Die Wittgensteiner Familiendatei » Hieronymus Feuring (1604-1665)

Persönliche Daten Hieronymus Feuring 

  • Er wurde geboren im Jahr 1604 in Oberndorf, Kreis Wittgenstein.
    Fdg 1604/10 (60 R)
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 61.0.0.
  • Wohnhaft im Jahr 1642: Banfe, Kreis WittgensteinNr. 22 (bei der Mühle), Banfe, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 9. März 1665 in Banfe, Kreis Wittgenstein, er war 61 Jahre alt.
  • Ein Kind von Johannes Pfeiffer und Elisabeth NN1

Familie von Hieronymus Feuring

(1) Er ist verheiratet mit Angela Völkel.

Ehelich: Ja
Quellen: Hieronymus Feuring & Gela NN, Wv Ebert Hesselbach, Ban

Sie haben geheiratet am 12. Dezember 1639 in Feudingen, Kreis Wittgenstein, er war 35 Jahre alt.

110/4 (64 R)

Kind(er):

  1. Johannes Feuring  1643-1675 


(2) Er ist verheiratet mit Katharina Müller.

Ehelich: Ja
Quellen: Hieronymus Feuring, Odf, & Kreina Mölle, Tv Ebert +, Ban

Sie haben geheiratet am 11. Februar 1637 in Feudingen, Kreis Wittgenstein, er war 33 Jahre alt.

108/5 (63 R)

Kind(er):

  1. Anna Feuring  1638-????
  2. Thomas Feuring  ± 1637-1676 


Notizen bei Hieronymus Feuring

Familienname: Feuring
Weitere Namen: PFEIFFER (*)
Vorname (kurz): Hier
Name (kurz): Hier Feuring
Familienstand: Hieronymus Feuring
Quellen: AR 1644-1663, 1672+, rel. 1670; KR 1654-1664
Paten: Hier [Hesselbach], Ban; Elsgen Tv [Johs] Becker

Zeitbalken Hieronymus Feuring

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hieronymus Feuring

Johannes Pfeiffer
± 1555-????
Elisabeth NN1
± 1577-????

Hieronymus Feuring
1604-1665

(1) 1639

Angela Völkel
± 1600-1665

(2) 1637
Anna Feuring
1638-????
Thomas Feuring
± 1637-1676

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1637: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » In Chur wird der gegen die französische Anwesenheit in Graubünden gerichtete Kettenbund geschlossen.
    • 15. Februar » Nach dem Tod seines Vaters Ferdinand II. wird Ferdinand III., mitten im Dreißigjährigen Krieg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
    • 26. Mai » Captain John Mason aus Connecticut umstellt mit 90 englischen Kolonisten und mehreren Hundert indianischen Verbündeten ein befestigtes Pequot-Dorf am Mystic River und steckt es in Brand. Beim Mystic Massaker im Pequot-Krieg kommen rund 700 Menschen ums Leben.
    • 10. Oktober » Die Stadt Breda ergibt sich im Dreißigjährigen Krieg nach elf Wochen Belagerung den Truppen des Statthalters der Vereinigten Niederlande Friedrich Heinrich von Oranien.
    • 17. Dezember » Während der Herrschaft von Tokugawa Iemitsu aus der Tokugawa-Dynastie erheben sich zum Christentum konvertierte japanische Bauern gegen Matsukura Katsuie, den für seine Grausamkeit bekannten lokalen Daimyō. Der Shimabara-Aufstand beginnt.
    • 27. Dezember » Im Shimabara-Aufstand besiegen rebellierende japanische Bauern ein Heer von 3.000 Samurai.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1665: Quelle: Wikipedia
    • 4. März » Der englische König KarlII. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen den Krieg, der als Zweiter Englisch-Niederländischer Seekrieg in die Annalen eingeht.
    • 12. April » Margaret Porteous ist der erste registrierte Pest-Todesfall der Großen Pest von London, die bis zum Großen Brand 1666 in London und Umgebung wüten und rund 100.000 Todesopfer fordern wird.
    • 13. Juni » In der Seeschlacht bei Lowestoft im Rahmen des Zweiten Englisch-Niederländischen Seekriegs besiegen die Engländer die Niederländer, können jedoch keinen entscheidenden Vorteil aus diesem Sieg ziehen.
    • 5. Oktober » Die auf Veranlassung Herzog Christian Albrecht von Gottorf gebaute Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird feierlich eingeweiht.
    • 7. November » Die London Gazette, die älteste noch bestehende englische Tageszeitung und offizielles Verlautbarungsorgan des Vereinigten Königreichs, erscheint.
    • 14. November » In Dänemark unterzeichnet König Friedrich III. das „Königsgesetz“, wonach der Reichsrat abgeschafft wird. Der König muss lutherischer Konfession sein und darf das Reich nicht teilen, schuldet jedoch nur Gott Rechenschaft. Die Erbfolge kann aus der männlichen oder der weiblichen Linie erfolgen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Feuring

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Feuring.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Feuring.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Feuring (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I909100.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Hieronymus Feuring (1604-1665)".