Die Wittgensteiner Familiendatei » Peter Vomhof (1598-1651)

Persönliche Daten Peter Vomhof 

  • Er wurde getauft am 12. Februar 1598 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
    Laa, Band 01, 45/13
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 53.3.6.
  • Wohnhaft im Jahr 1645: Laasphe, Kreis WittgensteinKönigstraße 6, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Er wurde beerdigt am 18. Mai 1651 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Johannes Vomhof und Mechthild NN3

Familie von Peter Vomhof

Er ist verheiratet mit Gottliebe NN1.

Ehelich: Ja

Sie haben geheiratet rund 1628.


Kind(er):

  1. Valerius Vomhof  ± 1628-???? 
  2. Peter Vomhof  1648-????
  3. Susanne Vomhof  1646-????
  4. Johannes Vomhof  1643-????


Notizen bei Peter Vomhof

Familienname: Vomhof
Vorname (kurz): Peter
Name (kurz): Peter Vomhof
Familienstand: Peter Vomhof
Freier Text: In den Jahren 1625 – 1650 wurden in der Pfarrei Laasphe folgende Kinder von Peter Vomhof geboren:
Vorname Ort Datum Vater Mutter Paten
Valerius — #1628 Peter — —
Katharina — 18.12.1631 Peter — Kath Tv Wilh Keller, [Laa]
Johannes — 11.06.1643 Peter Gottliebe Johs Roth, Nla
AJustine Pud 15.09.1643 Peter Katharina Juste & Johs Rumpf, [Laa]; Jtta & Adam Henkel, [Laa]
Susanne — 05.09.1646 Peter Gottliebe Sus & Jere ?Guls
JPeter — 25.03.1648 Peter Gottliebe Hans Müller, Schäfer, Pud
JPeter Pud 25.05.1650 Peter jun. — Peter Vomhof, scabinus, Pud
Die Zuordnung der ab 1650 geborenen Kinder ergibt sich aus dem Vornamen der Mutter und/oder durch den Zusatz "junior" beim Namen des Vaters. Sie werden deshalb in die weiteren Betrachtungen nicht mehr einbezogen.
Aus den beiden Geburtseintragungen von 1643 wird deutlich, dass es zu diesem Zeitpunkt zwei Familienväter Peter Vomhof gegeben hat. Einer von ihnen war 1650 Pate, hatte das Amt eines Schöffen (scabinus) inne und wohnte in Puderbach. Er ist1666 dort gestorben: Peter Vomhof, Schöffe, Pud. Seine Witwe starb dort 1679: Kath & Peter Vomhof, Kirchenältester, Gerichtsschöffe, Pud; alt 77. Sie ist damit eindeutig die Mutter der Anna Justine, * 1643.
Die verbleibenden Eintragungen sind dem anderen Ehepaar zuzuordnen: Peter Vomhof, + Mai 1651, und Gottliebe, + 1650. In beiden Fällen ist weder Ort noch Alter angegeben. Immerhin lässt sich feststellen, dass die Kinder Johannes, Susanne undPeter (* 1648) in diese Familie gehören. Ihr Wohnort erschließt sich aus einer Heiratseintragung von 1655; der Bräutigam ist Valerius Vomhof, Sohn des verstorbenen Peter in Laasphe. Dieser Zusammenhang wird an anderer Stelle weitgehend bestätigt: Valerius Vomhof, Sohn des verstorbenen Peter, ist im Oktober 1651 Pate bei einem Kind Schöbel; hier leider ohne Angabe des Wohnorts. Da in Laasphe kein weiterer Peter Vomhof auftaucht, der als Vater in Betracht kommen könnte, habe ich angenommen, dass die Familie von Peter und Gottliebe Vomhof in Laasphe gewohnt hat. Naumann und Hartnack haben aus anderen Dokumenten ermittelt, dass Peter Vomhof und sein Sohn Valerius im Hause Königstraße 6 wohnten (Zeitschrift "Wittgenstein" 1972, S. 163).
Die 1631 geborene Katharina tritt 1684 bei einem Kind Schäfer in Niederlaasphe als Patin auf; dort wird sie als Tochter des verstorbenen Peter Vomhof in Puderbach beschrieben. Damit kann auch sie zweifelsfrei zugeordnet werden.
P Laa 1615 HWehn, 16 JHelger
Quellen: WA - C 72, Hexensteuer 1629, lfd. Nr. 25
WA - M 34, Kriegsverluste, 1645, lfd. Nr. 45: alt 48
KR 1653, lfd. Nr. 50: Erbe Valerius
Laa, Lagerbuch 02, Blatt 12V: Peter Vomhof der Jüngere
Paten: Peter Vomhof, Ditzrod

Zeitbalken Peter Vomhof

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Peter Vomhof

Johannes Vomhof
± 1552-1605
Mechthild NN3
± 1557-????

Peter Vomhof
1598-1651

± 1628

Gottliebe NN1
± 1603-????

Valerius Vomhof
± 1628-????
Peter Vomhof
1648-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1598: Quelle: Wikipedia
    • 7. Januar » Nach dem Tod von Zar Fjodor I. übernimmt der Bojar Boris Godunow die Macht in Russland.
    • 13. April » Der französische König HeinrichIV. unterzeichnet das Edikt von Nantes. Er gewährt den Hugenotten im katholischen Frankreich nach 36-jährigen Auseinandersetzungen die freie Religionsausübung und beendet damit die Hugenottenkriege.
    • 2. Mai » Nachdem der französische König HeinrichIV. zum Katholizismus konvertiert ist, schließen Frankreich und Spanien den Frieden von Vervins und beenden damit die Beteiligung PhilippsII. am Achten Hugenottenkrieg.
    • 1. September » Boris Godunow wird zum russischen Zaren gekrönt.
    • 13. September » Nach dem Tod seines Vaters Philipp II. wird Philipp III. König von Spanien.
    • 21. Dezember » Rebellierenden Mapuche unter Führung des Kriegshäuptlings Pelantaro gelingt in der Schlacht von Curalaba in Chile ein Sieg über den spanischen Gouverneur Martín García Óñez de Loyola und seine Soldaten.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1651: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Nachdem er das Scottish Covenant unterzeichnet und damit den Schotten Glaubensfreiheit zugesichert hat, wird Karl II. in Scone zum König von Schottland gekrönt. Es ist die letzte Königskrönung an diesem Ort.
    • 28. Juni » Die Schlacht bei Beresteczko zwischen Polen-Litauen und einem Heer herangerückter Saporoger Kosaken und Tataren beginnt.
    • 30. Juni » Die Schlacht bei Beresteczko endet mit einem Sieg der polnisch-litauischen Armee. Die Rebellionen im östlichen Landesteil Polen-Litauens erlahmen in der Folge, und der Chmelnyzkyj-Aufstand wird vorübergehend beendet.
    • 10. Juli » Die Türken werden bei Paros zur See von den Venezianern unter Lazzaro Mocenigo geschlagen.
    • 3. September » In der entscheidenden Schlacht des Englischen Bürgerkriegs bei Worcester besiegen die Parlamentstruppen unter Oliver Cromwell den neuen König Karl II., der sich nur mit Glück ins Exil retten kann.
    • 1. Dezember » Die englische Navigationsakte tritt in Kraft. Danach dürfen Güter nur noch auf englischen Schiffen oder Schiffen der Herkunftsländer importiert werden. Das Gesetz brüskiert vor allem die Niederländer und führt wenige Monate später zum ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg.

Über den Familiennamen Vomhof

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Vomhof.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Vomhof.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Vomhof (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I875111.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Peter Vomhof (1598-1651)".