Damm - Lansdaal genealogie » René "Prins van Oranje" van Chalon (1519-1544)

Persönliche Daten René "Prins van Oranje" van Chalon 


Familie von René "Prins van Oranje" van Chalon

Er ist verheiratet mit Anna van Lotharingen.

Sie haben geheiratet am 22. August 1540 in Bar-le-Duc, Frankrijk, er war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Maria van Nassau  1544-1544


Notizen bei René "Prins van Oranje" van Chalon

René van Chalon (Breda, 5 februari 1519  Saint-Dizier, 18 juli 1544), historisch en in het vroegere Frans René de Châlon, gelatiniseerde naam Renatus de Châlon, ook wel Reynaert van Nassau genoemd, was graaf van Nassau enVianden, heer van Breda en de Lek van 1519 tot 1540, en heer van Corroy, Frasne en Chênemont van 1540 tot zijn dood. Hij was stadhouder van Holland, Zeeland en Utrecht en vanaf 1543 ook van Gelre en Zutphen. Vanaf 1530 was hijprins van Oranje.


Hij was een zoon van graaf Hendrik III van Nassau-Breda en Claudia van Chalon. In 1530 erfde hij van zijn kinderloos gestorven oom Filibert van Chalon (1502-1530), het soevereine en in naam onafhankelijke vorstendom Orange(Oranje) en een groot aantal bezittingen in het vrijgraafschap Bourgondië (Franche-Comté) en de Dauphiné. René is de eerste Nassau die zich prins van Oranje mocht noemen en door bezit van dit prinsdom een soevereine vorst was. Vanaf die tijd noemde hij zich "van Chalon". Hij nam ook het devies van de familie "Je maintiendrai Châlon" over, dat hij later wijzigde in "Je maintiendrai Nassau". De Nederlandse wapenspreuk "Je maintiendrai" is hiervan afkomstig. René had het prinsdom van zijn oom in principe geerfd onder de voorwaarde, dat hij de naam en het wapen zou dragen van het huis Châlon-Orange[2], maar werd daarvan bij onderhands codicil alsnog vrijgesteld. Niettemin wordt hij veelal tot het huis Châlon-Orange gerekend en is hij in de geschiedenis eerder bekend gebleven als René van Châlon, dan als «René van Nassau-Breda».


René van Châlon huwde op 20 augustus 1540 in Bar-le-Duc met Anna van Lotharingen (1522–1568). Zij kregen een dochtertje, Maria, dat slechts drie weken oud werd en werd bijgezet in een grafkelder in de Grote Kerk van Breda. Verder bleef het huwelijk kinderloos. Wel kreeg René bij een onbekende vrouw een bastaardzoon genaamd Palamedes van Chalon; hij werd geboren in 1540. Hij trouwde met Polyxena van Mansfeld. Samen kregen zij Hendrik, Margaretha en René. Hendrik van Châlon trouwde met Odilia van Heu. Zij kregen nog een zoon en twee dochters; echter hun zoonLamoraal van Chalon liet geen mannelijke nakomelingen na.


In dienst van keizer Karel V sneuvelde René van Chalon tijdens het beleg van Saint-Dizier in 1544. Hij werd bijgezet in een grafkelder in de Grote Kerk te Breda. In de kerk Saint-Étienne te Bar-le-Duc is zijn grafmonument opgericht.


René van Châlon werd, krachtens zijn kort voor zijn dood opgestelde testament, opgevolgd door zijn neef Willem, die daarmee ook de titel prins van Oranje van hem erfde.


