Descendants of June Carol Yost » Tomzon J {Sinn} Peck (1847-1933)

Persönliche Daten Tomzon J {Sinn} Peck 

Quelle 1Quellen 2, 3

Familie von Tomzon J {Sinn} Peck

Sie ist verheiratet mit George B Peck.

Sie haben geheiratet im Jahr 1871 in Uwchland, Chester County, Pennsylvania, United States of America, sie war 23 Jahre alt.

Sie haben geheiratet im Jahr 1875 in Uwchland, Chester County, Pennsylvania, United States of America, sie war 27 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Bertha Peck  1882-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Tomzon J {Sinn} Peck?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Tomzon J {Sinn} Peck

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Tomzon J {Sinn} Peck

Robert Sinn
1800-1848

Tomzon J {Sinn} Peck
1847-1933

1871

George B Peck
1844-1900

Bertha Peck
1882-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
    2. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
    3. Pennsylvania, U.S., Death Certificates, 1906-1968, Ancestry.com / Ancestry.com
    4. 1850 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1850; Census Place: East Brandywine, Chester, Pennsylvania; Roll: 766; Page: 276b / Ancestry.com
    5. 1860 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1860; Census Place: East Brandywine, Chester, Pennsylvania; Roll: M653_1091; Page: 118; Family History Library Film: 805091 / Ancestry.com
    6. 1870 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1870; Census Place: East Caln, Chester, Pennsylvania; Roll: M593_1323; Page: 63B / Ancestry.com
    7. 1880 United States Federal Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Year: 1880; Census Place: Uwchlan, Chester, Pennsylvania; Roll: 1115; Page: 196D; Enumeration District: 081 / Ancestry.com
    8. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1900; Census Place: Downingtown, Chester, Pennsylvania; Roll: 1392; Page: 1; Enumeration District: 0056; FHL microfilm: 1241392 / Ancestry.com
    9. U.S., City Directories, 1822-1995, Ancestry.com / Ancestry.com
    10. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Coatesville Ward 1, Chester, Pennsylvania; Roll: T625_1549; Page: 15B; Enumeration District: 8 / Ancestry.com
    11. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Coatesville, Chester, Pennsylvania; Page: 3A; Enumeration District: 0014; FHL microfilm: 2341753 / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 11. Juni 1847 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt regen . Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1847: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
      • 23. Februar » Die Schlacht von Buena Vista im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg gewinnt die US-Streitmacht unter General Zachary Taylor gegenüber den zahlenmäßig größeren mexikanischen Truppen, die Generalissimus Antonio López de Santa Anna befehligt.
      • 22. Juli » Die Oper I masnadieri von Giuseppe Verdi nach dem Theaterstück Die Räuber von Friedrich Schiller hat ihre Uraufführung in London.
      • 24. Juli » Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, einer Glaubensgemeinschaft der Mormonen, errichten die Stadt Salt Lake City und ihr eigenes Territorium am Großen Salzsee.
      • 9. August » Die Schweizerische Nordbahn eröffnet den ersten Streckenabschnitt der Strecke Zürich-Basel zwischen Zürich und Baden AG. Diese erste Eisenbahnstrecke der Schweiz erhält bald den Namen Spanisch-Brötli-Bahn.
      • 14. September » Im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg besetzen die Vereinigten Staaten unter dem Kommando von Winfield Scott die mexikanische Hauptstadt Mexiko-Stadt.
      • 3. November » Ein Eindringen von Einheiten des Sonderbundes in den Kanton Tessin bewirkt das Ausbrechen des Sonderbundskrieges in der Schweiz.
    • Die Temperatur am 1. Juni 1933 lag zwischen 5,1 °C und 18,8 °C und war durchschnittlich 12,2 °C. Es gab 7,7 Stunden Sonnenschein (47%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 10. August 1929 bis 26. Mai 1933 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck III mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1933: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,2 Millionen Einwohner.
      • 1. Januar » Das politische Kabarett Die Pfeffermühle wird in München eröffnet.
      • 30. Januar » Mit der sogenannten „Machtergreifung“, der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler des Deutschen Reiches durch Reichspräsident Paul von Hindenburg, endet die Weimarer Republik. Vizekanzler wird Franz von Papen.
      • 4. Februar » Durch die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes durch Reichspräsident Paul von Hindenburg werden die Grundrechte der Weimarer Verfassung, insbesondere Versammlungs- und Pressefreiheit eingeschränkt. Reichsinnenminister Wilhelm Frick erhält weitreichende Vollmachten.
      • 28. Februar » Einen Tag nach dem Reichstagsbrand erlässt der deutsche Reichspräsident Paul von Hindenburg die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat. Diese bildet die Grundlage für die spätere Gleichschaltung des Deutschen Reiches.
      • 10. September » Das Reichskonkordat, welches das Verhältnis zwischen dem deutschen Reich und der katholischen Kirche regelt, wird von Papst Pius XI. ratifiziert.
      • 24. November » Das von den Nationalsozialisten verabschiedete Gewohnheitsverbrechergesetz sieht schärfere Strafen und die obligatorische Anordnung der Sicherungsverwahrung für gefährliche Täter vor. Es tritt mit dem Jahreswechsel in Kraft.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen {Sinn} Peck

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen {Sinn} Peck.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über {Sinn} Peck.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen {Sinn} Peck (unter)sucht.

    Die Descendants of June Carol Yost-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    June Kopilchack, "Descendants of June Carol Yost", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/descendants-of-june-carol-yost/I222379539136.php : abgerufen 3. Juni 2024), "Tomzon J {Sinn} Peck (1847-1933)".