De Rooij; Julien; Hartog; Eschweiler stambomen » Johanna H Bohlander (1917-1944)

Persönliche Daten Johanna H Bohlander 


Familie von Johanna H Bohlander

Sie ist verheiratet mit Fredericus Franciscus Wijnands.

Sie haben geheiratet am 13. Mai 1942, sie war 25 Jahre alt.

Zij is het slachtoffer geworden van het "vergissingsbombardement" vab Nijmegen op 22 febr. 1944.

Op 22 februari 1944 wordt om 13.30 uur de binnenstad door Bomgroep 446, 2e bomdivisie van de 20st Combat Wing van de Achtste Amerikaanse luchtmacht gebombardeerd. Hierbij worden circa 880 mensen gedood (gemeente Nijmegen in Plantema: 145).

Plan Argument
22 februari 1944 is een datum, die in het geheugen van de Nijmegenaren werd gegrift. De ravage na het bombardement was onbeschrijfelijk. De oude binnenstad lag helemaal in puin. Veel karakteristieke kerktorens van de stad waren verdwenen en grote delen van de binnenstad van Nijmegen stonden in brand.
In Nijmegen was het luchtalarm gegaan toen de bommenwerpers overkwamen op weg naar Duitsland. Het sein veilig was net gegeven toen de bommenwerpers terugkwamen. De Nijmegenaren liepen net weer buiten, toen de eerste bommen vielen. Nijmegen werd gebombardeerd door Amerikaanse vliegtuigen, die dachten boven Duits grondgebied te vliegen. De bommen die op Nijmegen vielen waren eigenlijk bedoeld voor de Duitse stad Gotha en maakten deel uit van het offensief, "Plan Argument", gericht op de vernietiging van de Duitse luchtmacht.

Brand
De centrale waterleiding was geraakt en om te blussen moest er water uit de Waal gepompt worden. Bovendien waren er andere problemen bij de brandbestrijding. De waterdruk was te laag en de afstand die overbrugd moest worden was veel te groot. Hierdoor brandde de stad drie dagen.

Slachtoffers
Hierna kon begonnen worden met het bergen van de doden: 771 mensen konden worden geïdentificeerd. Overal in de stad hingen aanplakbiljetten, waarop de namen van de doden waren vermeld.
In concertgebouw de Vereniging vond een rouwplechtigheid plaats met een dominee en een pastoor. NSB loco burgemeester Harmanus Hondius voerde kort het woord, waarna de slachtoffers op de algemene begraafplaats aan de Graafseweg werden begraven.

Johanna is niet op de algemene begraafplaats begraven maar op Begraafplaats Rustoord. Zij is bijgezet in het graf IJ-500-2. Dit graf was aangekocht door T.A. Bohlander. Daarin was reeds bijgezet E. Bohlander- v. Borssum Waalkes.

Zij wordt genoemd op de lijst van slachtoffers:
WIJNANDS-BOHLANDER, Johanna H. 02-04-1917 22-02-44 02-03-44 Kastanjelaan 44 R-Koop-Y-500

a het overlijden van Johanna bij het bombardement van Nijmegen is Fredericus weer naar Amsterdam teruggegaan waar hij op 28-7-1945 werd ingeschreven. Het einde van de oorlog heeft hij dus in Nijmegen meegemaakt.

Hij trouwde in 1948 met Johanna ten Brink. Freek is, 85 jaar oud, in 2001 overleden te Amsterdam.


Opfer des Zweiten Weltkriegs


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johanna H Bohlander?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. John J Wijnands

