Descendants of June Carol Yost » Johann George Sinn (1756-1817)

Persönliche Daten Johann George Sinn 

Quellen 1, 2, 3, 4Quellen 5, 6, 7

Familie von Johann George Sinn

Er ist verheiratet mit Margaret {Alloway} Sinn.

Sie haben geheiratet am 18. August 1781 in Manod Dorf German Reform Congregational Church, Lancaster County, Pennsylvania, United States of America, er war 25 Jahre alt.

Sie haben geheiratet am 6. April 1785 in Montgomery County, Pennsylvania, United States of America, er war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Abraham Sinn  1785-????
  2. Andrew Sinn  1785-1834
  3. Hannah {Parker} Sinn  1793-1876 
  4. Rebecca Sinn  1795-1844
  5. John Sinn  1798-1869
  6. Robert Sinn  1800-1848

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johann George Sinn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Johann George Sinn

Johann George Sinn
1756-1817

1781
Abraham Sinn
1785-????
Andrew Sinn
1785-1834
Rebecca Sinn
1795-1844
John Sinn
1798-1869
Robert Sinn
1800-1848

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. 1800 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1800; Census Place: Brandywine, Chester, Pennsylvania; Series: M32; Roll: 36; Page: 824; Image: 239; Family History Library Film: 363339 / Ancestry.com
  2. Philadelphia, Pennsylvania, U.S., Naturalization Records, 1789-1880, Ancestry.com / Ancestry.com
  3. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
  4. Web: Chester County, Pennsylvania, U.S., Tax Discount Index, 1740-1865, Ancestry.com / Ancestry.com
  5. 1810 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1810; Census Place: Brandywine, Chester, Pennsylvania; Roll: 47; Page: 260; Image: 00078; Family History Library Film: 0193673 / Ancestry.com
  6. Index to the names of 30,000 immigrants--German, Swiss, Dutch and French--into Pennsylvania, 1727-1776. Supp., Ancestry.com / Ancestry.com
  7. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com
  8. Pennsylvania and New Jersey, U.S., Church and Town Records, 1669-2013, Ancestry.com, Historical Society of Pennsylvania; Philadelphia, Pennsylvania; Historic Pennsylvania Church and Town Records / Ancestry.com
  9. Pennsylvania, U.S., Tax and Exoneration, 1768-1801, Ancestry.com, Pennsylvania Historical & Museum Commission; Records of the Office of the Comptroller General, RG-4; Tax & Exoneration Lists, 1762-1794; Microfilm Roll: 334 / Ancestry.com
  10. 1790 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1790; Census Place: Roxborough, Philadelphia, Pennsylvania; Series: M637; Roll: 9; Page: 327; Image: 580; Family History Library Film: 0568149 / Ancestry.com
  11. Pennsylvania, U.S., U.S. Direct Tax Lists, 1798, Ancestry.com, National Archives and Records Administration; Washington, D.C / Ancestry.com
  12. Pennsylvania, U.S., Septennial Census, 1779-1863, Ancestry.com / Ancestry.com
  13. Pennsylvania, U.S., Wills and Probate Records, 1683-1993, Ancestry.com, Wills, 1713-1854 ; Index to Wills, 1713-1923; Author: Chester County (Pennsylvania). Register of Wills; Probate Place: Chester, Pennsylvania / Ancestry.com
  14. U.S. and Canada, Passenger and Immigration Lists Index, 1500s-1900s, Ancestry.com, Place: Pennsylvania; Year: 1765; Page Number: 125 / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 14. Mai 1756 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1756: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Konvention von Westminster, ein Garantievertrag zwischen Preußen unter Friedrich II. und Großbritannien unter Georg II., kommt zustande. Das als Friedensgarantie gedachte Defensivbündnis führt jedoch zur Umkehrung der Allianzen in Europa und fördert damit das Entstehen des Siebenjährigen Krieges.
    • 1. Mai » Der von Österreichs Kanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg über Madame de Pompadour eingefädelte erste Vertrag von Versailles zwischen Frankreich unter LudwigXV. und Österreich unter Maria Theresia markiert die in Gang gekommene „Umkehrung der Allianzen“.
    • 19. Juni » Der Nawab von Murshidabad, Siraj-ud-Daula, erobert Kalkutta in Indien von der britischen Ostindienkompanie.
