Die Wittgensteiner Familiendatei » Georg Rück (1665-1714)

Persönliche Daten Georg Rück 


Familie von Georg Rück

(1) Er ist verheiratet mit Katharina NN2.

Ehelich: Ja
Ergänzungen: sie hat 13 Jahre in der Ehe gelebt.

Sie haben geheiratet rund 1687.


Kind(er):

  1. Kaspar Rück  1690-1743 
  2. Andreas Rück  1687-1740


(2) Er ist verheiratet mit Katharina Meisenhen.

Ehelich: Ja
Ergänzungen: KB Dod 2, S. 497: Anno 1702 hat Georg Rück, Witwer, Dod, und MKath, Phil Giebels Witwe, Kirchenbuße getan, dass sie zu früh beigeschlafen.
Quellen: Gg Rück, Witwer, Dod, & MKath NN, Wv Phil Giebel

Sie haben geheiratet am 6. Dezember 1700 in Dodenau, Kreis Frankenberg, er war 35 Jahre alt.

1700/1 (352)

Kind(er):

  1. Johannes Rück  1713-????
  2. Philipp Rück  1710-1788 
  3. Katharina Rück  1708-????
  4. Johannes Rück  1705-1711
  5. Jost Rück  1703-????
  6. Maria Rück  1701-????


Notizen bei Georg Rück

Familienname: Rück
Vorname (kurz): Georg
Name (kurz): Georg Rück
Status: ev-luth
Quellen: 1705 Kirchenstand (Band 1, S. 130): Tausch mit Johs Kinkel

Vorfahren (und Nachkommen) von Georg Rück

Georg Rück
1665-1714

(1) ± 1687

Katharina NN2
1649-????

Kaspar Rück
1690-1743
Andreas Rück
1687-1740
(2) 1700
Philipp Rück
1710-1788
Jost Rück
1703-????
Maria Rück
1701-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1700: Quelle: Wikipedia
    • 27. Februar » Der britische Kapitän William Dampier entdeckt auf einer Forschungsfahrt die Insel Neubritannien im Stillen Ozean.
    • 11. März » In Schweden wird der Schwedische Kalender eingeführt, mit dem Ziel, ihn langsam an den Gregorianischen Kalender anzupassen. In Schweden ist das Datum der 1. März, der Tag davor war der 28. Februar.
    • 28. August » Man beginnt in Groningen alljährlich den lokalen Festtag Gronings Ontzet zu feiern, der an die Belagerung und Befreiung von 1672 erinnert.
    • 16. November » Kaiser Leopold I. stimmt im so genannten Kontraktat zu, dass sich der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. nach Erfüllen bestimmter Bedingungen künftig als König in Preußen bezeichnen darf und damit im Rang steigt.
    • 16. November » König Ludwig XIV. proklamiert seinen Enkel Philipp, den Herzog von Anjou, zum König von Spanien.
    • 24. November » Der Bourbone Philipp von Anjou wird als Philipp V. zum König von Spanien proklamiert. Sein Großvater, Frankreichs König Ludwig XIV., löst damit den Spanischen Erbfolgekrieg aus.
  • Die Temperatur am 9. Oktober 1714 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1714: Quelle: Wikipedia
    • 6. März » Der Rastatter Friede beendet den Spanischen Erbfolgekrieg im Verhältnis zwischen Frankreich und Österreich. Er basiert auf dem Frieden von Utrecht, den Österreich unter KarlVI. zunächst nicht akzeptieren wollte.
    • 3. Juni » Die von Architekt Giovanni Francesco Guerniero geschaffenen Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe werden unter Landgraf Karl von Hessen-Kassel zum ersten Mal präsentiert.
    • 11. September » Barcelona wird im Spanischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen des Marschalls von Berwick erobert; die Katalanen haben für die anti-französische Allianz Partei ergriffen. Der spanische Herrscher Philipp V. beseitigt ihre alten Vorrechte und löst die unabhängigen katalanischen Institutionen auf.
    • 14. September » Die Jüdische Gemeinde in Berlin weiht ihr errichtetes Gotteshaus ein. Der Bau von Synagogen war im Land in der Zeit davor verboten.
    • 1. Oktober » In Wien finden gleichzeitig die Uraufführungen der beiden Opern Dafne in Lauro von Johann Joseph Fux und Arianna e Teseo von Nicola Porpora statt.
    • 23. Dezember » Nach einem inszenierten Eklat verweist die spanische Königin Elisabetta Farnese die bis dahin allmächtige Camarera mayor Marie-Anne de La Trémoille des Landes.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Rück

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Rück.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Rück.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Rück (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I855205.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Georg Rück (1665-1714)".