Die Wittgensteiner Familiendatei » Georg Ludwig Schneider (1700-????)

Persönliche Daten Georg Ludwig Schneider 

  • Er wurde geboren November 1700 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
    Blb 54/8
  • Bestätigung der Kirchenmitgliedschaft im Jahr 1719.
    konf. 1719/4 (aus Ohms Haus)
  • Titel: Ratsherr
  • Beruf: Bäcker (1749), Handelsmann.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 66.1.0.
  • Wohnhaft: Berleburg, Kreis WittgensteinStrut, Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben.
  • Er wurde beerdigt am 9. Dezember 1766 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Georg Schneider und Barbara Böttger

Familie von Georg Ludwig Schneider

Er ist verheiratet mit Elisabeth Stark.

Ehelich: Ja
Quellen: GgLg Schneider, Sv JGg, Blb, & AElis Starck, Tv JGg, Ratsverwandter, Blb

Sie haben geheiratet am 12. August 1728 in Berleburg, Kreis Wittgenstein, er war 27 Jahre alt.

102/2

Kind(er):

  1. Georg Schneider  1749-????
  2. Friedrich Schneider  1745-????
  3. Philipp Schneider  1742-????
  4. Elisabeth Schneider  1737-???? 
  5. Johannes Schneider  1732-1733
  6. Henrich Schneider  1730-1769 
  7. Johannetta Schneider  1734-???? 
  8. Christine Schneider  1739-1807 


Notizen bei Georg Ludwig Schneider

Familienname: Schneider
Weitere Namen: senior
Vorname (kurz): GgLudw
Name (kurz): GgLudw Schneider
Familienstand: GgLg Schneider, Ratsverwandter
Freier Text: P Blb 1720 EBecker, 25 HBusch, 30 ZBöttger [Sv VS], 37 JSchneider, 49 JSchürmann (d.Ä, Bäcker), 50 GMarburger (d.Ä.), 52 GStark, 54 JKümmel (d.Ä.), 61 FWahl (MV)
? P Blb 1727 RSchneider, 28 HWetter, 37 JJKappe, 37 LWinter, 42 MBoshof
Status: HE
Quellen: WB 1747 Henr Schneider (d.Mittl, Handelsmann, HE), 57 Mart Becker (d.Ält), 59 Henr Schneider (2 S, 3 T), 62 Dan Harth, 66 GgLg Winter (d.Ält, RV)
Paten: GgLg Schneider, [= JLg, VB]

Zeitbalken Georg Ludwig Schneider

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Georg Ludwig Schneider

Valentin Böttger
± 1645-????
Elisabeth Althaus
± 1646-????

Georg Ludwig Schneider
1700-????

1728

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 12. August 1728 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent betrokken. Besondere Wettererscheinungen: winderig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1728: Quelle: Wikipedia
    • 29. Januar » Im Lincoln’s Inn Fields Theatre in London erfolgt die Uraufführung des komischen Singspiels The Beggar’s Opera von John Gay.
    • 25. Mai » Ein königlicher Erlass von LudwigXV. gestattet den Franzosen, Wein nicht mehr nur in Fässern, sondern auch in Flaschen zu transportieren. Dieser Erlass ist Grundlage für das Aufblühen des Champagnerhauses Ruinart in Reims.
    • 20. Juli » Eine französische Flotte beginnt mit der Bombardierung von Tripolis. In dem sechstägigen Beschuss wird die nordafrikanische Korsarenstadt fast völlig zerstört.
    • 21. August » Der Däne Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Insel, die er zu Ehren des Tagesheiligen Sankt-Lorenz-Insel nennt.
    • 27. August » Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Inselgruppe, die er Diomedes-Inseln nennt.
    • 23. Dezember » Im geheim gehaltenen Berliner Vertrag zwischen König Friedrich Wilhelm I. und Kaiser Karl VI. wird die antiösterreichische Politik Preußens aufgegeben, im Gegenzug erkennt der Kaiser preußische Ansprüche auf das Herzogtum Berg an.
  • Die Temperatur am 9. Dezember 1766 war um die -1 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: helder. Besondere Wettererscheinungen: ijs. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1766: Quelle: Wikipedia
    • 10. März » Die spanische Regierung in Madrid verbietet ihren Bürgern, den runden breitkrempigen Hut und den langen Mantel zu tragen. Unwille in der Bevölkerung löst dreizehn Tage später den Madrider Hutaufstand aus.
    • 23. März » 13 Tage nach dem Verbot breitkrempiger Hüte und langer Mäntel durch Minister Leopoldo de Gregorio, Marquis de Esquilache bricht der Madrider Hutaufstand gegen den spanischen König KarlIII. aus. Der Aufstand, an dem rund 50.000 Menschen teilnehmen, kann auch von den Truppen nicht unter Kontrolle gebracht werden, der König muss fliehen und Esquilache entlassen.
    • 7. April » Joseph II. öffnet den Wiener Prater, das bisherige höfische Jagdrevier, für die Nutzung durch die Allgemeinheit.
    • 23. April » Die komische Oper Les Pêcheurs (Die Fischer) von François-Joseph Gossec hat ihre Uraufführung an der Comédie Italienne in Paris.
    • 25. November » In Leipzig findet die Uraufführung der romantischen und komischen Oper Lisuart und Dariolette oder Die Frage und die Antwort von Johann Adam Hiller statt.
    • 5. Dezember » Das Londoner Auktionshaus Christie’s veranstaltet seine erste Auktion.

Über den Familiennamen Schneider

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schneider.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schneider.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schneider (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I939211.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Georg Ludwig Schneider (1700-????)".