Database Langton / Lengton / Lington - Heil - Rahder » M. Bannier (????-1974)

Persönliche Daten M. Bannier 

  • Er wurde geboren in Breda.
  • Er ist verstorben am 10. Mai 1974.Quelle 1
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. Mai 2020.

Familie von M. Bannier

Er ist verheiratet mit Ruth Else Rahder.

Sie haben geheiratet am 17. Mai 1950 in Heerde.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit M. Bannier?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Rahderdiagram

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 10. Mai 1974 lag zwischen 8,3 °C und 13,5 °C und war durchschnittlich 10,5 °C. Es gab 3,4 mm Niederschlag während der letzten 4,3 Stunden. Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
    • 7. Februar » Grenada erhält seine Unabhängigkeit von Großbritannien innerhalb des Commonwealth of Nations und erhält gleichzeitig eine neue Flagge. Eric M. Gairy wird Premierminister.
    • 18. April » Die Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Staaten hebt– mit Ausnahme Libyens– das nach dem Jom-Kippur-Krieg gegen den Westen verhängte Öl-Embargo auf.
    • 31. August » Bei einem Zugunglück im Bahnhof von Zagreb in Kroatien gibt es mehr als 150 Tote.
    • 8. September » US-Präsident Gerald Ford begnadigt den wegen der Watergate-Affäre zurückgetretenen Ex-Präsidenten Richard Nixon.
    • 7. Oktober » In der geänderten Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik wird auf Beschluss der Volkskammer das Ziel der Vereinigung beider deutscher Staaten aufgegeben. Die Begriffe deutsche Nation und Deutschland werden daraus entfernt.
    • 16. November » Die Arecibo-Botschaft an mögliche Außerirdische wird in Form eines Radiowellen-Signals vom Arecibo-Observatorium aus ins All gesendet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bannier

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bannier.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bannier.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bannier (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Lington, "Database Langton / Lengton / Lington - Heil - Rahder", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/database-langton/I4869.php : abgerufen 2. Mai 2025), "M. Bannier (????-1974)".