    • 16. Oktober » Die sächsische Armee unter Graf Friedrich August Rutowski ist gezwungen, sich nach der Belagerung bei Pirna im Siebenjährigen Krieg den preußischen Truppen zu ergeben.
    • 31. Oktober » In der Nacht gelingt Giacomo Casanova die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig, wo er wegen „Schmähungen gegen die heilige Religion“ eingesperrt war.
    • 1. November » Dem Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova gelingt in den frühen Morgenstunden die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig.
  • Die Temperatur am 29. August 1756 war um die 22,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Westlich von Süden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1756: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Die Konvention von Westminster, ein Garantievertrag zwischen Preußen unter Friedrich II. und Großbritannien unter Georg II., kommt zustande. Das als Friedensgarantie gedachte Defensivbündnis führt jedoch zur Umkehrung der Allianzen in Europa und fördert damit das Entstehen des Siebenjährigen Krieges.
    • 24. März » Preußens König FriedrichII. erlässt an seine Beamten eine Circular-Ordre, mit dem Auftrag „denen Herrschaften und Unterthanen den Nutzen von Anpflantzung dieses Erd Gewächses begreiflich zu machen, und denselben anzurathen, dass sie noch dieses Früh-Jahr die Pflantzung der Kartoffeln als einer sehr nahrhaften Speise unternehmen.“
    • 1. Mai » Der von Österreichs Kanzler Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg über Madame de Pompadour eingefädelte erste Vertrag von Versailles zwischen Frankreich unter LudwigXV. und Österreich unter Maria Theresia markiert die in Gang gekommene „Umkehrung der Allianzen“.
    • 19. Juni » Der Nawab von Murshidabad, Siraj-ud-Daula, erobert Kalkutta in Indien von der britischen Ostindienkompanie.
    • 29. August » In Europa beginnt mit dem Einmarsch der preußischen Armee in Sachsen ohne vorherige Kriegserklärung der Siebenjährige Krieg.
    • 16. Oktober » Die sächsische Armee unter Graf Friedrich August Rutowski ist gezwungen, sich nach der Belagerung bei Pirna im Siebenjährigen Krieg den preußischen Truppen zu ergeben.
  • Die Temperatur am 18. August 1781 war um die 16,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1781: Quelle: Wikipedia
    • 25. Februar » Die Oper La fedeltà premiata (Die belohnte Treue) von Joseph Haydn wird in Schloss Esterházy uraufgeführt.
    • 12. März » Pierre Méchain beobachtet als erster Astronom die später Messier109 genannte Galaxie im Sternbild Großer Bär.
    • 30. April » Die deutschsprachige Oper Der Rauchfangkehrer oder Die unentbehrlichen Verräter ihrer Herrschaften aus Eigennutz von Antonio Salieri hat ihre Uraufführung am Burgtheater in Wien mit Caterina Cavalieri und Ludwig Fischer in den Hauptrollen. Das Libretto von Leopold von Auenbrugger wird stark kritisiert, Salieris Musik aber mit Begeisterung aufgenommen.
    • 28. September » Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges beginnen die Amerikaner, unterstützt von französischen Truppen, mit der Belagerung von Yorktown.
    • 13. Oktober » Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg beginnt in der Schlacht von Yorktown der entscheidende Angriff der verbündeten Amerikaner und Franzosen auf die von den Briten gehaltene Stadt.
    • 1. November » Mit dem Untertanenpatent von Joseph II. wird die Leibeigenschaft in den habsburgischen Ländern aufgehoben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Sinn

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Sinn.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Sinn.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Sinn (unter)sucht.

Die Descendants of June Carol Yost-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
June Kopilchack, "Descendants of June Carol Yost", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/descendants-of-june-carol-yost/I222049843494.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Johann George Sinn (1756-1817)".