Familienstammbaum Jansen » Hermann Tholen (1717-1781)

Persönliche Daten Hermann Tholen 


Familie von Hermann Tholen

(1) Er ist verheiratet mit Helena Maria Franciska Balster.

Sie haben geheiratet am 4. Februar 1751 in Papenburg.


Kind(er):

  1. Gebina Tholen  1763-???? 


(2) Er ist verheiratet mit Margaretha Jansen.

Sie haben geheiratet am 3. Mai 1774 in Papenburg.


Notizen bei Hermann Tholen

genannt Preun, 1771 waren neben den Eltern noch folgende Kinder im Hause: Henericus, Herm, Gebke und Joan Bernd. 1770 wurde Henricus Tholen, wohl der älteste Sohn * 1754 als arm bezeichnet. Die restliche Familie Tholen scheint verzogen oder ausgestorben zu sein, denn 1795 wohnte hier ein Bernd Schumacher, genannt Tholen. Er war der Sohn von Catharina Henrichs Tholen und dem Schuster Joan Herms später nach seinem Beruf Schumacher genannt vom Hauptkanal links 19. Dieses erhärtet die Annahme, daß Genofeva Herms siehe II. Generation die Witwe von Joan Henr. Schulte, Hauptk. l. 19, war. 1770 wird Henricus als armbezeichnet.
1771 war im "Registrum" unter der Nr.163 a folgendes vermerkt: "Herm Hermes Wilken, dessen Frau, die Kinder Wilcke 12, Balthasar 10, und Anna Margaretha 1/12."
Es ist mit einiger Sicherheit anzunehmen, daß es sich bei den beiden erst genannten Kindern (Wilcke und Balthasar) um Kinder von Hermannus Henrichs Tholen und Helena Maria Balsters, Hauptkanal l. 7, handelte. Diese beiden wurden bei der Aufzählung der Familie Tholen im "Registrum 1771" unter der Nr. 4 auch nicht mehr aufgeführt. Auch die Altersangaben stimmen mit denen der betreffenden Kinder überein. Sie wurden wohl von Verwandten der Familie, Herm Hermes Wilcken (später Preun) oder dessen noch unbekannter Frau, aufgenommen und adoptiert. Später, im "Verzeichnis aller Papenburger Einwohner" von 1795, erschienen sie (unter den Nr. 274 und 289) am Vosseberg 18 = Plaatze 330 und 42 = Plaatze 265 als Wilcke und Baltazar Preun. Die Tochter Anna Margaretha wird eine Tochter von Herm Hermes Wilcken und seiner Frau gewesen sein. Ob bereits Herm Hermes Wilcken den Namen Preun annahm oder erst seine Kinder, ist nicht bekannt.
Diese Plaatze 265 entstand schon weit vor 1780. Sie gehörte 1780 Herm Prün, oder auch Preun geschrieben (im Kirchenbuch unter Herm Herms Wilken verzeichnet), vom Mittelkanal r. 87a = Plaatze 165 und hatte zu der Zeit einen Bestand von: "1 Haus, 1 Garten und 1 Virup wüsten Grund".

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hermann Tholen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hermann Tholen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hermann Tholen

Hermann Tholen
± 1640-> 1712
Hermann Böhmer
± 1650-> 1699
Margaretha Walker
± 1655-????
Heinrich Tholen
± 1665-????