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. April 1917 lag zwischen -2.9 °C und 9,0 °C und war durchschnittlich 3,8 °C. Es gab 6,7 Stunden Sonnenschein (52%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
    • 27. März » Deutsche Soldaten sprengen in der Picardie trotz zahlreicher Proteste von Historikern auf beiden Seiten den Donjon der Burg Coucy, einer der bedeutendsten mittelalterlichen Feudalburgen in Europa.
    • 21. Mai » In der Nähe von Mesen in Westflandern beginnt die Schlacht bei Messines, ein britisches 17-tägiges Großbombardement auf die deutschen Stellungen mit einem anschließenden Großangriff kurz vor der Dritten Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg.
    • 25. Juli » Das japanische Fototechnik-Unternehmen Nikon Corporation wird gegründet.
    • 31. Juli » Im Ersten Weltkrieg beginnt die Entente die Dritte Flandernschlacht, um einen Durchbruch im Raum Ypern zu erzielen.
    • 16. Oktober » Der englische Kriegsdichter Wilfred Owen schreibt an seine Mutter einen Brief, in dem das Gedicht Dulce et Decorum est enthalten ist. Das Werk wird erst 1920 posthum veröffentlicht.
    • 17. November » Das zweite Seegefecht bei Helgoland zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Großbritannien während des Ersten Weltkriegs endet unentschieden.
  • Die Temperatur am 22. Februar 1944 lag zwischen -2.7 °C und 4,0 °C. Es gab 8,6 Stunden Sonnenschein (83%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 25. Februar » Die Royal Air Force zerstört durch schweres Bombardement fast die komplette Innenstadt von Augsburg.
    • 12. September » Die Europäische Beratende Kommission legt im 1. Zonenabkommen (auch Londoner Protokoll genannt) die Grenze zwischen der Sowjetischen Besatzungszone und den Besatzungszonen der Westmächte fest und beschließt ein „besonderes Besatzungssystem“ für Berlin.
    • 15. September » Mit der Landung der Amerikaner auf Peleliu, einer Insel des Palau-Archipels, beginnt eine der blutigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs, die bis zum 25. November dauern wird.
    • 26. Oktober » Im philippinischen Golf von Leyte endet die am 23. Oktober begonnene See- und Luftschlacht zwischen japanischen und US-amerikanisch-australischen Verbänden mit einem überwältigenden Sieg der Verbündeten. Die dreitägige Auseinandersetzung ist die bislang größte Seeschlacht in der Geschichte.
    • 27. Oktober » Mit der Einnahme von Banská Bystrica durch die deutsche Wehrmacht bricht der Slowakische Nationalaufstand zusammen.
    • 27. November » Die Innenstadt von Freiburg im Breisgau wird durch einen Bombenangriff im Rahmen der Operation Tigerfish fast vollständig zerstört. Das Freiburger Münster bleibt wie durch ein Wunder unversehrt.
  • Die Temperatur am 2. März 1944 lag zwischen -1.7 °C und 3,7 °C und war durchschnittlich 1,7 °C. Es gab 1,0 mm Niederschlag während der letzten 0.5 Stunden. Es gab 7,0 Stunden Sonnenschein (64%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 24. März » 76 alliierten Kriegsgefangenen gelingt durch einen Tunnel die Flucht aus dem deutschen Kriegsgefangenenlager Stalag Luft III in der Nähe des schlesischen Żagań. Die Flucht wird 20 Jahre später unter dem Titel Gesprengte Ketten (The Great Escape) verfilmt.
    • 13. Mai » Im Rahmen der Chinesenaktion wird das Hamburger Chinesenviertel von der Gestapo aufgelöst.
    • 18. Mai » Das italienische Kloster Montecassino wird nach einer mehr als vier Monate dauernden, verlustreichen Schlacht im Zweiten Weltkrieg von alliierten Truppen eingenommen.
    • 18. August » Während der Schlacht um Paris im Zweiten Weltkrieg kommt es zum Generalstreik und Aufständen in der französischen Hauptstadt.
    • 11. September » Bei einer Schlagwetterexplosion kommen in der Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4 in Bergkamen 107 Bergarbeiter ums Leben, unter ihnen zahlreiche russische Zwangsarbeiter.
    • 11. September » In der mexikanischen Stadt Xalapa wird die Universidad Veracruzana gegründet.

Über den Familiennamen Bohlander

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bohlander.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bohlander.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bohlander (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hartog, "De Rooij; Julien; Hartog; Eschweiler stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/de-rooij-stambomen/I1263.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Johanna H Bohlander (1917-1944)".