Die Wittgensteiner Familiendatei » Philipp Weller (± 1680-????)

Persönliche Daten Philipp Weller 


Familie von Philipp Weller

Er ist verheiratet mit Gertrud Trapp.

Ehelich: Ja
Quellen: KB Gkh: JPhil Weller, Gkh, & AGert Trapp, Tv Theis +, Wun
Anhang zum WB ihres Bruders Johann Henrich, & 1753 MKath Lauber:
Extract aus dem Weinkaufsbrief zwischen Johann Philipp Weller, Johann Philipp Wellers, Kirchenältesten und Inwohners zu Girckhausen ehelichen Sohn, und Anna Gertrud Trappin, weyl. Theis Trappen, Inwohners zu Wunderthausen, nachgelassenen ehelichen Tochter, vom 29. Febr. 1712.
3. "Weiter und zum dritten ist von mehrgemelter Schwiegermutter gefordert und
zwischen ihr und mehrgemeldten ihren Eydam verabredet und beyderseits
verwilliget worden, daß er Eydam seiner jetzigen Braut anwesenden übrigen 4
Gebrüdern und einen Schwester, deren 5 zusammen, ohne die Braut, einem jeder
diesen, so eines heyratheten oder anderst nicht, ein Rind oder Kuhe, ein
Schwein, 2 Mötte Früchte, 2 Ohm Bier zur Hochzeit, und dann ein gut Rindvieh
oder Kuhe im Stall und 5 Tlr. an Geld zur Aussteuerung aus dem Hause geben
solle und wolle. Indessen sollen obgemeldte Gebrüder und Schwester
alldieweilen sie bey ihrem Schwager im Hause seyn werden, von ihme, dem
Schwager, in Kost und Kleidung gehalten und damit verpfleget werden, wogegen
die Gebrüder und Schwester zum Hause sollen arbeiten helfen."

Sie haben geheiratet am 1. April 1712 in Girkhausen, Kreis Wittgenstein.

1/230/1

Ehevertrag geschlossen 29. Februar 1712.

fehlt

Kind(er):

  1. Christine Weller  1723-1799 
  2. Georg Weller  1735-????
  3. Johannes Weller  1731-????
  4. Henrich Weller  1730-????
  5. Georg Weller  1719-1746
  6. Jost Weller  1716-????
  7. Elisabeth Weller  1726-1780 


Notizen bei Philipp Weller

Familienname: Weller
Weitere Namen: Johann Philipp
Vorname (kurz): JPhil
Name (kurz): Phil Weller
Freier Text: P Gkh 1710 JJWeller (VB), 33 HBenner
? P Gkh 1708 PTreude, 10 GWagener
Quellen: WB 1752 Gabr Riedesel (+)
ZR 1730-1770; AR 1710, 1717, 1718, 1731-1735, 1740 V; UV 1730

Zeitbalken Philipp Weller

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Philipp Weller

Georg Weller
± 1617-????
Gertrud NN3
± 1622-????
Philipp Weller
± 1649-????
Christine NN1
± 1655-????

Philipp Weller
± 1680-????

1712

Gertrud Trapp
1694-1754

Georg Weller
1735-????
Georg Weller
1719-1746
Jost Weller
1716-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. April 1712 war um die 10,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1712: Quelle: Wikipedia
    • 15. Februar » Zar Peter der Große befiehlt in einem Erlass, in Tula eine Fabrik zu errichten, die als Tulski Oruscheiny Sawod mit der Herstellung von Waffen die Zeiten überdauert.
    • 12. März » Schweden wechselt zurück zum Julianischen Kalender. In Schweden ist das Datum der 1. März, der Tag davor war der 30. Februar.
    • 24. Juli » In der Schlacht bei Denain gelingt im Spanischen Erbfolgekrieg dem von Claude-Louis-Hector de Villars geführten Heer Frankreichs ein großer Sieg über alliierte Truppen unter Befehl Prinz Eugens.
    • 25. Juli » Die Zweite Schlacht von Villmergen wird von den Einheiten der reformierten Orte Bern und Zürich gewonnen. Die Schlacht gilt als entscheidend dafür, dass in der Schweizer Eidgenossenschaft die konfessionelle Parität möglich wird.
    • 11. August » Im Frieden von Aarau gewinnen nach dem Toggenburgerkrieg die protestantischen Kantone, namentlich Zürich und Bern, anstelle der katholischen Orte das Übergewicht in der Gemeinen Herrschaft.
    • 24. September » Der Bildhauer François Dumont wird mit seiner Aufnahmearbeit Titan foudroyé – Der vom Blitz zerschmetterte Titan in den Kreis der Académie Royale aufgenommen.

Über den Familiennamen Weller

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Weller.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Weller.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Weller (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I922401.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Philipp Weller (± 1680-????)".