Die Wittgensteiner Familiendatei » Katharina Hesselbach (1718-1773)

Persönliche Daten Katharina Hesselbach 

  • Sie ist geboren berechnet um 1718 in Feudingen, Kreis Wittgenstein.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 55.0.0.
  • Sie ist verstorben am 13. Juni 1773 in Oberndorf, Kreis Wittgenstein, sie war 55 Jahre alt.
  • Ein Kind von Georg Hesselbach und Juliane Frank

Familie von Katharina Hesselbach

Sie ist verheiratet mit Jost Klein.

Ehelich: Ja
Quellen: JJost Klein, Sv Simon, Odf, & KathElis Hesselbach, Tv Gg +, Müller, Fdg

Sie haben geheiratet am 19. Februar 1734 in Feudingen, Kreis Wittgenstein, sie war 16 Jahre alt.

247/2 (133 V)

Kind(er):

  1. Henrich Klein  1757-????
  2. Johannes Klein  1738-1739
  3. Hermann Klein  1762-????
  4. Margarete Klein  1754-1807 
  5. Katharina Klein  1750-1821 
  6. Georg Klein  1748-1749
  7. Wilhelm Klein  1744-1784 
  8. Jost Klein  1741-1805 


Notizen bei Katharina Hesselbach

Familienname: Hesselbach
Weitere Namen: Katharina Elisabeth
Vorname (kurz): KathElis
Name (kurz): Kath Hesselbach
Familienstand: KathElis Wv JJost Klein
Freier Text: P Fdg 1734 AKlingspor, 35 HStrack, 39 JWeber, 41 JWeyandt, 42 JJung, 43 JRoth, 44 KWeyandt, 48 JJWied, 49 JHackler, 50 KKlaus, 52 JStrack, 54 GDörner, 56 JJWied, 58 JSchneider, 58 HStrack, 59 GWied, 61 PKlein, 61 WStrack, 65 JJHoffmann; Fis 1753 JStrack
Quellen: UV 1736 (18), 1741

Zeitbalken Katharina Hesselbach

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Katharina Hesselbach

Maria Spies
± 1646-1708
Angela Frevel
± 1647-1693
Juliane Frank
1686-1748

Katharina Hesselbach
1718-1773

1734

Jost Klein
1715-1772

Henrich Klein
1757-????
Hermann Klein
1762-????
Georg Klein
1748-1749
Wilhelm Klein
1744-1784
Jost Klein
1741-1805

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 19. Februar 1734 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1734: Quelle: Wikipedia
    • 22. Februar » In London wird die Oper The tragedy of Chrononhotonthologos von Henry Carey uraufgeführt.
    • 3. März » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung des Pasticcios Circe von Reinhard Keiser.
    • 21. April » Der Bauer Erich Lassen entdeckt das kürzere der beiden Goldhörner von Gallehus. Sie sind die berühmtesten archäologischen Funde in Dänemark. Das längere ist ebenfalls zufällig im Jahr 1639 aufgefunden worden.
    • 19. September » Im Polnischen Thronfolgekrieg halten nahe dem Fluss Po französisch-piemontesische Truppen in der Schlacht bei Guastalla einem Angriff einer österreichischen Armee Stand.
    • 25. Dezember » In Leipzig wird die erste Kantate von Bachs Weihnachtsoratorium uraufgeführt.
    • 26. Dezember » In Leipzig wird die zweite Kantate des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 13. Juni 1773 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Besondere Wettererscheinungen: droog. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1773: Quelle: Wikipedia
    • 31. Januar » Friedrich der Große bildet per Kabinettsorder die neue Provinz Westpreußen.
    • 1. April » Die christliche Herrnhuter Brüdergemeine gründet im Auftrag des dänischen Königs ChristianVII. die Stadt Christiansfeld in Nordschleswig.
    • 21. Juli » Papst Clemens XIV. verfügt mit dem Breve Dominus ac redemptor noster die Aufhebung des Jesuitenordens (Jesuitenverbot).
    • 2. September » Die Uraufführung der Marionettenoper Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf Erde von Joseph Haydn findet in Esterház statt.
    • 14. Oktober » In Polen wird unter König StanislausII. August die weltweit erste ministerielle Organisation für Erziehung, Komisja Edukacji Narodowej, eingerichtet, die Hugo Kołłątaj maßgeblich beeinflusst.
    • 16. Dezember » Die Söhne der Freiheit, als Indianer verkleidete Bürger von Boston, entern Schiffe der englischen East India Company und zerstören drei Ladungen Tee. Diese Boston Tea Party und weitere ähnliche Aktionen gegen britische Teeimporte führen zwei Jahre später in den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hesselbach

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hesselbach.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hesselbach.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hesselbach (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I897312.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Katharina Hesselbach (1718-1773)".