Die Wittgensteiner Familiendatei » Magdalene Sassmannshausen (1690-1740)

Persönliche Daten Magdalene Sassmannshausen 


Familie von Magdalene Sassmannshausen

Sie ist verheiratet mit Wilhelm Göbel.

Ehelich: Ja
Ergänzungen: Kirchenbuch: & 14.11.1715. Nach Reihenfolge der Eintragungen vermutlich 1714.
Die Hochzeit von Hans Wilhelm Göbel (7) ist im Kirchenbuch auf den 14.11.1715 datiert. In dieser Zeit amtierte in Feudingen der Pfarrer Konrad Reichard, der das Kirchenbuch sehr schlampig und über weitere Strecken über-haupt nicht geführt hat. So hat er am 04.07.1715 ein eheliches Kind von Wilhelm Göbel begraben, dessen Taufe er aber nicht festgehalten hat. Ebenso fehlt die Geburt der Tochter Christine, die 1731 im Alter von 18 Jahren gestorben ist und demnach 1713 geboren sein müsste. Die Hochzeit Göbel - Sassmannshausen hat also wahrscheinlich bereits 1712 stattgefunden.
Quellen: HWilh Göbel, Sv Johs, Wahlbacher Mühle, & Magd Sassmannshausen, Tv HGg, Rph

Sie haben geheiratet rund 1712 in Feudingen, Kreis Wittgenstein.

210/3 (114 R)

Kind(er):

  1. Wilhelm Göbel  1718-????
  2. Elisabeth Göbel  1721-1784 
  3. Susanne Göbel  1717-????
  4. (o) Göbel  ± 1715-????
  5. Juliane Göbel  1731-1794 
  6. Henrich Göbel  1727-1731
  7. Katharina Göbel  1724-1734
  8. Christine Göbel  1713-????
  9. Hermann Göbel  ± 1716-1770 


Notizen bei Magdalene Sassmannshausen

Familienname: Sassmannshausen
Vorname (kurz): Magd
Name (kurz): Magd Sassmannsh
Familienstand: Magd & HWilh Göbel, Wahlb Mühle
Freier Text: P Fdg 1709 ASassmannshausen, 23 JGöbel, 29 SKeller, 36 JWeyandt (AMaria)
? P Fdg 1707 USchöbel (Tv Peter, Rph)
? P Laa 1733 JMeister
Paten: Magd & Simon Keller, Rkh

Zeitbalken Magdalene Sassmannshausen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Magdalene Sassmannshausen

Elisabeth Dörr
± 1608-1677

Magdalene Sassmannshausen
1690-1740

± 1712
(o) Göbel
± 1715-????
Hermann Göbel
± 1716-1770

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1690: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Johann Christoph Denner entwickelt in Nürnberg die Klarinette.
    • 3. Februar » In der britischen Massachusetts Bay Colony kommt das erste Papiergeld in Amerika in Umlauf.
    • 1. Juli » In der Schlacht bei Fleurus erringen französische Truppen unter François-Henri de Montmorency-Luxembourg einen Sieg über alliierte Truppen aus den Niederlanden, Deutschland, Spanien und Großbritannien.
    • 10. Juli » In der Seeschlacht von Beachy Head besiegt in der Zeit des Pfälzischen Erbfolgekriegs eine anzahlmäßig stärkere französische Flotte eine Streitmacht von englisch-niederländischen Geschwadern.
    • 11. Juli » In der Schlacht am Boyne setzt sich der protestantische englische König Wilhelm III. mit seinen Truppen gegen den abgesetzten katholischen König Jakob II. und dessen Heer durch.
    • 24. August » Job Charnock gründet eine Niederlassung der Britischen Ostindien-Kompanie am Ufer des Flusses Hugli. Aus der Ansiedlung entsteht die Stadt Kalkutta.
  • Die Temperatur am 28. März 1740 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1740: Quelle: Wikipedia
    • 5. Februar » Der im Oktober zuvor mit Truppen in die Republik San Marino eingefallene päpstliche Legat Giulio Alberoni muss das Land auf Befehl von Papst Clemens XII. wieder räumen.
    • 31. Mai » FriedrichII., später Friedrich der Große und Alter Fritz genannt, tritt als König in Preußen die Nachfolge seines verstorbenen Vaters Friedrich WilhelmI. an.
    • 3. Juni » Preußens Herrscher Friedrich der Große verbietet die Folter als Mittel des Strafverfahrens, ausgenommen bei Hochverrat, Landesverrat und Mordtaten mit vielen Opfern.
    • 17. August » Prospero Lorenzo Lambertini wird nach sechsmonatiger Sedisvakanz als Nachfolger von Clemens XII. zum Papst gewählt und nimmt den Namen Benedikt XIV. an.
    • 3. Dezember » Papst Benedikt XIV. begründet in der römisch-katholischen Kirche die Tradition der Enzykliken. Das erste Lehrschreiben unter dem Titel Ubi primum befasst sich mit den Pflichten der Bischöfe und ihrer Amtsführung.
    • 16. Dezember » Der preußische König Friedrich der Große lässt das zu Österreich gehörende Schlesien besetzen. In der Folge beginnen die Schlesischen Kriege als Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Sassmannshausen


Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I900279.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Magdalene Sassmannshausen (1690-1740)".