De familie Hengeveld en haar voorzaten » mr. Johannes Benedictus Kan (1873-1947)

Persönliche Daten mr. Johannes Benedictus Kan 

Quellen 1, 2

Familie von mr. Johannes Benedictus Kan

Er ist verheiratet mit Helena Cornelia Schalkwijk.Quelle 3

Sie haben geheiratet am 12. Juni 1902 in 's-Gravenhage, Zuid-Holland, Nederland, er war 29 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Willem Cornelis Kan  1911-1983


Notizen bei mr. Johannes Benedictus Kan

Minister van Binnenlandse zaken en Landbouw in eerste kabinet De Geer. Jan Kan (politicus) Mr. J.B. Kan Johannes Benedictus (Jan) Kan (Nijmegen, 18 mei 1873 - 's-Gravenhage, 8 mei 1947) was een Nederlands top-ambtenaar en politicus. Jan Kan was een zeer sportieve man: in zijn jeugd maakte hij deel uit van het eerste officieuze Nederlands voetbalelftal. Als clubspeler ging hij de geschiedenis in als de eerste Nederlandse speler die een strafschop benutte. Kan voetbalde voor de Football Club "Victoria". Hij speelde ook linksback bij hockeyclub TOGO. Later in zijn carrière ging hij 's winters vaak schaatsen met Prinses Juliana. Na zijn rechtenstudie in Leiden werd Kan ambtenaar, eerst bij de gemeente Rotterdam en later op het ministerie van financiën. Van 1908 tot 1931 was hij secretaris-generaal van het ministerie van Binnenlandse Zaken. In die tijd kreeg hij landelijke bekendheid, doordat hij de man was die namens de Nederlandse regering de contacten onderhield met de gevluchte Duitse Keizer Wilhelm II. Dat deed hij aanvankelijk op zijn gebruikelijke informele wijze (hij droeg zelden een hoed en ging op Prinsjesdag naar de Ridderzaal op de fiets met zijn sabel aan de stang gebonden) tot hem duidelijk werd gemaakt dat de Keizer op meer decorum gesteld was. In 1926 werd Kan benaderd om als formateur een ambtenaren-kabinet te vormen. Hij weigerde dit te doen, maar trad wel toe tot het Kabinet-De Geer I als minister van Binnenlandse Zaken en Landbouw. Kan was niet partijgebonden, maar gold als links-liberaal.Tijdens zijn ministerschap kwam een wijziging van de Kieswet tot stand, waardoor het stemmen bij volmacht mogelijk werd. Na zijn ministerschap was Kan van 1931 tot zijn dood lid van de Raad van State. Zijn zoon Jan M. Kan zou dezelfde functie jaren later ook bekleden, maar zijn andere zoon werd bekender: de cabaretier Wim Kan. http://www.parlement.com/id/vg09lljalaua/j_b_jan_kan

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit mr. Johannes Benedictus Kan?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken mr. Johannes Benedictus Kan

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) mr. Johannes Benedictus Kan

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Benedictus Kan


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. BS Overlijdensregister Es gibt verknüpfte Bilder
    2. Archief: Digitale stamboom Den Haag
      http://denhaag.digitalestamboom.nl/(S(jiq4bebnjoic3gnqskoqppcm))/scan.aspx?book=O&id=3949082
      Inventarisnr.: akte 1035
      Archiefnaam: BS Den Haag
      8. Mai 1947
    3. BS Geboorteregister Es gibt verknüpfte Bilder
    4. https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:9Q97-YS7S-318?mode=g&i=318&cc=1949343&cat=30644
      Archiefnaam: BS Nijmegen
      Inventarisnr.: akte 294
      18. Mai 1873
    5. BS Huwelijksregister Es gibt verknüpfte Bilder
    6. Inventarisnr.: akte 841
      Archief: Den Haag digitale sytamboom
      http://denhaag.digitalestamboom.nl/(S(vla02uvi1qql0uoap1zk5iuq))/scan.aspx?book=H&id=6065418
      Archiefnaam: BS 's-Gravenhage
      12. Juni 1902

