Die Wittgensteiner Familiendatei » Luise Schäfer (1723-????)

Persönliche Daten Luise Schäfer 


Familie von Luise Schäfer

Waarschuwing Pass auf: Sie hat die gleichen Eltern wie ihr Mann (Jost Schäfer).

(1) Sie ist verheiratet mit Jost Schäfer.

Ehelich: Ja
Quellen: JJost Schäfer, Sv Johs +, Dod, & MElis NN, Wv Johs Schmidt, Red

Sie haben geheiratet am 1. September 1757 in Dodenau, Kreis Frankenberg, sie war 33 Jahre alt.

1757/5 (386)

Kind(er):

  1. Jakob Schäfer  1764-????
  2. Johannes Schäfer  1762-????
  3. Jost Schäfer  1759-????


(2) Sie ist verheiratet mit Johannes Feisel.

Ehelich: Ja
Quellen: Johs Feisel, Schmied, & MElis Schäfer, Tv Jost, Red

Sie haben geheiratet am 18. Mai 1742 in Dodenau, Kreis Frankenberg, sie war 18 Jahre alt.

1742/6 (375)

Kind(er):

  1. Johannes Feisel  1751-1751
  2. Maria Feisel  1747-1816 
  3. Michael Feisel  1746-1747
  4. Elisabeth Feisel  1744-1745
  5. Elisabeth Feisel  1752-1808 
  6. Elisabeth Feisel  1755-1826 


Notizen bei Luise Schäfer

Familienname: Schäfer
Weitere Namen: Maria Luise (*), Maria Elisabeth (&)
Vorname (kurz): MLuise
Name (kurz): Luise Schäfer
Status: ev-luth
Paten: MLuise & Jakob Schäfer, Red, < VB; Mich Müller, Kirchenältester, MV

Zeitbalken Luise Schäfer

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Luise Schäfer

Maria Benner
± 1685-1721
Jost Schäfer
1698-1758
Maria Müller
1703-1777

Luise Schäfer
1723-????

(1) 1757

Jost Schäfer
1732-1787

Jost Schäfer
1759-????
(2) 1742
Maria Feisel
1747-1816

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 4. November 1723 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1723: Quelle: Wikipedia
    • 30. März » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Erminia von Giovanni Battista Bononcini.
    • 31. März » Die waadtländische Miliz unter Jean Daniel Abraham Davel marschiert in Lausanne ein, um das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien. Der Aufstand wird innerhalb weniger Tage niedergeschlagen.
    • 24. April » Der Rebell Jean Daniel Abraham Davel, der versucht hat, das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien, wird in Lausanne hingerichtet.
    • 30. Mai » Mit der Aufführung seiner Kantate Die Elenden sollen essen in der Nikolaikirche tritt Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig an.
    • 1. Oktober » Die Uraufführung der Oper La contesa de’numi von Antonio Caldara findet in Prag statt.
  • Die Temperatur am 18. Mai 1742 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
    • 13. April » Georg Friedrich Händels Oratorium Messiah wird in Dublin uraufgeführt.
    • 17. Mai » In der Schlacht bei Chotusitz während des Ersten Schlesischen Krieges besiegt Preußen unter FriedrichII. die Armee Österreichs entscheidend.
    • 11. Juni » Auf britische Vermittlung hin schließen Preußen und Österreich den Vorfrieden von Breslau zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges. Österreich muss den Großteil Schlesiens an Preußen abtreten.
    • 28. Juli » Der Frieden von Berlin zwischen Preußen und Österreich beendet den Ersten Schlesischen Krieg und bestätigt den Vorfrieden von Breslau.
    • 7. Dezember » Die nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff im Stil des Palladianismus errichtete Staatsoper Unter den Linden wird mit Carl Heinrich Grauns Stück Cleopatra e Cesare als Königliche Hofoper in Berlin eröffnet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schäfer

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schäfer.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schäfer.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schäfer (unter)sucht.

Die Die Wittgensteiner Familiendatei-Veröffentlichung wurde von Jochen Karl Mehldau erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jochen Karl Mehldau, "Die Wittgensteiner Familiendatei", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/die-wittgensteiner-familiendatei/I853225.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Luise Schäfer (1723-????)".