Die Wittgensteiner Familiendatei » Elisabeth Lingenhof (± 1647-1707)

Persönliche Daten Elisabeth Lingenhof 

  • Sie ist geboren rund 1647 in Lützel,Hilchenbach, Kreis Siegen.
    Hil
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) -.
  • Sie ist verstorben am 21. März 1707 in Banfe, Kreis Wittgenstein.

Familie von Elisabeth Lingenhof

Sie ist verheiratet mit Christoph Marx.

Ehelich: Ja
Quellen: KB Hil: 18. p Trin - Johannes Christophorus Morcks Johannes Morcksen aus der Reusbach(?) im
Chur Cölnischen Lande gelegen ehelicher Sohn
undt Elisabeth Georg Lingenhoffs seel von der Lützel nachgelassene
eheliche Tochter, nuptia celebrata eod. die... 14. 9bris

Sie haben geheiratet am 14. November 1672 in Hilchenbach, Kreis Siegen.

27/2

Kind(er):

  1. (m) Marx  1692-????
  2. Hermann Marx  1693-1753 
  3. Johannes Marx  1679-???? 
  4. Maria Marx  1684-????
  5. Margarete Marx  1686-????
  6. Hermann Marx  1682-????
  7. Elisabeth Marx  1675-????
  8. Christine Marx  1674-????
  9. Henrich Marx  1698-1763 


Notizen bei Elisabeth Lingenhof

Familienname: Lingenhof
Weitere Namen: Anna Elisabeth (1693), Lies (+)
Vorname (kurz): Elis
Name (kurz): Elis Lingenho
Familienstand: Lies & Stoffel Marx, Hirte
Freier Text: Tv Gg
P Fdg 1690 w.NN6

Vorfahren (und Nachkommen) von Elisabeth Lingenhof

Elisabeth Lingenhof
± 1647-1707

1672

Christoph Marx
± 1642-????

(m) Marx
1692-????
Hermann Marx
1693-1753
Johannes Marx
1679-????
Maria Marx
1684-????
Hermann Marx
1682-????
Henrich Marx
1698-1763

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1672: Quelle: Wikipedia
    • 15. März » Der englische König KarlII. erlässt die Erklärung zur Gewährung der Gewissensfreiheit (Royal Declaration of Indulgence), die auf Toleranz gegenüber den Katholiken des Landes abzielt. Nach Widerständen des Parlaments wird sie im Folgejahr zurückgenommen.
    • 6. April » Der französische König LudwigXIV. erklärt der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande den Krieg. In der Folgezeit marschiert er mit Truppen in das Land ein. Sein Vorstoß ist mit anderen Mächten diplomatisch abgesichert. Das Rampjaar der Niederländer hat im März mit der Kriegserklärung des englischen Königs KarlII. begonnen.
    • 20. August » Der niederländische Politiker Johan de Witt wird zusammen mit seinem Bruder Cornelis de Witt von Anhängern des Hauses Oranien brutal ermordet. Den Brüdern wird die Verantwortung für die Kriege im Rampjaar in die Schuhe geschoben.
    • 28. August » Die Provinzstadt Groningen überwindet die Belagerung durch Christoph Bernhard von Galen, Fürstbischof zu Münster.
    • 4. September » Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Celle erwirbt drei große Elbinseln, die daraufhin eingedeicht und durch Verbindungsdeiche vereint werden. Sie tragen fortan den Namen Wilhelmsburg, heute Hamburg-Wilhelmsburg.
    • 23. Dezember » Giovanni Domenico Cassini entdeckt den Saturnmond Rhea.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1707: Quelle: Wikipedia
    • 13. März » Die militärische Stärke der Truppen Prinz Eugens von Savoyen führt im Spanischen Erbfolgekrieg nach der Schlacht bei Turin zur Generalkapitulation Frankreichs. König LudwigXIV. verzichtet auf alle Besitzansprüche in Italien mit Ausnahme Neapels.
    • 29. März » Wilhelm Hyacinth, Prinz von Oranien und Regent von Nassau-Siegen, wird von der Bevölkerung von Siegen aus der Stadt und dem Amt gejagt.
    • 22. Oktober » Bei der Strandung von vier Schiffen eines Geschwaders der Royal Navy unter Admiral Sir Cloudesley Shovell auf den Scilly-Inseln wegen Navigationsfehlern kommen über 1600 Menschen ums Leben, nur 26 überleben.
    • 23. Oktober » Das nach dem Act of Union neu gebildete britische Parlament tritt zu seiner ersten Sitzung zusammen.
    • 28. Oktober » Das Hōei-Erdbeben verursacht mehr als 5.000 Tote in Japan.
    • 16. Dezember » Der Vulkan Fuji, Japans höchster Berg, beginnt seine letzte Eruption. Der Ausbruch von etwa zweiwöchiger Dauer lässt einen zweiten Vulkankrater auf halber Höhe des Berges entstehen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Lingenhof

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Lingenhof.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Lingenhof.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Lingenhof (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I897967.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Elisabeth Lingenhof (± 1647-1707)".