Die Wittgensteiner Familiendatei » Christian Paust (1643-1712)

Persönliche Daten Christian Paust 

  • Er wurde getauft am 12. November 1643 in Elsoff, Kreis Wittgenstein.
    Els 48/5
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 69.1.11.
  • Wohnhaft: Elsoff, Kreis WittgensteinNr. 13 (Maas), Elsoff, Kreis Wittgenstein.
  • Er wurde beerdigt am 23. Dezember 1712 in Elsoff, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Kraft Paust und Christine Hirt

Familie von Christian Paust

Er ist verheiratet mit Elisabeth Görge.

Ehelich: Ja

Die Eheerklärung wurde am 17. April 1670 zu Elsoff, Kreis Wittgenstein gegeben.

0/3 (vor 1674)
Sie haben geheiratet rund 8. Mai 1670 in Elsoff, Kreis Wittgenstein.

0/3 (vor 1674)

Kind(er):

  1. Johannes Paust  ± 1677-???? 
  2. Jost Paust  1689-1764 
  3. Matthias Paust  1682-1682
  4. Anna Paust  1679-????
  5. Maria Paust  1671-1734 


Notizen bei Christian Paust

Familienname: Paust
Vorname (kurz): Chrn
Name (kurz): Chrn Paust
Quellen: +:"Christ Paust der Alte manßman", alt 63 [?]
SB 1610; AR 1672, 1683, 1699, 1702, 1706, 1713V; KR 1675-1708
Paten: Johs Fickel; AGert Tv Johs Weyandt +

Zeitbalken Christian Paust

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Christian Paust

Johannes Paust
± 1550-????
Margarete Gärte
± 1560-????
Kornelius Hirt
± 1580-????
Margarete Gessner
± 1585-1636
Kraft Paust
± 1600-????

Christian Paust
1643-1712

± 1670

Elisabeth Görge
± 1643-????

Johannes Paust
± 1677-????
Jost Paust
1689-1764
Anna Paust
1679-????
Maria Paust
1671-1734

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1643: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Der niederländische Seefahrer Abel Tasman gibt den entdeckten Drei-Königs-Inseln ihren Namen.
    • 5. Februar » Der niederländische Seefahrer Abel Tasman entdeckt die Pazifik-Insel Taveuni. Über sie verläuft seit 1884 der 180. Längengrad.
    • 6. Februar » Der niederländische Seefahrer Abel Tasman entdeckt als erster Europäer den Archipel Fidschi im Pazifik.
    • 14. Mai » Nach dem Tod seines Vaters Ludwig XIII. kommt mit vier Jahren in Frankreich der spätere Sonnenkönig LudwigXIV. auf den Königsthron. Die Staatsgeschäfte führt für ihn einstweilen als Regentin seine Mutter Anna von Österreich.
    • 18. Mai » Nach dem Tod ihres Mannes LudwigXIII. ernennt die französische Regentin Anna von Österreich Kardinal Jules Mazarin zum Premierminister in Frankreich. Sie setzt damit eine Entscheidung des Verstorbenen um, der den Auserkorenen als Nachfolger des am 4. Dezember 1642 verstorbenen Kardinals Richelieu zur Erledigung der Staatsgeschäfte bestimmt hat.
    • 19. Mai » In der Schlacht bei Rocroi besiegen die Franzosen unter LouisII. de Bourbon, prince de Condé ein spanisches Heer unter Francisco de Melo. Der Sieg markiert den Niedergang der spanischen und den Beginn der französischen Hegemonialmacht. Es handelt sich um die schwerste Niederlage in der Geschichte der spanischen Armee.
  • Die Temperatur am 23. Dezember 1712 war um die 6,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1712: Quelle: Wikipedia
    • 29. Februar » In Schweden folgt auf den 29. Februar noch der 30. Februar, um den Schwedischen Kalender wieder dem Julianischen Kalender anzupassen.
    • 12. März » Schweden wechselt zurück zum Julianischen Kalender. In Schweden ist das Datum der 1. März, der Tag davor war der 30. Februar.
    • 24. Juli » In der Schlacht bei Denain gelingt im Spanischen Erbfolgekrieg dem von Claude-Louis-Hector de Villars geführten Heer Frankreichs ein großer Sieg über alliierte Truppen unter Befehl Prinz Eugens.
    • 25. Juli » Die Zweite Schlacht von Villmergen wird von den Einheiten der reformierten Orte Bern und Zürich gewonnen. Die Schlacht gilt als entscheidend dafür, dass in der Schweizer Eidgenossenschaft die konfessionelle Parität möglich wird.
    • 24. September » Der Bildhauer François Dumont wird mit seiner Aufnahmearbeit Titan foudroyé – Der vom Blitz zerschmetterte Titan in den Kreis der Académie Royale aufgenommen.
    • 22. November » Am Queen’s Theatre in London findet die Uraufführung der Oper Il Pastor fido (Der treue Hirte) von Georg Friedrich Händel statt. Das Stück fällt in seiner Erstfassung durch und wird bereits nach sieben Vorstellungen abgesetzt.

Über den Familiennamen Paust

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Paust.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Paust.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Paust (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I929219.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Christian Paust (1643-1712)".