Die Wittgensteiner Familiendatei » Jost Keller (1631-1706)

Persönliche Daten Jost Keller 

  • Er wurde getauft am 14. Mai 1631 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
    Laa, Band 01, 114/5
  • Beruf: Schuhmachermeister.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 74.10.29.
  • Wohnhaft im Jahr 1682: Laasphe, Kreis WittgensteinNr. 066, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Er wurde beerdigt am 13. April 1706 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Johannes Keller und Anna Gottschalk

Familie von Jost Keller

Er ist verheiratet mit Agnes Mengel.

Ehelich: Ja
Quellen: JJost Keller, Sv Johs +, Laa, & Agnes Mengel, Tv Gg, Pfarrer, Els

Die Eheerklärung wurde am 19. Januar 1659 zu Elsoff, Kreis Wittgenstein gegeben.

Band 03, 82/11
Sie haben geheiratet am 9. Februar 1659 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.

Band 03, 175/2

Kind(er):

  1. Kraft Keller  1666-1742 
  2. Jost Keller  1678-1678
  3. Melchior Keller  1671-1711
  4. Jost Keller  1670-1670
  5. Georg Keller  1667-1691
  6. Elisabeth Keller  1664-1665
  7. Jakob Keller  1663-1693
  8. Hermann Keller  1661-????
  9. Franz Keller  1674-1726 


Notizen bei Jost Keller

Familienname: Keller
Weitere Namen: Johann Justus
Vorname (kurz): JJost
Name (kurz): Jost Keller
Familienstand: JJost Keller, Schuhmachermeister, Laa, 75-3W
Freier Text: P Laa 1656 GDrescher (ledig)
Quellen: WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1682, lfd. Nr. 66: mit 4 Kindern und Mutter
Laa, Stadtarchiv, Steuern 1691, Unteres Hinterviertel, Foto 010/9
Laa, Stadtarchiv, Steuern 1700, Unteres Hinterviertel, Foto 068/4
Paten: JJost Gottschalk; Gert & Johs Achenbach +

Zeitbalken Jost Keller

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jost Keller

Theodor Gottschalk
± 1573-????
Ursula Hörla
± 1578-????
Johannes Keller
± 1601-????

Jost Keller
1631-1706

1659

Agnes Mengel
1638-1678

Kraft Keller
1666-1742
Jost Keller
1678-1678
Jost Keller
1670-1670
Georg Keller
1667-1691
Jakob Keller
1663-1693
Franz Keller
1674-1726

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1631: Quelle: Wikipedia
    • 21. April » Die protestantischen Unterzeichner des Manifestes des Leipziger Konvents stellen sich in der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs gegen Kaiser FerdinandII. Er verschließt sich mit den katholischen Reichsständen dem Wunsch der protestantischen Seite nach Verhandlungen über eine Rücknahme des Restitutionsedikts, was den Konflikt eskalieren lässt.
    • 20. Mai » Kaiserliche Truppen unter dem Feldherrn Johann T’Serclaes von Tilly und Gottfried Heinrich zu Pappenheim erobern nach mehrmonatiger Belagerung im Dreißigjährigen Krieg das protestantische Magdeburg und begehen schwere Kriegsgräuel. In der so genannten „Magdeburger Hochzeit“ kommen rund 20.000 Menschen ums Leben.
    • 20. Juni » Korsaren aus Nordafrika überfallen den südirischen Hafenort Baltimore und verschleppen über 100 Bewohner in die Sklaverei.
    • 7. August » Im Dreißigjährigen Krieg folgt nach dem Beschuss der Stadt durch Truppen der katholischen Liga unter ihrem Feldherrn Johann T’Serclaes von Tilly die Schlacht bei Werben. Die Schweden unter dem Befehl König Gustav II. Adolfs gewinnen den Kampf.
    • 24. November » Die Niederländer besetzen Olinda, die Hauptstadt Pernambucos, und stecken die Stadt in Brand. Sie wollen ihr Kapital lieber ins nahe gelegene Recife investieren.
    • 16. Dezember » Der Vesuv bricht aus. Die bis zum 18. Dezember dauernde Eruption kostet etwa 4.000 Menschen das Leben. 40.000 Menschen bringen sich aus den umliegenden Orten nach Neapel in Sicherheit.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1659: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » In der Schlacht bei Elvas gelingt es im Restaurationskrieg den Portugiesen, einen Vorstoß spanischer Truppen abzuwehren.
    • 19. Februar » An der Hofburg in Wien erfolgt die Uraufführung des Dramas Il re Gilidoro favola von Antonio Bertali.
    • 25. Mai » Oliver Cromwells Sohn Richard wird vom Parlament zur Abdankung als Lordprotektor von England, Schottland und Irland aufgefordert und kommt dieser Aufforderung ohne Zögern nach. Damit ist der Weg frei für die Stuart-Restauration knapp ein Jahr später.
    • 7. November » Der auf der Fasaneninsel im Bidasoa geschlossene Pyrenäenfriede zwischen Frankreich unter König Ludwig XIV. und Spanien unter König PhilippIV. beendet Auseinandersetzungen der beiden Staaten nach dem Dreißigjährigen Krieg, legt den Pyrenäen-Hochkamm als Grenze fest, bringt Frankreich einige Gebietsgewinne und begünstigt seinen Aufstieg zur kontinentalen Vormacht.
    • 14. November » Ein schwedischer Angriff auf das von König Friedrich III. regierte Dänemark wird mit niederländischer und brandenburgischer Hilfe bei Nyborg abgewehrt.
    • 18. November » Die Komödie Die lächerlichen Preziösen von Molière wird uraufgeführt.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1706: Quelle: Wikipedia
    • 13. Februar » Im Großen Nordischen Krieg siegen die Schweden unter Carl Gustaf Rehnskiöld in der Schlacht bei Fraustadt über das sächsisch-russische Heer, das von Matthias Johann von der Schulenburg kommandiert wird.
    • 23. Mai » Nach ihrer Niederlage in der Schlacht bei Ramillies im Spanischen Erbfolgekrieg gegen ein niederländisch-englisches Heer unter John Churchill, 1. Duke of Marlborough müssen die Franzosen aus den Spanischen Niederlanden weichen.
    • 6. Juli » Uraufführung der Oper Endimione von Giovanni Bononcini im Palazzo di Belfonte bei Wien.
    • 9. Juli » Die Deutschen Bartholomäus Ziegenbalg und Heinrich Plütschau landen mit ihrem Schiff Sophia in Tarangambadi, Tamil Nadu, Indien. Sie sind die ersten lutherischen Missionare in Südindien und eröffnen die Dänisch-Hallesche Mission.
    • 30. August » Während der Schlacht bei Turin zündet der Soldat Pietro Micca in einem Minengang mangels längerer Zündschnur ein Schießpulverfass selbst. Er verhindert damit erfolgreich das Eindringen französischer Feinde in die Festung der Stadt, stirbt jedoch bei der Explosion.
    • 9. September » Ein französisches Korps ist im Spanischen Erbfolgekrieg in der Schlacht von Castiglione gegenüber einer österreichischen Armee siegreich.

Über den Familiennamen Keller

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Keller.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Keller.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Keller (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I930935.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Jost Keller (1631-1706)".