Die Wittgensteiner Familiendatei » Jost Wied (1670-1733)

Persönliche Daten Jost Wied 

  • Er wurde getauft am 27. Februar 1670 in Oberndorf, Kreis Wittgenstein.
    Fdg 1670/8 (89 V)
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 62.10.16.
  • Wohnhaft: Oberndorf, Kreis WittgensteinNr. 13 (Dilmes), Oberndorf, Kreis Wittgenstein.
  • Er wurde beerdigt am 13. Januar 1733 in Oberndorf, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Peter Wied und Anna Weber

Familie von Jost Wied

Er ist verheiratet mit Maria Hoffmann.

Ehelich: Ja
Quellen: JJost Wied, Sv Peter, Odf, & Maria Hoffmann, Tv HHenr, Odf

Sie haben geheiratet am 13. Mai 1703 in Feudingen, Kreis Wittgenstein.

188/5 (103 R)

Kind(er):

  1. Tobias Wied  1708-????
  2. Friedrich Wied  1706-????
  3. Susanne Wied  1714-1790 
  4. Magdalene Wied  1711-1718
  5. Konrad Wied  1716-1770 
  6. Hermann Wied  1719-1764 


Notizen bei Jost Wied

Familienname: Wied
Weitere Namen: Johann Jost
Vorname (kurz): JJost
Name (kurz): Jost Wied
Familienstand: JJost Wied
Freier Text: Der Vater Peter Wied hatte drei Söhne mit dem Vornamen Johann Jost, * 1670, 1673, 1680. Einer von ihnen ist 1712 gestorben - ohne Altersangabe -, ein anderer 1733, alt 63. Für den dritten gibt es keine Todeseintragung.
Alle drei haben geheiratet: 1696 Anna Eulalia Weber, 1703 Maria Hoffmann, 1712 Margarete Sassmannshausen, Witwe von Georg Wilhelm Dreisbach.
Die Witwe Anna Eulalia Wied geht 1714 mit Johann Jost Hackler eine neue Ehe ein. Ihr Mann ist demnach 1712 gestorben. Dieser Johann Jost muss 1673 geboren sein, denn der ältere Bruder hat noch bis 1733 gelebt.
Die Zuordnung der Kinder basiert auf den Untertanenverzeichnissen 1736 und 1741 für das Haus von Hermann Marx. Dieser ist mit Susanna, Tochter von Johann Jost Wied verheiratet. Weitere Bewohner sind 1736 "die Schwiegermutter", alt 60, und deren Söhne Konrad, 18, und Mannus, 17. 1741 werden genannt "die Schwiegermutter Maria" - ohne Altersangabe - und ihr Sohn Mannus, 23. Konrad hat 1739 geheiratet.
Die in den Jahren 1706 - 1711 geborenen Kinder sind vermutlich klein gestorben, denn im Untertanenverzeichnis 1736 erscheinen sie nicht mehr, auch nicht in anderen Häusern. Damit rückt die 1714 geborene Tochter Susanne als Erbin nach. Sie wird mit 13 Jahren verheiratet; ihr erstes Kind kommt erst drei Jahre danach zur Welt. Ursache für die frühe Ehe ist vermutlich der Gesundheitszustand des Vaters, der mit seinen 57 Jahren den Hof nicht mehr alleine bewirtschaften konnte unddessen Söhne Konrad und Mannus noch zu jung waren.
P Fdg 1695 HWied (VB), 1700 JJWied (VB), 09 JSeipp
? P Fdg 1713 JWolf, 18 JBald
Quellen: +: alt 63
SB 588
Paten: JJost Wied, Rkh

