Die Wittgensteiner Familiendatei » Christian Bilgen (1723-1773)

Persönliche Daten Christian Bilgen 

  • Er wurde geboren berechnet um 1723 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Beruf: Hofapotheker (1752, 1773).
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 50.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1763: Laasphe, Kreis WittgensteinNr. 003, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
    • rund 1750: Laasphe, Kreis WittgensteinKönigstraße 64, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 14. Mai 1773 in Laasphe, Kreis Wittgenstein, er war 50 Jahre alt.
  • Ein Kind von Georg Bilgen und Christine Bähr

Familie von Christian Bilgen

Er ist verheiratet mit Eleonore Textor.

Ehelich: Ja
Quellen: JChrn Lg Bilgen, Hiofapotheker, Laa, & Eleonore Franziska Textor, Tv NN, Regierungsrat

Sie haben geheiratet am 18. August 1752 in Laasphe, Kreis Wittgenstein, er war 29 Jahre alt.

Band 06, 16/2

Kind(er):

  1. August Bilgen  1753-1806 
  2. Wilhelm Bilgen  1759-1762
  3. Rudolf Bilgen  1754-1806 


Notizen bei Christian Bilgen

Familienname: Bilgen
Weitere Namen: Johann Christ Ludwig
Vorname (kurz): JChrnLudw
Name (kurz): Chrn Bilgen
Familienstand: JChrn Bilgen, Hofapotheker
Freier Text: P Laa 1757 CMaiross, 59 FLangenbach, 60 WBilgen (Hofapotheker), 65 CDouteil, 67 LKuhn
Quellen: WB 1748 Gg Hederich (JChrn): Apotheker
WA - K 39 II, Kameralhandbuch, 1763, lfd. Nr. 3
WA - W 53, Prozessvollmacht, 1778, lfd. Nr. 3: Witwe
W. Hartnack, Die Laaspher Hof-Apotheke, Zft Wittgenstein 1960, S. 147 - 156

Zeitbalken Christian Bilgen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Christian Bilgen

Philipp Bilgen
± 1636-????
Lorenz Bähr
± 1651-????
Katharina NN3
± 1656-????
Georg Bilgen
1671-1740

Christian Bilgen
1723-1773

1752
August Bilgen
1753-1806
Rudolf Bilgen
1754-1806

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. August 1752 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus nordöstlich von. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: weerlicht. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1752: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Am Geburtstag von König Karl III. erfolgt in Caserta die Grundsteinlegung für den Bau des königlichen Palastes, der zukünftigen Residenz der Bourbonen im Königreich beider Sizilien. Architekt des Bauwerks ist Luigi Vanvitelli.
    • 31. Juli » Der Tiergarten Schönbrunn in Wien wird eröffnet. Er ist damit der weltweit älteste noch bestehende Zoo.
    • 14. September » Das Britische Weltreich führt den Gregorianischen Kalender ein. Auf den 2. September folgt in diesem Jahr der 14. September.
    • 18. Oktober » Die Uraufführung des Intermezzos Le devin du village (Der Dorfwahrsager) von Jean-Jacques Rousseau im Schloss Fontainebleau ist ein großer Erfolg und verschafft der französischen Opéra comique gesellschaftliches Ansehen.
    • 11. November » Am Teatro San Samuele in Venedig erfolgt die Uraufführung der Oper I portentosi effetti della madre Natura von Giuseppe Scarlatti.
    • 18. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper Le Jaloux corrigé von Michel Blavet statt.
  • Die Temperatur am 14. Mai 1773 war um die 10,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Besondere Wettererscheinungen: rijp. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1773: Quelle: Wikipedia
    • 17. Januar » James Cook überquert bei seiner zweiten Reise als erster Mensch den südlichen Polarkreis.
    • 1. April » Die christliche Herrnhuter Brüdergemeine gründet im Auftrag des dänischen Königs ChristianVII. die Stadt Christiansfeld in Nordschleswig.
    • 17. Juni » Die russische Zarin KatharinaII. verspricht in einem Toleranzedikt das Dulden aller religiöser Bekenntnisse, nimmt davon aber Juden aus, die nach der ersten Teilung Polens in ihren Machtbereich geraten sind.
    • 26. Juli » Die Uraufführung der Oper L'infedeltà delusa (Die vereitelte Untreue) von Joseph Haydn trägt sich in Esterház zu.
    • 2. September » Die Uraufführung der Marionettenoper Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf Erde von Joseph Haydn findet in Esterház statt.
    • 14. Oktober » In Polen wird unter König StanislausII. August die weltweit erste ministerielle Organisation für Erziehung, Komisja Edukacji Narodowej, eingerichtet, die Hugo Kołłątaj maßgeblich beeinflusst.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bilgen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bilgen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bilgen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bilgen (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I935716.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Christian Bilgen (1723-1773)".