Clymer Weir Cox Genealogy » Hannah Kneissly Blosser (1752-1835)

Persönliche Daten Hannah Kneissly Blosser 

  • Sie ist geboren am 25. Januar 1752.
  • Alternative: Sie ist geboren am 25. Juni 1752.
  • Sie ist verstorben im Jahr 1835 in Fairfield County, Ohio, sie war 82 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben in Hite Cemetery, Ruffner Road, Fairfield Co. OH.
  • Ein Kind von PETER EBY BLOSSER und UNKNOWN FIRST WIFE
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 28. August 2022.

Familie von Hannah Kneissly Blosser

Sie ist verheiratet mit Abraham J. Keiss Hite.

Sie haben geheiratet am 3. Januar 1772 in Luray, Page County, VA, sie war 19 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Joseph N. Blosser Hite  ± 1796-????
  2. Abraham Blosser Hite  ± 1776-????


Notizen bei Hannah Kneissly Blosser


Hannah Blosser Hite
Birth: 25 Jun 1752
Death: 9 Nov 1835 (aged 83) Fairfield County, Ohio, USA
Burial: McNamee Cemetery, Thurston, Fairfield County, Ohio, USA
Memorial #: 35968624
Inscription: This beautiful marker says:
In Memory Of
Hannah Hite
wife of Abraham Hite who was born June 25, 1752 and died November 9, 1835 aged 83 years , 1 month and 11 days. She lived in matramonial state 56 years, 8 months 11 days and had 6 daughters, 6 sons, 6 grandchildren and 19 great grandchildren.
Stones are beautiful. Believed to be carved by John Strickler.
Family Members
Spouse
Abraham Hite 1750-1828
Children
Conrad Hite 1770-1832
John David Hite 1772-1826
Frances Hite Cochenour 1775-1861
Abraham Hite 1781-1860
Susannah Hite Spitler 1783-1818
Isaac Hite 1786-1863
Barbara Hite Bailey 1789-1876
Samuel S. Hite 1790-1871
Joseph N. Hite 1792-1864
Catharine Hite Huffman 1794-1879
Maintained by: Dave Garman (46935580)
Originally Created by: Bonnie Morris Hickman Conrad (46480766)
Added: 17 Apr 2009
URL: https://www.findagrave.com/memorial/35968624/hannah-hite
Citation: Find a Grave, database and images (https://www.findagrave.com/memorial/35968624/hannah-hite: accessed 28 August 2022), memorial page for Hannah Blosser Hite (25 Jun 1752œ9 Nov 1835), Find a Grave Memorial ID 35968624, citing McNamee Cemetery, Thurston, Fairfield County, Ohio, USA; Maintained by Dave Garman (contributor 46935580).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hannah Kneissly Blosser?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hannah Kneissly Blosser

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 25. Juni 1752 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1752: Quelle: Wikipedia
    • 20. Januar » Am Geburtstag von König Karl III. erfolgt in Caserta die Grundsteinlegung für den Bau des königlichen Palastes, der zukünftigen Residenz der Bourbonen im Königreich beider Sizilien. Architekt des Bauwerks ist Luigi Vanvitelli.
    • 31. Juli » Der Tiergarten Schönbrunn in Wien wird eröffnet. Er ist damit der weltweit älteste noch bestehende Zoo.
    • 14. September » Das Britische Weltreich führt den Gregorianischen Kalender ein. Auf den 2. September folgt in diesem Jahr der 14. September.
    • 18. Oktober » Die Uraufführung des Intermezzos Le devin du village (Der Dorfwahrsager) von Jean-Jacques Rousseau im Schloss Fontainebleau ist ein großer Erfolg und verschafft der französischen Opéra comique gesellschaftliches Ansehen.
    • 11. November » Am Teatro San Samuele in Venedig erfolgt die Uraufführung der Oper I portentosi effetti della madre Natura von Giuseppe Scarlatti.
    • 18. November » Im Château de Berny findet die Uraufführung der Oper Le Jaloux corrigé von Michel Blavet statt.
  • Die Temperatur am 3. Januar 1772 war um die 7,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: donker regen. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1772: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Marc-Joseph Marion du Fresne entdeckt im südlichen Indischen Ozean die Crozetinseln, die er nach seinem Schiffsoffizier Jules Crozet benennt und für Frankreich in Besitz nimmt.
    • 12. Februar » Der französische Seefahrer und Entdecker Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec entdeckt die Inselgruppe Kerguelen im Indischen Ozean nördlich des antarktischen Kontinents.
    • 28. April » Der bisherige Geheime Kabinettsminister des dänischen Königs ChristianVII., Johann Friedrich Struensee, wird wegen seiner angeblichen Affäre mit Königin Caroline Mathilde vor den Toren von Kopenhagen hingerichtet. Die Hinrichtung findet mit mehrtägiger Verzögerung statt, weil sich nur unter Androhung von Folter Handwerker für den Bau des Schafotts für den liberalen Minister gefunden haben, der die Ideen der Aufklärung nach Dänemark gebracht hat.
    • 17. August » Die Uraufführung der komischen Oper Der Krieg von Johann Adam Hiller findet in Berlin statt.
    • 19. August » Der schwedische König Gustav III. putscht mit ihm ergebenen Offizieren gegen die Adelsoligarchie. Der in einem Saal tagende Reichsrat wird eingeschlossen, die Bürgerschaft in Stockholm durch glänzende Reden des Herrschers gewonnen. Der Reichsrat akzeptiert kurz darauf eine dem König genehme Verfassung.
    • 21. August » Der durch Waffengewalt eingeschüchterte schwedische Reichsrat unterzeichnet die von König Gustav III. verkündete Verfassung, mit der die Macht des Adels eingeschränkt und ein aufgeklärt-absolutistisches Regime eingeführt wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1739 » Jeremias Nicolaus Eyring, deutscher Rektor und Hochschullehrer
  • 1745 » Thomas Tudor Tucker, US-amerikanischer Arzt und Politiker, Mitglied des Kontinentalkongresses und Repräsentantenhauses, Schatzmeister der Vereinigten Staaten
  • 1747 » Daniel Hiester, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
  • 1748 » Joseph Peirce, US-amerikanischer Politiker, Mitglied des Repräsentantenhauses
  • 1756 » Karl Friedrich am Ende, österreichischer Feldmarschallleutnant
  • 1759 » William Plumer, US-amerikanischer Politiker, Senator, Gouverneur von New Hampshire

Über den Familiennamen Blosser

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Blosser.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Blosser.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Blosser (unter)sucht.

Die Clymer Weir Cox Genealogy-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Donnagene, "Clymer Weir Cox Genealogy", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/clymer-weir-cox-genealogy/I144091.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Hannah Kneissly Blosser (1752-1835)".