John and Margrietje deKraai Fennema family » Emma Oppegard (1879-1976)

Persönliche Daten Emma Oppegard 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5

Familie von Emma Oppegard

Sie war verwandt mit Ernest Leonidas Fischer.


Kind(er):

  1. Burton Cyrus Fischer  1919-2013 
  2. Edna Mae Fischer  -2014 
  3. Fred Fisher  ± 1907- 
  4. Vera Fisher  ± 1909-± 1914
  5. Charles N Fischer  ± 1910-1992
  6. Stella Bernice Fisher  1915-2002 
  7. George Fisher  1921-2008 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emma Oppegard?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Emma Oppegard

Emma Oppegard
1879-1976


Fred Fisher
± 1907-
Vera Fisher
± 1909-± 1914
Charles N Fischer
± 1910-1992
George Fisher
1921-2008

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=1220964&pid=1186
    / Ancestry.com
  2. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Minneapolis, Hennepin, Minnesota; Roll: T627_1992; Page: 9B; Enumeration District: 89-392 / Ancestry.com
  3. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Minneapolis, Hennepin, Minnesota; Roll: 1098; Page: 9B; Enumeration District: 0229; Image: 669.0; FHL microfilm: 2340833 / Ancestry.com
  4. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Minneapolis Ward 12, Hennepin, Minnesota; Roll: T625_838; Page: 15A; Enumeration District: 225; Image: 482 / Ancestry.com
  5. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Minneapolis Ward 12, Hennepin, Minnesota; Roll: T624_705; Page: 14B; Enumeration District: 0200; FHL microfilm: 1374718 / Ancestry.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. März 1879 war um die 2,4 °C. Es gab 0.3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 20 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 58%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1879: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 5. April » Auf ein Bündnis von Peru und Bolivien reagiert Chile mit der Kriegserklärung. Es kommt zum Salpeterkrieg um die Nitratvorkommen in der Región de Atacama.
    • 18. Mai » In der Schweiz wird durch eine Volksabstimmung das Verbot der Todesstrafe in der Bundesverfassung wieder aufgehoben.
    • 14. August » Der deutsche Kaufmann Leonhard Tietz eröffnet mit Unterstützung seines Onkels Hermann in Stralsund sein erstes Kaufhaus und räumt als erster seinen Kunden ein Umtauschrecht ein. Er legt damit den Grundstein für die spätere Kaufhof AG.
    • 21. August » Aus dem irischen Ort Knock (County Mayo) wird eine Marienerscheinung berichtet. Die Jungfrau Maria, begleitet von ihrem Mann Josef von Nazaret und dem Evangelisten Johannes, wird von etwa 20 bis 22 Uhr von fünfzehn Personen am Südgiebel der Kirche beobachtet.
    • 1. Oktober » Die in Kraft tretenden Reichsjustizgesetze bewirken eine Rechtsvereinheitlichung auf dem Gebiet des Verfahrensrechts der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland.
    • 5. November » Die sozialdemokratische Satirezeitschrift Der Wahre Jacob erscheint mit ihrer Erstausgabe in Hamburg.
  • Die Temperatur am 2. Januar 1976 lag zwischen 1,7 °C und 10,8 °C und war durchschnittlich 5,6 °C. Es gab 10,3 mm Niederschlag während der letzten 8,0 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1976: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,7 Millionen Einwohner.
    • 20. Februar » Muhammad Ali gewinnt seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Jean-Pierre Coopman im Roberto Clemente Coliseum, Río Piedras, Puerto Rico, durch K.O.
    • 11. März » In Deutschland beginnt die ARD mit dem Ausstrahlen der Krimiserie Detektiv Rockford – Anruf genügt, in der James Garner die Titelrolle spielt.
    • 26. Juni » In Toronto wird der CN Tower eröffnet, bis 2007 das höchste freistehende Bauwerk der Welt.
    • 16. August » Ein Erdbeben der Stärke 7,9 fordert in Mindanao auf den Philippinen etwa 8.000 Menschenleben.
    • 21. Oktober » Die UN-Vollversammlung wählt die Bundesrepublik Deutschland für zwei Jahre in den Sicherheitsrat.
    • 2. November » Bei den Präsidentschaftswahlen in den USA besiegt der demokratische Kandidat Jimmy Carter als erster Anwärter aus dem Süden seit dem Amerikanischen Bürgerkrieg den Republikaner Gerald Ford.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1876 » Konrad Haenisch, deutscher Journalist und Politiker, MdL und Landesminister
  • 1878 » Otto Hönigschmid, tschechisch-österreichischer Chemiker
  • 1879 » Karl Caspar, deutscher Maler
  • 1880 » Otto Meissner, deutscher Staatsbeamter, Reichsminister, Leiter des Büros des Reichspräsidenten und der Präsidialkanzlei des Führers
  • 1881 » Gustav Karl Wilhelm Aubin, deutsch-österreichischer Nationalökonom und Wirtschaftshistoriker
  • 1883 » Takamura Kōtarō, japanischer Lyriker, Essayist und Bildhauer

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Oppegard

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Oppegard.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Oppegard.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Oppegard (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Charlotte Bruhn, "John and Margrietje deKraai Fennema family", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/dekraai-fennema-family/P1186.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Emma Oppegard (1879-1976)".