Descendants Clement Corbin » Esther Grace Squires (1906-1998)

Persönliche Daten Esther Grace Squires 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Esther Grace Squires

Sie ist verheiratet mit Luther Henry Voshell.

Sie haben geheiratet am 5. November 1923 in Wadena, Fayette, Iowa, USA, sie war 17 Jahre alt.Quellen 1, 4


Kind(er):

  1. (Nicht öffentlich)
  2. (Nicht öffentlich)
  3. (Nicht öffentlich)
  4. (Nicht öffentlich)
  5. (Nicht öffentlich)
  6. (Nicht öffentlich)

Ereignis (Children).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Esther Grace Squires?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Esther Grace Squires


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. The Connection, Betty Cline, p 14 / Joan Marlene Hamilton's Collection
  2. England & Wales, Civil Registration Birth Index, 1837-1915, FreeBMD, Database online.
    Record for Grace Squires
    / Ancestry.com
  3. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Database online. Year: 1930; Census Place: Illyria, Fayette, Iowa; Roll: 654; Page: 3B; Enumeration District: 20; Image: 959.0.
    Record for Luther H Voshell
    / Ancestry.com
  4. Corbin, Felkey, Hancock, Voshell, and Crawford, Charles 'Chuck' Taylor, Jr. / Charles 'Chuck' Taylor, Jr.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. Juni 1906 lag zwischen 9,8 °C und 24,5 °C und war durchschnittlich 17,9 °C. Es gab 5,8 Stunden Sonnenschein (35%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » Helmuth Johannes Ludwig von Moltke wird auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. als Nachfolger von Alfred Graf von Schlieffen der Chef des deutschen Großen Generalstabes.
    • 5. April » Papst PiusX. exkommuniziert die Mariaviten Feliksa Kozłowska und Jan Maria Michał Kowalski. Feliksa Kozłowska ist die erste Frau, die vom Vatikan exkommuniziert wird.
    • 1. Juni » Das erste schweizerische Postauto nimmt seinen Betrieb auf.
    • 14. August » Im damaligen Österreich-Ungarn wird die erste Führerscheinprüfung durchgeführt.
    • 24. September » Die expressionistische Künstlergruppe Brücke veranstaltet ihre erste Ausstellung in Dresden. Sie findet beim heimischen Publikum wenig Anklang.
    • 8. Dezember » Das Montezuma Castle in Arizona und der Inscription Rock in New Mexico werden zu National Monuments der USA erklärt.
  • Die Temperatur am 5. November 1923 lag zwischen 4,6 °C und 8,2 °C und war durchschnittlich 6,3 °C. Es gab 15,9 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
    • 10. Januar » Litauische Freischärler marschieren in das französisch besetzte Memelland ein.
    • 16. Februar » Erstmals wird in Deutschland ein gesondertes Jugendstrafrecht eingerichtet: Das von Gustav Radbruch entworfene erste deutsche Jugendgerichtsgesetz (RJGG) wird erlassen.
    • 28. April » Das Wembley-Stadion in London wird mit dem Cupfinale zwischen West Ham United und den Bolton Wanderers eröffnet.
    • 26. September » Reichsaußenminister Gustav Stresemann bricht den passiven Widerstand im Ruhrkampf ab.
    • 15. November » Mit der Einführung der Rentenmark in Deutschland wird die Inflation beendet.
    • 23. November » General Hans von Seeckt verbietet nach Aufstandsversuchen in Deutschland die KPD, die NSDAP und die Deutschvölkische Freiheitspartei.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1903 » Hans Epskamp, deutscher Schauspieler
  • 1905 » Jean-Paul Sartre, französischer Schriftsteller und Philosoph, Hauptvertreter des Existentialismus, Nobelpreisträger
  • 1906 » Nusch Éluard, deutsch-französische Schauspielerin, Modell und Muse
  • 1907 » William Shea, US-amerikanischer Anwalt
  • 1908 » René Bianco, französischer Opernsänger (Bariton)
  • 1908 » William K. Frankena, US-amerikanischer analytischer Philosoph

Über den Familiennamen Squires

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Squires.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Squires.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Squires (unter)sucht.

Die Descendants Clement Corbin-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Joan Hamilton, "Descendants Clement Corbin", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/descendants-clement-corbin/I83443.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Esther Grace Squires (1906-1998)".