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 18. Mai 1873 war um die 12,4 °C. Es gab 21 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
    • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 22. Januar » Der britische Klipper Northfleet wird vor der Landzunge Dungeness an der Küste der englischen Grafschaft Kent von dem spanischen Dampfer Murillo gerammt und geht unter, wobei 293 Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kommen.
      • 28. Februar » Der norwegische Arzt Gerhard Armauer Hansen beschreibt seine Beobachtungen über den von ihm entdeckten Lepraerreger Mycobacterium leprae.
      • 8. Juni » Ein Ferman des Sultans Abdülaziz gewährt Ägypten unter seinem Khediven Ismail Pascha fast völlige Unabhängigkeit.
      • 2. September » Am neu geschaffenen Sedanstag wird die nach einem Entwurf von Heinrich Strack erbaute Berliner Siegessäule eingeweiht.
      • 29. Oktober » Im Königreich Sachsen übernimmt König Albert nach dem Tod seines Vaters Johann die Regentschaft.
      • 22. November » Der französische Transatlantikdampfer Ville du Havre der Reederei Compagnie Générale Transatlantique kollidiert auf dem Nordatlantik mit dem Klipper Loch Earn, bricht auseinander und sinkt innerhalb von zwölf Minuten. Dabei verlieren 226 Menschen ihr Leben.
    • Die Temperatur am 12. Juni 1902 lag zwischen 4,5 °C und 19,6 °C und war durchschnittlich 13,7 °C. Es gab 2,9 Stunden Sonnenschein (17%). Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
      • 24. März » Nach langen Kontroversen wird die Flagge Neuseelands in ihrer heutigen Form per Gesetz als offizielle Nationalflagge des Landes angenommen.
      • 20. April » Marie und Pierre Curie gelingt die Isolierung des chemischen Elements Radium.
      • 28. April » Der Fußballclub Manchester United entsteht durch Umbenennung, nachdem einige Geschäftsleute um den neuen Clubpräsidenten John Henry Davies durch eine Finanzspritze den Bankrott des bestehenden Newton Heath F. C. abwenden.
      • 21. Juli » Der Vergnügungsdampfer Primus sinkt nach einer Kollision mit dem Schlepper Hansa auf der Niederelbe bei Hamburg. 101 von 206 Passagieren kommen ums Leben.
      • 2. August » Emil Rosenows Dialektkomödie Kater Lampe wird in einem Breslauer Theater uraufgeführt.
      • 23. Oktober » Max Brod trifft in der Prager „Lese- und Redehalle der deutschen Studenten“ Franz Kafka, als dieser dort einen Vortrag über Arthur Schopenhauer hielt. Eine lebenslange Freundschaft beginnt.
    • Die Temperatur am 8. Mai 1947 lag zwischen 11,0 °C und 24,5 °C und war durchschnittlich 18,6 °C. Es gab 9,2 Stunden Sonnenschein (60%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1947: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,5 Millionen Einwohner.
      • 3. Februar » Die CDU in Nordrhein-Westfalen verabschiedet ihr am christlichen Sozialismus orientiertes Ahlener Programm. Es wird in dieser Fassung nie in die Praxis umgesetzt, die Soziale Marktwirtschaft gewinnt zwei Jahre später die Oberhand.
      • 4. März » Die Uraufführung der szenischen Fassung der Oper Die Flut von Boris Blacher mit dem Libretto von Heinz von Cramer nach einer Erzählung von Guy de Maupassant findet in Dresden statt.
      • 17. April » Der britische Passagierdampfer Sir Harvey Adamson verschwindet spurlos auf einer Fahrt von Rangun nach Mergui. An Bord waren 269 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
      • 18. Mai » Durch eine Volksabstimmung wird die Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz von 53% der Wahlberechtigten angenommen.
      • 29. Mai » Die britische und die US-amerikanische Militärregierung in Deutschland schließen ein Abkommen über das Errichten eines Wirtschaftsrates für die Bizone. Seine Hauptaufgabe ist die Verbesserung der Versorgungslage in beiden Besatzungszonen. Er kann Gesetze erlassen, die der Zustimmung der Militärregierung bedürfen.
      • 8. November » In Thailand putscht das Heer unter Feldmarschall Phin Choonhavan gegen die zivile Regierung von Thawan Thamrongnawasawat.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Kan

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kan.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kan.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kan (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Bart Hengeveld, "De familie Hengeveld en haar voorzaten", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/de-familie-hengeveld/I4631.php : abgerufen 24. Juni 2024), "mr. Johannes Benedictus Kan (1873-1947)".