Die Wittgensteiner Familiendatei » Friedrich Schuppert (1697-1762)

Persönliche Daten Friedrich Schuppert 

  • Er wurde getauft am 21. Februar 1697 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
    Laa, Band 03, 134/7
  • Titel: Bürgermeister (1749, 1755), Kastenmeister (1743); Ratsherr (1746)
  • Beruf: Bäckermeister.
  • Tatsache: (Alter bei Sterbefall) # 65.3.1.
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1747: Laasphe, Kreis WittgensteinNr. 150, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
    • im Jahr 1734: Laasphe, Kreis WittgensteinNr. 109, Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Er ist verstorben am 22. Mai 1762 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.
  • Ein Kind von Friedrich Schuppert und Agnes Rumpf

Familie von Friedrich Schuppert

Er ist verheiratet mit Magdalene Hufnagel.

Ehelich: Ja
Quellen: JFrdr Schuppert & MMagd Hufnagel

Sie haben geheiratet am 3. April 1731 in Laasphe, Kreis Wittgenstein.

Band 03, 215/7

Kind(er):

  1. Christian Schuppert  1743-1774 
  2. Christian Schuppert  1741-1808 
  3. Magdalene Schuppert  1736-1761
  4. Georg Ludwig Schuppert  1733-1765 
  5. Philipp Schuppert  1731-1810 


Notizen bei Friedrich Schuppert

Familienname: Schuppert
Weitere Namen: Johann Friedrich
Vorname (kurz): JFrdr
Name (kurz): Frdr Schuppert
Familienstand: JFrdr Schubbert, Ratsherr
Freier Text: P Laa 1712 AWeber {V: KÄlt}, 30 HDouteil (ledig), 37 AAchenbach, 39 PWunderlich, 40 TPein (Bäckermeister), 48 GWagenführer, 54 PSchuppert (VV)
? P Laa 1728 CSchuppert
Quellen: Bei * ist kein Vorname angegeben.
WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1722, lfd. Nr. 104: im Elternhaus
WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1726, Blatt 48: beim Vater
WA - W 53, Untertanenverzeichnis, 1734, lfd. Nr. 109
WA - L 52, Stockrechnungen, 1747, lfd. Nr. 150: als Ratsverwandter frei
Laa, Lagerbuch 02, Blatt 5V
Pez, Zur Geschichte der Stadt Laasphe; Bürgermeister; Das schöne Wittgenstein, 1930, S. 49 ff.
Paten: Frdr Schuppert, VV

Zeitbalken Friedrich Schuppert

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Friedrich Schuppert


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1697: Quelle: Wikipedia
    • 4. Februar » Im Tordinona in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper La clemenza d'Augusto von Giovanni Battista Bononcini.
    • 17. Mai » Die königliche Burg Tre Kronor in Stockholm fällt einem Brand zum Opfer, der das Bauwerk fast völlig zerstört.
    • 23. Juli » In Leipzig wird erstmals in Deutschland eine Klassenlotterie durchgeführt.
    • 15. September » Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen wird als August II. zum König von Polen gekrönt.
    • 20. September » Der Frieden von Rijswijk beendet den Pfälzischen Erbfolgekrieg zwischen Frankreich, England, Spanien und den Niederlanden.
    • 27. November » Der brandenburgische Premierminister Eberhard von Danckelman wird gestürzt, wodurch der Weg zur allmählichen Machtübernahme durch das so genannte Drei-Grafen-Kabinett im preußischen Staat geebnet wird.
  • Die Temperatur am 3. April 1731 war um die 8,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken hagel. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1731: Quelle: Wikipedia
    • 20. März » Die italienische Stadt Foggia wird von einem Erdbeben teilweise zerstört. Es gibt etwa 2.000 Tote.
    • 16. August » Der Immerwährende Reichstag verabschiedet das Reichsgewerbegesetz, das die Befugnisse der Zünfte einschränkt und den Zugang zum Handwerk erleichtert.
    • 16. August » Kaiser Karl VI. verbietet den Bauhütten die in der Steinmetzordnung geregelte eigene Gerichtsbarkeit.
    • 31. Oktober » Erzbischof Firmian erlässt das Salzburger Emigrationsedikt, das die Grundlage zum Beginn der Vertreibung der Evangelischen aus dem Erzbistum Salzburg bildet.
    • 4. November » Demetrio
    • 25. November » Die Choralkantate Wachet auf, ruft uns die Stimme von Johann Sebastian Bach, basierend auf dem bekannten gleichnamigen Choral von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, wird uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 22. Mai 1762 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1762: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Am Teatro San Carlo in Neapel erfolgt die Uraufführung der Oper Alessandro nell’Indie von Johann Christian Bach.
    • 22. Januar » Das tragikomische Märchen Turandot von Carlo Gozzi hat seine Uraufführung am Teatro San Samuele in Venedig.
    • 9. März » Der französische Protestant Jean Calas wird zum Tod durch Rädern verurteilt, weil er angeblich seinen Sohn erwürgt hat, um ihn am Übertritt zum Katholizismus zu hindern. Das Urteil wird am nächsten Tag vollstreckt. Nach einer Kampagne durch Voltaire, die die Affaire Calas in ganz Europa bekannt macht, wird Calas drei Jahre später rehabilitiert.
    • 7. April » Schweden und Preußen schließen, auf drei Monate befristet, den Waffenstillstand von Ribnitz.
    • 24. Juni » Im Siebenjährigen Krieg treffen alliierte und französische Truppen nahe dem Schloss Wilhelmsthal aufeinander. Nach ihrer Niederlage in der Schlacht bei Wilhelmsthal müssen sich die Franzosen aus Norddeutschland zurückziehen.
    • 16. August » Im Siebenjährigen Krieg besiegen die Preußen unter Friedrich dem Großen die Österreicher unter Leopold Joseph Daun in der Schlacht bei Reichenbach.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schuppert

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schuppert.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schuppert.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schuppert (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I873056.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Friedrich Schuppert (1697-1762)".