Die Wittgensteiner Familiendatei » Konrad Pfeiffer (1702-????)

Persönliche Daten Konrad Pfeiffer 

  • Er wurde geboren am 24. April 1702 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
    Blb 59/4
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft im Jahr 1719.
    konf. 1719/8
  • Titel: 2. Bürgermeister (1762), Ratsherr (1764)
  • Beruf: Metzger.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 67.7.23.
  • Wohnhaft: Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben.
  • Er wurde beerdigt am 17. Dezember 1769 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Henrich Pfeiffer und Magdalene Stremmel

Familie von Konrad Pfeiffer

Er ist verheiratet mit Katharina Hesse.

Ehelich: Ja
Quellen: JKonr Pfeiffer, Sv JHenr, Blb, & AKath Hesse, Tv Chrn +, Bgh

Sie haben geheiratet am 9. April 1728 in Berleburg, Kreis Wittgenstein, er war 25 Jahre alt.

99/3

Ehevertrag geschlossen.Quelle 1

WB fehlt; 1.9

Kind(er):

  1. Henrich Pfeiffer  1732-1820 
  2. Christine Pfeiffer  1738-????
  3. Amalie Pfeiffer  1735-1809 
  4. Amalie Pfeiffer  1729-1798 


Notizen bei Konrad Pfeiffer

Familienname: Pfeiffer
Weitere Namen: Johann Konrad
Vorname (kurz): JKonr
Name (kurz): Konr Pfeiffer
Familienstand: JKonr Pfeiffer, Ratsverwandter
Freier Text: P Arf 1727 GHesse {V +}; Blb 1748 GLWahl, 51 DGärte (MV)
? P Blb 1724 HGrenée, 30 HGrenée
Quellen: WB 1750 Dan Gärte (Metzger), 58 Henr Pfeiffer, 64 Henr Winter (RV)
Band 8, S. 31: "Auf demjenigen Theile unseres Todtenhofes, welchen die An-wohner: Eichmeister Kraemer, Schneider Vöpel, Jones, Lise, Wahl und Dre-scher Spieß dringend gebeten haben kaufen zu können, befinden sich 10 ver-sunkene, größtentheils zerbrochene Schieferleichensteine, deren einige noch mühsam lesbare Inschriften haben, nemlich:
1. Joh. Georg Becker
2. Joh. Henrich Pfeifer, geb. d. 3 Oct. 1741, + 5 Maerz 1778
3. Joh. Konrad Pfeifer, + 1769
4. Joh. Georg Schulz, Kirchenältester, Bürger und Wagner dahier, aus Raum-land gebürtig, durch einen Fall tödtlich beschädigt, s. Todtenbuch Bd. VII, 2 fol. 287, starb d. 7 Jan 1821
5. Joh. Kraft Stenzel [= Mengel], das[elbst] fol. 280, geb. zu Oberndorf in der Pfar-rei Feudingen, fürstl. Büchsenspanner, 51 ¾ Jahr alt, + d. 3. Decbr. 1819."
Paten: JKonr Sv Johs Sauer, Blb; ElisAma Tv GgWilh Stremmel +

Zeitbalken Konrad Pfeiffer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Konrad Pfeiffer

Elisabeth NN1
± 1626-1689
Henrich Pfeiffer
± 1656-????

Konrad Pfeiffer
1702-????

1728

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Berleburger Weinkaufsbriefe Band I, WB1, 1.9

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1702: Quelle: Wikipedia
    • 5. Mai » Gottfried und Maria Margaretha Kirch entdecken den später von Charles Messier als Messier5 bezeichneten Kugelsternhaufen im Sternbild Schlange.
    • 16. Mai » In Uppsala wütet ein Brand, der die Stadt größtenteils zerstört. Schloss, Domkirche und mehrere Universitätsgebäude sind ebenfalls von den Flammen erfasst. Berichte über Opfer gibt es nicht, doch sind der materielle Schaden und der Verlust kultureller Schätze beträchtlich.
    • 19. Juli » In der Schlacht bei Klissow während des Großen Nordischen Krieges gelingt es den schwedischen Truppen Karls XII., einen sicher geglaubten Sieg der sächsisch-polnischen Armee von August II. zu kippen und die sächsische Armee zum Rückzug über den Fluss Nida zu zwingen.
    • 11. Oktober » Im Großen Nordischen Krieg nimmt die russische Armee die am Abfluss der Newa aus dem Ladogasee gelegene Inselfestung Nöteborg ein. Die darin liegende schwedische Besatzung gibt nach zehntägiger Belagerung mit konstantem Beschuss und ohne Hoffnung auf Entsatz auf.
    • 19. Oktober » Die Uraufführung der Oper Sieg der fruchtbaren Pomona von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt.
    • 14. Dezember » Aus Rache für den Tod ihres Fürsten Asano dringen 47 Rōnin in das Haus des japanischen Shogunatsbeamten Kira Yoshihisa in Edo ein und töten ihn und seine männliche Gefolgschaft.
  • Die Temperatur am 9. April 1728 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1728: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Im Lincoln’s Inn Fields Theatre in London erfolgt die Uraufführung des komischen Singspiels The Beggar’s Opera von John Gay.
    • 25. Mai » Ein königlicher Erlass von LudwigXV. gestattet den Franzosen, Wein nicht mehr nur in Fässern, sondern auch in Flaschen zu transportieren. Dieser Erlass ist Grundlage für das Aufblühen des Champagnerhauses Ruinart in Reims.
    • 20. Juli » Eine französische Flotte beginnt mit der Bombardierung von Tripolis. In dem sechstägigen Beschuss wird die nordafrikanische Korsarenstadt fast völlig zerstört.
    • 27. August » Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Inselgruppe, die er Diomedes-Inseln nennt.
    • 24. September » Die Uraufführung der Oper The Quaker's Opera von Henry Carey findet in London statt.
    • 23. Dezember » Im geheim gehaltenen Berliner Vertrag zwischen König Friedrich Wilhelm I. und Kaiser Karl VI. wird die antiösterreichische Politik Preußens aufgegeben, im Gegenzug erkennt der Kaiser preußische Ansprüche auf das Herzogtum Berg an.
  • Die Temperatur am 17. Dezember 1769 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen hagel. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1769: Quelle: Wikipedia
    • 11. Januar » In Mannheim findet die Uraufführung des Dramma per musica Adriano in Siria von Ignaz Holzbauer statt.
    • 4. März » Der Orionnebel wird erstmals vom französischen Astronomen Charles Messier beobachtet, der ihn später in seinen Messier-Katalog aufnimmt.
    • 19. Mai » Lorenzo Ganganelli wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen ClemensXIV. an. Um am 4. Juni den Papstthron zu besteigen, wird er erst am 28. Mai zum Bischof geweiht.
    • 23. August » Die Malerin Adélaïde Labille heiratet im Alter von zwanzig Jahren den Steuerbeamten Guiard.
    • 7. Oktober » James Cook landet auf der Nordinsel Neuseelands und nimmt das Land für die britische Krone in Besitz.
    • 13. Dezember » Mit Spendengeldern wird in Hanover (New Hampshire) das Dartmouth College gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Pfeiffer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pfeiffer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pfeiffer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pfeiffer (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I941570.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Konrad Pfeiffer (1702-????)".