De Jong - Utrecht en omstreken » Cornelis Postma (1844-1914)

Persönliche Daten Cornelis Postma 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Familie von Cornelis Postma

Er ist verheiratet mit Neeltje Blom.

Sie haben geheiratet am 11. März 1875 in Linschoten, Utrecht, Nederland, er war 30 Jahre alt.Quelle 13


Kind(er):

  1. Willempje Postma  1879-????


Notizen bei Cornelis Postma

FamilySearch: Netherlands, Archival Indexes, Vital Records
Cornelis Postma in entry for Johannes Coenraad Postma and Maartje Kruijt, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records"
Lead confidence: 5
https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QL5T-N96C
FamilySearch: Netherlands, Archival Indexes, Vital Records
Cornelis Postma in entry for Hendrik Schrijvers and Catharina Barbara Postma, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records"
Lead confidence: 5
https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QL5Y-MVKW

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Cornelis Postma?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Cornelis Postma

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Cornelis Postma


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Cornelis Postma in entry for Willempje Postma, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLZN-BPZ8 : 23 August 2017), Cornelis Postma in entry for Willempje Postma, Birth 28 Jul 1879, Linschoten, Utrecht, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Linschoten, archive 481, inventory number 618-03, record number 35; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLZN-BPZ8
  2. Cornelis Postma in entry for Catharina Barbara Postma, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLZV-LCMM : 23 August 2017), Cornelis Postma in entry for Catharina Barbara Postma, Birth 11 Jul 1877, Linschoten, Utrecht, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Linschoten, archive 481, inventory number 618-01, record number 31; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLZV-LCMM
  3. Cornelis Postma, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLRS-DF9Z : 6 October 2017), Cornelis Postma and Neeltje Blom, Marriage 11 Mar 1875, Linschoten, Utrecht, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Linschoten, archive 481, inventory number 873-09, record number 1; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLRS-DF9Z
  4. Cornelis Postma in entry for Johannes Coenraad Postma, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLCK-1YBZ : 23 August 2017), Cornelis Postma in entry for Johannes Coenraad Postma, Birth 03 Jul 1876, Linschoten, Utrecht, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Linschoten, archive 481, inventory number 617-24, record number 25; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLCK-1YBZ
  5. Dirkje Heijligers in entry for Cornelis Postma and Neeltje Blom, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLRS-DFSF : 6 October 2017), Dirkje Heijligers in entry for Cornelis Postma and Neeltje Blom, Marriage 11 Mar 1875, Linschoten, Utrecht, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Linschoten, archive 481, inventory number 873-09, record number 1; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLRS-DFSF
  6. Cornelis Postma, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/Q2XM-H59Y : 22 August 2017), Cornelis Postma, Birth 22 Sep 1844, Rotterdam, South Holland, Netherlands; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing ; Burgerlijke Stand Rotterdam, geboorteakten; Stadsarchief Rotterdam.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:Q2XM-H59Y
  7. Cornelis Postma, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLKB-TG89 : 9 September 2017), Cornelis Postma, Death 13 Apr 1914, Woerden, Zuid-Holland, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Woerden, archive 463, inventory number 470-05, record number 30; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLKB-TG89
  8. Cornelis Postma in entry for Catharina Barbara Postma, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLKB-R32C : 9 September 2017), Cornelis Postma in entry for Catharina Barbara Postma, Death 15 Dec 1938, Woerden, Zuid-Holland, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Woerden, archive 463, inventory number 699-02, record number 83; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLKB-R32C
  9. Entry for Cornelis Postma and Neeltje Blom, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLRS-DF9Z : 6 October 2017), Cornelis Postma and Neeltje Blom, Marriage 11 Mar 1875, Linschoten, Utrecht, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Linschoten, archive 481, inventory number 873-09, record number 1; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLRS-DF9Z
  10. Cornelis Postma in entry for Johannes Coenraad Postma, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLKT-F9WG : 9 September 2017), Cornelis Postma in entry for Johannes Coenraad Postma, Death 30 Apr 1927, Loenen, Gelderland, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Loenen, archive 463, inventory number 425-07, record number 9; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLKT-F9WG
  11. Cornelis Postma in entry for Neeltje Blom, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLKR-XLB8 : 9 September 2017), Cornelis Postma in entry for Neeltje Blom, Death 21 Nov 1889, Linschoten, Utrecht, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Linschoten, archive 481, inventory number 1107-12, record number 37; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLKR-XLB8
  12. Johannes Coenraad Postma in entry for Cornelis Postma and Neeltje Blom, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLRS-DFSS : 6 October 2017), Johannes Coenraad Postma in entry for Cornelis Postma and Neeltje Blom, Marriage 11 Mar 1875, Linschoten, Utrecht, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Linschoten, archive 481, inventory number 873-09, record number 1; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLRS-DFSS