Hermann Tholen
1717-1781

(1) 1751
Gebina Tholen
1763-????
(2) 1774

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. Januar 1717 war um die 4,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1717: Quelle: Wikipedia
    • 1. Februar » Der Stumme Sejm von 1717 beendet formell den unter russischem Einfluss stehenden Aufstand der Konföderation von Tarnogród gegen König August II. von Polen-Litauen. Im Stummen Sejm ist die Goldene Freiheit des Liberum Veto den Abgeordneten des Sejms, des polnischen Parlaments, verwehrt.
    • 26. April » Das von einem Hurrikan nahe Cape Cod auf Grund gesetzte Piratenschiff Whydah geht unter. Es reißt den größten bisher bekannten Piratenschatz mit sich in die Tiefe. 144 Mann der Besatzung sterben, unter ihnen der als Black Sam bekannte Kapitän Samuel Bellamy. Neun Mann überleben das Desaster, davon werden sechs später als Seeräuber gehängt.
    • 17. Juli » Auf einer Lustfahrt des britischen Königs George I. auf der Themse wird die zweite Suite der Wassermusik von Georg Friedrich Händel erstmals aufgeführt. Der König ist von der Musik so begeistert, dass er einige Teile mehrfach spielen lässt.
    • 4. November » Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Oper Trajanus von Reinhard Keiser.
    • 30. November » Durch Verrat gelingt es den Dsungaren, ins tibetanische Lhasa einzudringen und die Stadt zu verwüsten. Die Tibeter bitten Chinas Kaiser Kangxi um Beistand gegen den Volksstamm.
    • 24. Dezember » Die Weihnachtsflut an der Nordsee fordert rund 11.500 Menschenleben von den Niederlanden bis nach Dänemark.
  • Die Temperatur am 3. Mai 1774 war um die 15,0 °C. Es gab 66 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: regen weerlicht donder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1774: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » Der Friseur David Low eröffnet im Covent Garden in London das erste Grand Hotel der Welt.
    • 21. Juli » Der Friede von Küçük Kaynarca beendet den Russisch-Türkischen Krieg.
    • 1. August » Der Gelehrte Joseph Priestley beschreibt erstmals den Sauerstoff, den er jedoch nicht als chemisches Element erkennt.
    • 26. Oktober » Der Erste Kontinentalkongress in Philadelphia, Pennsylvania, geht zu Ende.
    • 4. November » In Mannheim findet die Uraufführung der Oper Lucius Sulla von Johann Christian Bach statt.
    • 6. Dezember » Das Bildungssystem in Österreich wird von Kaiserin Maria Theresia neu gestaltet. Sie erlässt die von Johann Ignaz von Felbiger konzipierte Allgemeine Schulordnung, die eine sechsjährige Unterrichtspflicht in der Volksschule, einheitliche Lehrbücher und eine geregelte Lehreraus- und Fortbildung festlegt.
  • Die Temperatur am 21. Januar 1781 war um die 2,0 °C. Es gab 4 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1781: Quelle: Wikipedia
    • 13. März » Der hannoversch-britische Amateurastronom Wilhelm Herschel entdeckt den Planeten Uranus.
    • 20. März » Pierre Méchain beobachtet als Erster die Galaxien Messier 95 und Messier 96 im Sternbild Löwe.
    • 21. April » Am Kleinen Kurfürstlichen Theater in Dresden findet die Uraufführung der Oper Elisa von Johann Gottlieb Naumann statt.
    • 13. Oktober » Josephinismus: Mit seinem Toleranzpatent hebt JosephII. im Erzherzogtum Österreich das Glaubensmonopol der Katholischen Kirche auf.
    • 14. Oktober » Den Amerikanern und Franzosen gelingt bei der Belagerung von Yorktown während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges der entscheidende Durchbruch durch die Eroberung zweier wichtiger Befestigungen. Die Evakuierung der britischen Truppen durch General Charles Cornwallis misslingt, weshalb er am nächsten Tag die Kapitulation anbietet.
    • 1. November » Mit dem Untertanenpatent von Joseph II. wird die Leibeigenschaft in den habsburgischen Ländern aufgehoben.

Über den Familiennamen Tholen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tholen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tholen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tholen (unter)sucht.

Die Familienstammbaum Jansen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Bernd Josef Jansen, "Familienstammbaum Jansen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/de-stamboom-jansen/I107675.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Hermann Tholen (1717-1781)".