Zeitbalken Jost Wied

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jost Wied

Peter Wied
± 1606-1668
Peter Wied
1641-1709
Anna Weber
1645-1679

Jost Wied
1670-1733

1703
Tobias Wied
1708-????
Susanne Wied
1714-1790
Konrad Wied
1716-1770
Hermann Wied
1719-1764

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1670: Quelle: Wikipedia
    • 29. April » Emilio Altieri wird als Kompromisskandidat im Alter von 80 Jahren zum Papst gewählt und nimmt den Namen ClemensX. an. Die laufenden Staatsgeschäfte überlässt er nach der Wahl einem Adoptivneffen, Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni.
    • 2. Mai » Englands König KarlII. genehmigt der Hudson’s Bay Company in ihrer Gründungsurkunde den Handel mit Indianern an allen in die Hudson Bay mündenden Flüssen. Die Pelzhandelsgesellschaft zählt zu den weltweit ältesten bestehenden Unternehmen.
    • 1. Juni » Frankreich und England schließen den geheimen Vertrag von Dover, in dem König KarlII. von England verspricht, sich zum katholischen Glauben zu bekennen, und sich mit König LudwigXIV. von Frankreich gegen die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen verbündet. Der Vertrag führt zwei Jahre später zum Holländischen Krieg.
    • 18. Juli » Der Vertrag von Madrid setzt den formellen Schlusspunkt unter den rund zehn Jahre zuvor beendeten Englisch-Spanischen Krieg. Jamaika und die Kaimaninseln werden als englischer Besitz von Spanien anerkannt; beide Parteien wollen den Handelsverkehr des Vertragspartners in der Karibik dulden.
    • 25. Juli » Kaiser Leopold I. weist die Juden aus der Wiener Leopoldstadt aus; sie müssen Österreich verlassen.
    • 14. Oktober » Molières Ballettkomödie Der Bürger als Edelmann wird im Schloss Chambord uraufgeführt.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1703: Quelle: Wikipedia
    • 28. März » Im Spanischen Erbfolgekrieg kommt es zur Schlacht bei Schmidmühlen. Die Bayerische Armee kann sich schließlich gegen die Kaiserlichen durchsetzen.
    • 27. Mai » An der Newa wird der Grundstein für die Peter-und-Paul-Festung– und damit die Stadt Sankt Petersburg– gelegt.
    • 16. Juni » Der gegen die habsburgische Herrschaft gerichtete Aufstand von FranzII. Rákóczi wird zur politischen Größe, als sich der Adlige an die Spitze einer in der Karpatenukraine ausgebrochenen kleineren Rebellion setzen kann. Diese breitet sich durch Zulauf im ganzen Nordosten des Königreichs Ungarn aus.
    • 12. Juli » Auf der Langen Brücke zum Berliner Stadtschloss wird das von Andreas Schlüter entworfene Reiterstandbild des Großen Kurfürsten feierlich enthüllt.
    • 8. August » Die Wiener Zeitung, gegründet als Wiennerisches Diarium, erscheint mit ihrer ersten Ausgabe. Das Blatt ist stolz darauf, älteste noch erscheinende Zeitung der Welt zu sein.
    • 15. November » In der Schlacht am Speyerbach setzen sich während des Spanischen Erbfolgekriegs die Franzosen unter ihrem Feldherrn Tallard gegenüber einem hessisch-holländischen Entsatzheer des Reichs für die belagerte Festung Landau durch. Ihr Sieg führt umgehend zur Kapitulation der Festung.
  • Die Temperatur am 13. Januar 1733 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1733: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Die französische Zeitung Courrier d’Avignon wird erstmals herausgegeben.
    • 1. Februar » Der Tod von König August dem Starken führt zu Thronfolgestreitigkeiten, die noch im selben Jahr in den Polnischen Erbfolgekrieg münden. Im Kurfürstentum Sachsen übernimmt sein Sohn Friedrich August II. die Regentschaft.
    • 12. Februar » Der englische General James Oglethorpe gründet mit 114 Personen die Stadt Savannah und damit die Kolonie Georgia.
    • 13. Juni » Die Dänische Westindien-Kompanie erwirbt von Frankreich die Insel Saint Croix in der Karibik. Mit Zuckerrohranbau und Sklavenhandel erzielt die Gesellschaft Einnahmen.
    • 28. August » Am Teatro San Bartolomeo in Neapel wird die Opera buffa La serva padrona (Die Magd als Herrin) von Giovanni Battista Pergolesi uraufgeführt.
    • 10. Oktober » Frankreich erklärt dem römisch-deutschen Kaiser Karl VI. wegen des polnischen Thronfolgestreits den Krieg.

Über den Familiennamen Wied

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wied.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wied.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wied (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I900140.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Jost Wied (1670-1733)".