Die Wittgensteiner Familiendatei » Ludwig Winter (1701-????)

Persönliche Daten Ludwig Winter 

  • Er wurde geboren berechnet um 1701.
    Oorzaak: ermordet
  • Beruf: Krämer.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 62.0.0.
  • Wohnhaft:
  • Er ist verstorben.
  • Er wurde beerdigt am 23. September 1763 in Berleburg, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Johannes Winter und Elisabeth Hof

Familie von Ludwig Winter

Er ist verheiratet mit Amalie Hackenbracht.

Ehelich: Ja
Quellen: JLg Winter, Sv Johs +, Ahlbaum, Kurköln, Engelhard Blößers Stiefsohn, Blb, & AAmelia Hackenbracht, Tv Johs +, Blb

Sie haben geheiratet am 19. März 1728 in Berleburg, Kreis Wittgenstein, er war 27 Jahre alt.

99/2

Kind(er):

  1. Johannes Winter  1749-???? 
  2. Henrich Winter  1728-1811 
  3. Engelbert Winter  1732-1759 
  4. Georg Ludwig Winter  1737-???? 
  5. Bernhard Winter  1746-????
  6. Philipp Winter  1744-????
  7. Katharina Winter  1742-1747
  8. Bernhard Winter  1741-1741
  9. Georg Winter  1739-????
  10. Kunigunde Winter  1735-1744
  11. Franz Winter  1730-????


Notizen bei Ludwig Winter

Familienname: Winter
Weitere Namen: Johann Ludwig
Vorname (kurz): JLudw
Name (kurz): Ludw Winter
Familienstand: LgFrdr Thomas Winter, Krämer
Freier Text: P Blb 1727 HLangenhagen, 28 KBisterfeld, 35 JJHackenbracht, 37 HBlöser (VStiefB), 38 HHackenbracht, 40 JJKappe, 43 GLHackenbracht, 49 HKrämer; Fdg 1740 WGöbel
Quellen: &: Sv Johs +, Ahlbaum, Kurköln, Stiefsohn v Engelhard Blöser
+: "Dieser Winter ist d. 9t. Septembris, als er in Gesellschaft noch anderer aus Berleburg vom Land in die Franckfurter Herbstmesse gehen wollte, von 8 Spitzbuben, die alle mit doppelten Pistolen und anderem tödtlichen gewehr versehen, angegriffen worden, welche ihme nicht nur alle sein Geld, ungefehr aus 600. rthlr. bestehend, abgenommen, sondern noch darzu an seinem Leibe so grausam mit Spießen und Schlägen zugerichtet, daß er darauf d. 21t. Sept. seinen Geist aufgeben müßen. Diese böße That ist an ihm verübet worden zwischen Hatzfeld und Eiffen im Wald auf der allgemeinen öffen[t]l. Landstraße."
alt im 63. J
BA, C 29
WB 1764 Henr Winter (Krämer, +), 66 GgLg Winter, 75 GgLg Winter

Zeitbalken Ludwig Winter

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ludwig Winter

Johannes Winter
± 1670-????
Elisabeth Hof
± 1675-????

Ludwig Winter
1701-????

1728
Georg Winter
1739-????
Franz Winter
1730-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. März 1728 war um die -0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: omtrent betrokken. Besondere Wettererscheinungen: winderig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1728: Quelle: Wikipedia
    • 25. Mai » Ein königlicher Erlass von LudwigXV. gestattet den Franzosen, Wein nicht mehr nur in Fässern, sondern auch in Flaschen zu transportieren. Dieser Erlass ist Grundlage für das Aufblühen des Champagnerhauses Ruinart in Reims.
    • 20. Juli » Eine französische Flotte beginnt mit der Bombardierung von Tripolis. In dem sechstägigen Beschuss wird die nordafrikanische Korsarenstadt fast völlig zerstört.
    • 21. August » Der Däne Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Insel, die er zu Ehren des Tagesheiligen Sankt-Lorenz-Insel nennt.
    • 27. August » Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Inselgruppe, die er Diomedes-Inseln nennt.
    • 24. September » Die Uraufführung der Oper The Quaker's Opera von Henry Carey findet in London statt.
    • 23. Dezember » Im geheim gehaltenen Berliner Vertrag zwischen König Friedrich Wilhelm I. und Kaiser Karl VI. wird die antiösterreichische Politik Preußens aufgegeben, im Gegenzug erkennt der Kaiser preußische Ansprüche auf das Herzogtum Berg an.
  • Die Temperatur am 23. September 1763 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1763: Quelle: Wikipedia
    • 27. Januar » Rio de Janeiro löst Salvador da Bahia als Hauptstadt des portugiesischen Vizekönigreichs Brasilien ab.
    • 10. Februar » Der Frieden von Paris beendet den Kolonialkrieg, insbesondere den Franzosen- und Indianerkrieg in Nordamerika, im Rahmen des Siebenjährigen Krieges. Frankreich verliert seine Kolonie Neufrankreich im heutigen Kanada und seine indischen Besitzungen an Großbritannien, dessen Imperium sich dadurch massiv vergrößert. Spanien tritt Florida an Großbritannien ab und erhält dafür das bisher französische Louisiana-Territorium.
    • 23. Februar » Unter der Führung des Haussklaven Cuffy beginnt in der niederländischen Kolonie Berbice im heutigen Guyana in Südamerika ein Sklavenaufstand.
    • 27. April » Bei einem großen Treffen in der Nähe des Forts Detroit beschließen die Abgesandten mehrerer Algonkin-Stämme unter der Führung von Ottawa-Häuptling Pontiac den Aufstand gegen die britische Kolonialmacht an den Großen Seen.
    • 24. Juni » Nach einem Pocken-Ausbruch in Fort Pitt schenkte Captain Ecuyer als Offizier des Kommandeurs der britischen Truppen, Sir Jeffrey Amherst, Ureinwohnern verseuchte Decken aus dem Lazarett. In sein Tagebuch schrieb er: ›Ich hoffe, es wird die erwünschte Wirkung haben.‹
    • 7. Oktober » Per Königlicher Proklamation beschränkt der britische König Georg III. das Siedlungsgebiet der amerikanischen Kolonien auf das Gebiet östlich der Appalachen.

Über den Familiennamen Winter

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Winter.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Winter.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Winter (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I936087.php : abgerufen 18. Juni 2024), "Ludwig Winter (1701-????)".