Die Wittgensteiner Familiendatei » Tillmann Wagener (± 1710-1777)

Persönliche Daten Tillmann Wagener 

  • Er wurde geboren rund 23. Februar 1710 in Hainchen, Kreis Siegen.
    Irm 1710/
  • Beruf: Förster (1752), Grenzförster (1754).
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) -.
  • Wohnhaft: Heiligenborn, Kreis WittgensteinNr. 2 (Ruppes), Heiligenborn, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 2. November 1777 in Heiligenborn, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Johannes Wagener und Katharina Kappler

Familie von Tillmann Wagener

Er ist verheiratet mit Magdalene Weber.

Ehelich: Ja
Quellen: Tillmann Wagner, Sv Johs, Hei, & AMagd Weber, Tv Herm +, Fdg

Sie haben geheiratet am 11. Oktober 1737 in Feudingen, Kreis Wittgenstein.

252/6 (135 R)

Kind(er):

  1. Johannes Wagener  1738-1738
  2. Georg Wagener  1752-1753
  3. Henrich Wagener  1749-????
  4. Katharina Wagener  1746-1782 
  5. Christian Wagener  1743-1754
  6. Elisabeth Wagener  1739-1780 
  7. Katharina Wagener  1754-???? 


Notizen bei Tillmann Wagener

Familienname: Wagener
Vorname (kurz): Tillmann
Name (kurz): Tillmann Wagener
Familienstand: Till Wagener
Freier Text: P Ebr 1756 JJWolf; Fdg 1736 JJGerhardt, 38 PWeber, 39 KFrank, 40 HWeber, 41 AWeber, 43 JRoth, 48 JWeyandt, 50 FRothenpieler, 51 JWunderlich, 52 CHassler (Förster), 60 PMüller (Förster), 60 AZimmermann, 64 HOtto (MV); Fis 1734 JEnzian (Hei, ledig), 56 CHippenstiel; Laa 1762 MGeschwind (Grenzschütz)
Quellen: +: alt 68
UV 1736 (24, Milizer), 1741/3 (&)
WA - R 77 (1752): zahlt 50 Rtlr. für Neubau und dabei eingeräumte Güter

Zeitbalken Tillmann Wagener

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Tillmann Wagener

Jakob Wagener
1624-1690
Oswald Kappler
± 1647-????

Tillmann Wagener
± 1710-1777

1737
Georg Wagener
1752-1753

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Oktober 1737 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1737: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Am Kleinen Hoftheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Tragikomödie Alessandro in Sidone von Giovanni Battista Bononcini.
    • 16. März » Mit der Unterzeichnung des Vertrages von Paris endet der formell unerklärte Spanisch-Portugiesische Krieg in Südamerika.
    • 17. September » Die Georg-August-Universität Göttingen wird als Universität im Geist der Aufklärung eröffnet.
    • 11. Oktober » Ein Erdbeben im Raum Kalkutta, Indien, fordert etwa 300.000 Tote.
    • 12. Oktober » Das musikalische Drama Lucio Papirio von Ignaz Holzbauer wird uraufgeführt.
    • 4. November » In Neapel wird mit Domenico Sarros Oper Achille in Sciro das Teatro San Carlo eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt größte Opernhaus der Welt.
  • Die Temperatur am 2. November 1777 war um die 7,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1777: Quelle: Wikipedia
    • 15. Januar » Das Kurfürstliche Schloss Bonn brennt vollständig aus; der Brand fordert zahlreiche Menschenleben.
    • 23. Januar » In einer Stube des Klosters Blaubeuren wird der Dichter und Regimekritiker Christian Friedrich Daniel Schubart auf Befehl des württembergischen Herzogs Karl Eugen verhaftet. Schubart wird auf der Festung Hohenasperg zehn Jahre lang zum Objekt einer Umerziehung.
    • 13. Juni » Der französische Marquis de Lafayette trifft nördlich von Charleston (South Carolina) ein und bietet der Kontinentalarmee seine unbezahlten Dienste im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg an.
    • 6. August » In der Schlacht von Oriskany während des Saratoga-Feldzuges im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg vernichtet ein britisches Expeditionskorps eine amerikanische Miliz-Einheit.
    • 16. August » In der Schlacht von Bennington während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges besiegen die amerikanischen Milizen Einheiten der englischen Truppen, darunter hessische Soldaten.
    • 22. August » Die Uraufführung der Oper April Day von Samuel Arnold findet im Little Theatre in London statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wagener

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wagener.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wagener.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wagener (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I896848.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Tillmann Wagener (± 1710-1777)".