De Jong - Utrecht en omstreken » Willem van der Neut (1727-1804)

Persönliche Daten Willem van der Neut 

Quelle 1

Familie von Willem van der Neut

(1) Er ist verheiratet mit Neeltje Hogervecht.

Sie haben geheiratet im Jahr 1749 in Waarder,Zuid Holland,Netherlands, er war 21 Jahre alt.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 28. September 1749 in Waarden, So. Holl., Neth, er war 22 Jahre alt.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 28. September 1749 in Waarder,Zuid Holland,Netherlands, er war 22 Jahre alt.Quelle 4

Sie haben geheiratet am 28. September 1749, er war 22 Jahre alt.Quelle 5


Kind(er):

  1. Aaltje Van Der Neut  1750-1756
  2. Gerrid Van Der Neut  1751-1751
  3. Gerrid van der Neut  1752-1752
  4. Gerrit van der Neut  1754-1755
  5. Gerrit van der Neut  1758-1759
  6. Gerrit Van Der Neut  1761-1762
  7. Gerrit van der Neut  1763-1763


(2) Er ist verheiratet mit Annigje Cornelis Pols.

Sie haben geheiratet am 10. November 1765 in Waarder, Zuid-Holland, Netherlands, er war 38 Jahre alt.Quelle 6


Kind(er):

  1. Inetta van der Neut  ± 1767-????
  2. Gerrit Van Der Neut  1767-1810
  3. Arigje van der neut  1771-????
  4. Arie van der neut  1773-????
  5. Arie van der Neut  1773-1839
  6. Dirk van der Neut  1774-1838
  7. Willem van der Neut  ± 1778-1854 
  8. Niesje Van Der Neut  1779-????
  9. Pieter van der Neut  1780-????
  10. Pieter Van Der Neut  1783-????


Notizen bei Willem van der Neut

FamilySearch: Netherlands, Archival Indexes, Vital Records
Willem van der Neut in entry for Arie van der Neut, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records"
Lead confidence: 5
https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLKR-HL64
FamilySearch: Netherlands, Archival Indexes, Vital Records
Willem van der Neut in entry for Willem van der Neut and Jannegje de Wit, "Netherlands, Archival Indexes, Vital Records"
Lead confidence: 4
https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLRM-SRFV
Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records
https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLKR-HL64
1727
1 Neeltje/Hogervecht *
(1727)
2 Annigje/Pols * 10 Nov 1765

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Willem van der Neut?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Willem van der Neut

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Willem van der Neut in entry for Willem van der Neut, "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records"
    "Netherlands, Archival Indexes, Miscellaneous Records," database, FamilySearch (https://familysearch.org/pal:/MM9.1.1/QLKT-KGWV : 9 September 2017), Willem van der Neut in entry for Willem van der Neut, Death 14 Mar 1854, Kockengen, Utrecht, Nederland; from database, openarchives (https://www.openarch.nl : 2016); citing Kockengen, archive 481, inventory number 1093-26, record number 6; ; Het Utrechts Archief.
    https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QLKT-KGWV

Historische Ereignisse

  • Der Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1727: Quelle: Wikipedia
    • 7. Januar » Am King's Theatre in London findet die Uraufführung der Oper Lucio Vero, imperator di Roma von Attilio Ariosti statt.
    • 6. Februar » Am Teatrino di corte in Wien wird die Oper Don Chisciotte in corte della duchessa von Antonio Caldara uraufgeführt.
    • 11. April » In der Leipziger Thomaskirche wird Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion uraufgeführt.
    • 6. Juni » Bei der letzten Saisonvorstellung der Oper Astianatte von Giovanni Battista Bononcini beschimpfen einander die beiden Primadonnen Faustina Bordoni und Francesca Cuzzoni auf der Bühne aufs heftigste, ein Vorfall, der für beide Sängerinnen Engagements in ganz Europa mit sich bringt.
    • 13. August » Abendmahlsfeier in der Kirche zu Berthelsdorf; Zusammenschluss der Einwohner Herrnhuts zur Herrnhuter Brüdergemeine.
    • 11. Oktober » Zur Krönung von Georg II. werden in der Westminster Abbey Georg Friedrich Händels Coronation Anthems uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 10. November 1765 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regent Lodewijk Ernst (Hertog van Brunswijk-Wolfenbüttel) war von 1759 bis 1766 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1765: Quelle: Wikipedia
    • 16. März » Die Uraufführung der komischen Oper Le Tonnelier von François-Joseph Gossec erfolgt an der Comédie Italienne in Paris.
    • 22. März » Das britische Parlament verabschiedet das Stempelgesetz. Die Steuer soll in den nordamerikanischen Kolonien erhoben, aber nach London abgeführt werden. Das löst erheblichen Protest und Boykottaktionen der Siedler aus.
    • 24. März » Auf Befehl von Erzherzogin Maria Theresia wird in Wien die Lehrschule zur Heilung der Viehkrankheiten gegründet. Sie ist damit die drittälteste Institution ihrer Art weltweit, nach Lyon und Alfort, und die älteste im deutschsprachigen Raum.
    • 24. März » Das britische Parlament beschließt den Quartering Act, wonach die Siedler der amerikanischen Kolonien dazu verpflichtet sind, britische Soldaten zu beherbergen.
    • 27. Juni » Die komische Oper Le Faux Lord von François-Joseph Gossec hat ihre Uraufführung an der Comédie Italienne in Paris.
    • 18. August » Mit dem Tod von Franz I. Stephan von Lothringen regiert sein Sohn Joseph II. als Kaiser das Heilige Römische Reich.
  • Die Temperatur am 22. Juni 1804 war um die 17,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder winderig. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1804: Quelle: Wikipedia
    • 24. Februar » Das Londoner Theatre Royal Drury Lane brennt zum zweiten Mal bis auf die Grundmauern nieder.
    • 10. März » In St. Louis wird nach Abschluss des Louisiana Purchase das Territorium Louisiana in einer förmlichen Zeremonie von Frankreich an die USA übergeben.
    • 19. Mai » Napoléon führt einen Tag nach der Ausrufung des Kaiserreichs den 1793 abgeschafften Rang „Marschall von Frankreich“ wieder ein und verleiht ihn an 18 Divisionsgeneräle, unter ihnen François-Christophe Kellermann, François-Joseph Lefebvre, Catherine-Dominique de Pérignon und Jean Mathieu Philibert Sérurier.
    • 7. August » In einer geheimen Note fordert Napoléon Bonaparte von Kaiser Franz II. die Anerkennung als Kaiser der Franzosen und stellt dafür im Gegenzug die Anerkennung eines österreichischen Erbkaisertums in Aussicht.
    • 11. August » Der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs Franz II. begründet das Kaisertum Österreich, das er als Franz I. regiert. In seiner Kaiserproklamation legt er die offizielle Aufzählung der Kronen, Titel und Würden der österreichischen Herrscher fest.
    • 1. Oktober » Mit den Inkrafttreten des Organic Acts in den Vereinigten Staaten wird der südlich des 33. Breitengrades liegende Teil des im Louisiana Purchase von Frankreich erworbenen Gebiets zum Orleans-Territorium, dem heutigen Louisiana, der nördliche Teil zum District of Louisiana.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Neut

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Neut.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Neut.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Neut (unter)sucht.

Die De Jong - Utrecht en omstreken-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
N de Jong, "De Jong - Utrecht en omstreken", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/de-jong-utrecht-en-omstreken/I4393981759181787.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Willem van der Neut (1727-1804)".