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. September 1844 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1844: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,1 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » Der spanische Teil der Karibikinsel Hispaniola, Santo Domingo, wird unter dem Namen Dominikanische Republik unabhängig von Haiti.
    • 1. Mai » In München kommt es wegen einer Bierpreiserhöhung zu schweren Ausschreitungen. Die fast dreißigprozentige Erhöhung des am 30. April angeschlagenen Preises von 5 auf 6,5 Kreuzer bringen Soldaten und Arbeiter in Rage. Die Ausschreitungen dauern drei Tage, sind jedoch nicht von Erfolg gekrönt.
    • 22. Mai » Sayyid Ali Muhammad al-Bab, auch genannt Bab (das Tor), begründet in Schiras, Iran, den Babismus, aus dem später die Religion der Bahai hervorgeht. Zeuge der Offenbarung ist Mullah Husayn aus Bushruyyih, der der erste Jünger der neuen Offenbarung wird.
    • 4. Juni » Im schlesischen Eulengebirge kommt es zu einem Weberaufstand, der das politische Geschehen im Vormärz nachhaltig prägen wird.
    • 15. Juni » Charles Goodyear erhält vom United States Patent Office ein Patent auf die Vulkanisation von Gummi.
    • 21. Dezember » In Rochdale eröffnen 28 in der Rochdale Society of Equitable Pioneers vereinte Weber und andere Mitglieder einen Laden. Ihre geschäftlichen Prinzipien geben dem Gedanken der Konsumgenossenschaften Auftrieb. Bei der Eröffnung beschränkt sich das schmale Angebot auf Butter, Zucker, Hafermehl und einige Kerzen.
  • Die Temperatur am 11. März 1875 war um die 5,6 °C. Der Winddruck war 11 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 63%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
  • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 24. Februar » An der Küste von Queensland wird der Passagierdampfer Gothenburg von einem Zyklon überrascht und prallt auf Felsen des Great Barrier Reef. Das Schiff sitzt auf den Felsen fest und wird langsam geflutet. 113 Menschen sterben.
    • 19. April » Im Gebietsstreit zwischen Großbritannien und Portugal über den Besitz der ostafrikanischen Maputo-Bucht entscheidet der als Schiedsrichter fungierende französische Staatspräsident Patrice de Mac-Mahon zugunsten der portugiesischen Seite.
    • 27. Mai » Der Gothaer Kongress endet mit dem Zusammenschluss des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins und der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands.
    • 31. Mai » Während der Zeit des Kulturkampfes tritt in Preußen das Klostergesetz in Kraft, das alle geistlichen Orden und Kongregationen, ausgenommen die sich der Krankenpflege widmenden, aufhebt.
    • 8. September » Im niederländischen Steyl ruft der deutsche Priester Arnold Janssen die Gesellschaft des Göttlichen Wortes ins Leben. Wegen des Kulturkampfes konnte er die Kongregation in Deutschland nicht gründen.
    • 16. Oktober » In Provo im US-Bundesstaat Utah wird die konfessionelle Brigham Young University von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage gegründet. Der deutsche Gymnasiallehrer Karl Gottfried Mäser wird erster Rektor der Hochschule.
  • Die Temperatur am 13. April 1914 lag zwischen 2,0 °C und 19,9 °C und war durchschnittlich 11,9 °C. Es gab 8,7 Stunden Sonnenschein (63%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 20. April » Ein Bergarbeiterstreik in Colorado, USA eskaliert zum Ludlow-Massaker, bei dem die Nationalgarde 22 Streikende, Familienangehörige und Unbeteiligte tötet. Auch drei Nationalgardisten kommen ums Leben.
    • 14. Juni » Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hisst zum ersten Mal die offizielle Olympiafahne mit den fünf Ringen beim 16. Olympischen Kongress.
    • 22. August » In Wien wird die von Franz Matsch konzipierte Ankeruhr an einer Verbindungsbrücke zweier Gebäude errichtet. Sie zählt als herausragendes Werk des Jugendstils.
    • 25. August » In der seit zwei Tagen währenden Schlacht von Kraśnik bezwingt im Ersten Weltkrieg das Heer Österreich-Ungarns in Galizien die aufgebotenen Truppen Russlands.
    • 10. November » In der Ersten Flandernschlacht des Ersten Weltkriegs kommt es bei Langemark zu besonders verlustreichen Kämpfen durch den Einsatz von schlecht ausgebildeten freiwilligen Jugendlichen durch die deutsche Heeresleitung. Daraus entwickelt sich der Mythos von Langemarck.
    • 12. Dezember » Victor Hugo de Azevedo Coutinho wird neuer Ministerpräsident von Portugal.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Postma

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Postma.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Postma.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Postma (unter)sucht.

Die De Jong - Utrecht en omstreken-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
N de Jong, "De Jong - Utrecht en omstreken", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/de-jong-utrecht-en-omstreken/I4594521702882778.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Cornelis Postma (1844-1914)".