David Garvey Tree » Rev. William Gulielmie Browne (Vicar of Horley) (1534-1614)

Persönliche Daten Rev. William Gulielmie Browne (Vicar of Horley) 

Quelle 1Quelle 2
  • Er wurde geboren am 1. Februar 1534 in Horley, Reigate and Banstead Borough, Surrey, England.Quelle 2
  • Er ist verstorben am 14. November 1614 in Burial: St. George The Martyr, Horley, Surrey, England, er war 80 Jahre alt.Quelle 2
  • Er wurde beerdigt in Horley, Reigate and Banstead Borough, Surrey, England.Quelle 2
  • Ein Kind von John Browne und Johanne

Familie von Rev. William Gulielmie Browne (Vicar of Horley)

Er hat eine Beziehung mit Magdalene Elsick.


Kind(er):

  1. Joseph Reverend Browne  1562-1633 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Rev. William Gulielmie Browne (Vicar of Horley)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Rev. William Gulielmie Browne (Vicar of Horley)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Rev. William Gulielmie Browne (Vicar of Horley)

Agnes Knight
1496-1543
John Browne
1504-1546
Johanne
1502-1573

Rev. William Gulielmie Browne (Vicar of Horley)
1534-1614



    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree / Ancestry.com
    2. UK and Ireland, Find a Grave® Index, 1300s-Current, Ancestry.com / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1534: Quelle: Wikipedia
      • 13. März » Nachdem ihm in einem Prozess trotz eindeutiger Beweislage sein Recht gegen den Junker Günther von Zaschwitz nicht zuerkannt worden ist, erklärt der Kaufmann Hans Kohlhase dem Kurfürstentum Sachsen die Fehde.
      • 5. April » Jan Matthys, „Prophet“ und Führer des münsterschen Täuferreiches, wird bei einem Ausfall aus der von Franz von Waldeck belagerten Stadt getötet.
      • 24. Juli » Der französische Entdecker Jacques Cartier erreicht die Mündung des Sankt-Lorenz-Stromes und nimmt auf der Halbinsel Gaspésie das Gebiet für die französische Krone in Besitz.
      • 13. Oktober » Das Konklave wählt Alessandro Farnese zum Papst, der sich den Namen PaulIII. gibt.
      • 18. Oktober » Die Affaire des Placards beendet die eher versöhnliche Religionspolitik von König Franz I. in Frankreich gegenüber lutherischen Protestanten. In Paris und vier weiteren Städten hängen am Morgen gegen die katholische Auffassung der Eucharistie gerichtete Plakate.
      • 3. November » Mit der Suprematsakte akzeptiert das Parlament König Heinrich VIII. als künftiges Oberhaupt der englischen Kirche.
    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1614: Quelle: Wikipedia
      • 1. Juli » Die Handelsgesellschaft der Welser ist bankrott.
      • 22. August » Die anhaltende Auseinandersetzung zwischen Bürgern und Patriziat in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main, ausgelöst durch den Unmut über die Misswirtschaft des Rates und die geringen Einwirkungsmöglichkeiten der Zünfte, mündet als „Fettmilch-Aufstand“ in ein Pogrom gegen die ansässigen Juden und ihre zeitweilige Vertreibung aus der Stadt.
      • 23. August » Die Reichsuniversität Groningen wird gegründet.
      • 12. November » Mit dem Vertrag von Xanten wird der Jülich-Klevische Erbfolgestreit beigelegt und damit eine Auseinandersetzung auf europäischer Ebene abgewendet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1605 » Anna Maria, Prinzessin aus der Linie Anhalt-Bernburg-Zerbst, Fürstäbtissin von Gernrode und Herzogin von Brieg, Liegnitz, Wohlau und Ohlau
    • 1608 » Bartolomé Carducho, italienischer Maler
    • 1613 » Theodor Adamius, deutscher Jurist und Hochschullehrer
    • 1616 » Johannes Krabbe, deutscher Kartograf, Astrologe, Astronom, Geometer und Instrumentenbauer
    • 1618 » Anna Maria, Prinzessin von Brandenburg und Herzogin von Pommern
    • 1628 » Nicolas Trigault, Mitglied der Societas Jesu und französischer Missionar

    Über den Familiennamen Browne (Vicar of Horley)


    Die David Garvey Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Raymond Garvey, "David Garvey Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/david-garvey-tree/I322521193873.php : abgerufen 6. August 2025), "Rev. William Gulielmie Browne (Vicar of Horley) (1534-1614)".