Die Wittgensteiner Familiendatei » Magdalene Spies (± 1625-????)

Persönliche Daten Magdalene Spies 

  • Sie ist geboren rund 1625 in Schwarzenau, Kreis Wittgenstein.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) -.
  • Sie ist verstorben.
  • Sie wurde begraben am 20. Januar 1700 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Johannes Spies und Katharina Aue

Familie von Magdalene Spies

Sie ist verheiratet mit Reinhard Ebersbach.

Ehelich: Ja

Sie haben geheiratet am 27. Mai 1644 in Elsoff, Kreis Wittgenstein.

78/6

Kind(er):

  1. Sibylle Ebersbach  1648-1648
  2. Christoph Ebersbach  1646-????
  3. Johannes Ebersbach  ± 1645-1648
  4. Hermann Ebersbach  1671-1730
  5. Gottliebe Ebersbach  1657-1725 
  6. Jost Ebersbach  1661-1666
  7. Elisabeth Ebersbach  1652-1652
  8. Johannes Ebersbach  1651-1651
  9. Johannes Ebersbach  1654-1732


Notizen bei Magdalene Spies

Familienname: Spies
Vorname (kurz): Magd
Name (kurz): Magd Spies
Familienstand: Magd & Reinhard Ebersbach +
Freier Text: P Els 1646 JDaum (& opilio), 75 JJGeude (Laa); Laa 1653 CHelger

Zeitbalken Magdalene Spies

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Magdalene Spies

Franz Spies
± 1550-1596
Christine NN1
± 1555-1622
Jost Aue
± 1540-1617
Sara NN1
± 1545-1611
Johannes Spies
± 1575-1639
Katharina Aue
± 1585-1635

Magdalene Spies
± 1625-????

1644
Johannes Ebersbach
± 1645-1648

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1644: Quelle: Wikipedia
    • 25. April » Aufständische unter Führung von Li Zicheng ziehen in Peking ein, worauf sich Kaiser Chongzhen das Leben nimmt und die Herrschaft der Ming-Dynastie in China endet.
    • 29. Juni » In der Schlacht von Cropredy Bridge behält im Englischen Bürgerkrieg die königliche Armee unter König Karl I. gegenüber den Parlamentstruppen die Oberhand.
    • 6. August » Mit der Schlacht bei Freiburg im Breisgau enden dreitägige Kämpfe in einem Treffen, das zu den verlustreichsten Schlachten im Dreißigjährigen Krieg zählt. Die bayerischen Truppen unter Franz von Mercy und die französische Armee unter Marschall Condé trennen sich unentschieden.
    • 23. November » John Milton erstveröffentlicht in London sein Prosawerk Areopagitica, eine Kritik gegen die Zensur.
    • 18. Dezember » Mit Vollendung ihres 18. Lebensjahres übernimmt Königin Christina in Schweden die Regierungsgewalt.
    • 25. Dezember » Ein Beschluss des englischen Parlaments verbietet Weihnachtsfeierlichkeiten in England.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1700: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Zar Peter der Große ersetzt die bis dahin in Russland geltende byzantinische Jahreszählung ab Erschaffung der Welt durch den julianischen Kalender mit Jahreszählung ab der Geburt Christi.
    • 12. Februar » Eine Invasion der sächsischen Armee in Livland ohne Kriegserklärung wird erste feindliche Handlung im ausbrechenden Großen Nordischen Krieg.
    • 1. März » In den protestantischen Teilen des Heiligen Römischen Reiches und in Dänemark wird der Gregorianische Kalender eingeführt. Der vorige Tag war der 18. Februar.
    • 1. November » Spaniens König Karl II. stirbt. In seinem Testament hat er Philipp von Anjou zum Erben eingesetzt. Doch um seine Thronfolge bricht der Spanische Erbfolgekrieg aus.
    • 23. November » Giovanni Francesco Albani kommt als Papst Clemens XI. auf den Heiligen Stuhl.
    • 24. November » Der Bourbone Philipp von Anjou wird als Philipp V. zum König von Spanien proklamiert. Sein Großvater, Frankreichs König Ludwig XIV., löst damit den Spanischen Erbfolgekrieg aus.

Über den Familiennamen Spies

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Spies.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Spies.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Spies (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I933188.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Magdalene Spies (± 1625-????)".