermählt und beginnt zwei Tage später ihre Brautfahrt nach Versailles.
    • 30. Mai » Die Uraufführung der Oper Die verlassene Armida von Niccolò Jommelli erfolgt am Teatro San Carlo in Neapel.
    • 11. Juni » Aus seiner ersten Südseereise läuft James Cook mit seinem Schiff HMS Endeavour beim Cape Tribulation auf Grund. Das so entdeckte Great Barrier Reef hätte beinahe zum Untergang des Schiffes geführt.
    • 7. Juli » Nach der dreitägigen Seeschlacht von Çeşme im Fünften Russisch-Türkischen Krieg ist die Vernichtung der osmanischen Flotte durch die Russen so gut wie abgeschlossen. In der Nacht zum 8. Juli klingen letzte kleinere Kämpfe aus.
    • 3. September » Die Uraufführung der Oper La Contessina (Das gräfliche Fräulein) von Florian Leopold Gassmann findet in Mährisch-Neustadt in Österreich statt.
    • 14. September » In Dänemark wird durch den Minister Johann Friedrich Struensee die unbeschränkte Preßfreiheit eingeführt.
  • Die Temperatur am 10. November 1791 war um die 5,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1791: Quelle: Wikipedia
    • 14. Juni » Die französische Konstituante erlässt das Gesetz Le Chapelier, das Meistern, Gesellen und Arbeitern untersagt, sich in Bünden zu organisieren. Es sind keine Versammlungen über die Lohnfestsetzung zugelassen, Zünfte und Streiks sind unter Strafandrohung verboten.
    • 22. August » Im französischen Teil der Insel Hispaniola bricht der Aufstand der Sklaven los, der zur Unabhängigkeit Haitis führen wird.
    • 3. September » Französische Revolution: In Frankreich beschließt die Nationalversammlung eine neue Verfassung, wo die Macht des Königs nur noch ein suspensives Veto besitzt. Frankreich wird damit eine konstitutionelle Monarchie.
    • 6. September » Die Oper La clemenza di Tito (Die Milde des Titus) von Wolfgang Amadeus Mozart wird im Prager Ständetheater uraufgeführt.
    • 7. September » Als Antwort auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte während der Französischen Revolution 1789, die sich nur auf Männer bezieht, veröffentlicht Olympe de Gouges ihre Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, die erste wirklich umfassende Formulierung der Menschenrechte. Diese und andere systemkritische Schriftstücke werden 1793 der Grund für ihre Hinrichtung auf der Guillotine sein.
    • 4. November » In der Schlacht am Wabash River erleidet die US-Armee ihre größte Niederlage im Kampf mit Indianern.

Über den Familiennamen Fuchs

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Fuchs.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Fuchs.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Fuchs (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I949241.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Georg Ludwig Fuchs (1726-1791)".