 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit René "Prins van Oranje" van Chalon?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken René "Prins van Oranje" van Chalon

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1519: Quelle: Wikipedia
    • 21. April » Der spanische Konquistador Hernán Cortés landet an der Küste Mexikos auf San Juan de Ulúa nahe der heutigen Stadt Veracruz, von wo aus er mit der Eroberung Mexikos und des Aztekenreiches beginnt.
    • 27. Juni » Die Leipziger Disputation zwischen dem Ingolstädter Theologen Johannes Eck und den Wittenberger Theologen Andreas Bodenstein und Martin Luther beginnt: Luther bestreitet die Begründung des päpstlichen Primats aus göttlichem Recht und wird von Eck deshalb der hussitischen Ketzerei bezichtigt.
    • 28. Juni » Wahl des spanischen Königs Karl I. zum römisch-deutschen König Karl V. durch die Kurfürsten.
    • 16. Juli » Die Leipziger Disputation zwischen dem Ingolstädter Theologen Johannes Eck und den Wittenberger Theologen Andreas Bodenstein und Martin Luther wird beendet.
    • 15. August » Der spanische Konquistador Pedro Arias Dávila gründet den Ort Panama-Stadt.
    • 18. Oktober » Der spanische Konquistador Hernán Cortés lässt in der aztekischen Stadt Cholula de Rivadavia mehrere hundert Einwohner massakrieren.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1540: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Englands König Heinrich VIII. heiratet seine vierte Frau, die Deutsche Anna von Kleve. Die Ehe wird später im selben Jahr annulliert.
    • 22. März » Nach über sechs Jahren Fehde gegen das Kurfürstentum Sachsen wegen eines gerichtlichen Fehlurteils wird der ehemalige Kaufmann Hans Kohlhase in Berlin zum Tode verurteilt und am gleichen Tag durch Rädern hingerichtet.
    • 1. Juli » Papst Paul III. gründet mittels päpstlicher Bulle die Universität Macerata in Italien.
    • 9. Juli » Englands König Heinrich VIII. lässt die Ehe mit Anna von Kleve annullieren.
    • 28. Juli » Der englische Kanzler Thomas Cromwell, der die vierte Ehe Heinrichs VIII. mit Anna von Kleve vermittelt hat, wird wegen Hochverrats und Ketzerei hingerichtet. Am gleichen Tag heiratet Heinrich VIII. seine fünfte Frau, Catherine Howard.
    • 27. September » Der Jesuitenorden wird durch die Bulle Regimini militantis ecclesiae von Papst Paul III. anerkannt.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1544: Quelle: Wikipedia
    • 13. Januar » Auf dem zweiten Reichstag von Västerås wird bekanntgegeben, dass Schwedens König Gustav I. Wasa und die Stände dem evangelischen Glauben anhängen.
    • 18. September » Im Frieden von Crépy akzeptiert der französische König Franz I. endgültig den Damenfrieden von Cambrai und den Vertrag von Madrid. Er sichert seinem Vertragspartner Karl V. zu, ihn im Kampf gegen die Türken und – in einem geheimen Zusatzabkommen – auch gegen die Protestanten im Reich zu unterstützen. Beide Seiten geben bestimmte territoriale Ansprüche auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1516 » Marco Vigerio della Rovere, Bischof von Senigallia und Ventimiglia, Kardinalpriester von S. Maria in Trastevere, Erzbischof von Trani und Kardinalbischof von Palestrina
  • 1544 » Renatus, erster Fürst von Oranien aus dem Hause Nassau
  • 1550 » Johannes Blasius, Schweizer evangelischer Pfarrer und Reformator
  • 1566 » Bartolomé de Las Casas, Dominikaner und Jurist in den spanischen Kolonien in Amerika
  • 1569 » Anton Lauterbach, deutscher lutherischer Theologe, Superintendent in Pirna
  • 1583 » Johannes Thal, deutscher Arzt und Botaniker

Über den Familiennamen Van Chalon

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Chalon.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Chalon.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Chalon (unter)sucht.

Die Damm - Lansdaal genealogie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Peter Damm, "Damm - Lansdaal genealogie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/damm-lansdaal-genealogie/I14155.php : abgerufen 17. Juni 2024), "René "Prins van Oranje" van Chalon (1519-1544)".