Clymer Weir Cox Genealogy » Henry Kendig (VA 1768) Kagy (1728-1783)

Persönliche Daten Henry Kendig (VA 1768) Kagy 


Familie von Henry Kendig (VA 1768) Kagy

Er ist verheiratet mit Barbara (A)07115 Brenneman (Stoner) Steiner.

Sie haben geheiratet am 2. Februar 1756 in Conestoga, Lancaster, Pennsylvania, United States, er war 27 Jahre alt.


Kind(er):

  1. John Stoner (VA) Kagy  1757-1845 
  2. Henry Stoner (VA) Kagy  1758-1844 
  3. Anna Stoner Kagy  1762-1820 
  4. Abraham Stoner Kagy  1764-1831 
  5. Barbara Stoner Kagy  1768-1835 
  6. Isaac Stoner Kagy  1772-1834
  7. Elizabeth Stoner Kagy  1776-1857 


Notizen bei Henry Kendig (VA 1768) Kagy


Henry Kagy
Birth: 11 Nov 1728 Conestoga, Lancaster County, Pennsylvania, USA
Death: 8 Oct 1783 (aged 54) Shenandoah County, Virginia, USA
Burial: Neff-Kagey Cemetery, New Market, Shenandoah County, Virginia, USA
Memorial #: 102504240
Bio: Henry Kagy was born in Chester Co., PA. Lancaster County was not divided from Chester Co. until 1729. He was taxed at Conestoga Township, Lancaster County in 1759 next to Abraham Kagey. Migrated to the Shenandoah Valley in VA in 1768. First lived in Page Co., VA, then moved to Smith's Creek in Shenandoah Co., VA. He was the son of Hanse aka John R. Kägy.

He was married on 2 Feb 1756 to Barbara Stoner (b. c.1732), daughter of Hans Steiner of Conestoga Township, Lancaster Co., Pennsylvania. Witnesses to his will in Shenandoah Co., VA. were Jacob Neff [A214] and Francis Neff [A213]. Family was Mennonite.

On April 3rd 1769, Henry Kagay buys of Samuel and Catherine Lusk for £350 5s. 404 acres on "lying on Smith's Creek," adjoining Samuel Newman's land. This tract is in Shenandoah Co., VA near New Market. Kagey had come to Page (now Shenandoah) county from Pennsylvania in 1768.

Will of Henry Kagy, Senior - Shenandoah County Will Book. B, page 33; Wife Barbara; Oldest son: John to receive 100 acres; Sons: Henry; Jacob; Abraham; Christian; Rudolph; Isaac and Martin. Daughters: Ann; Barbara and Elizabeth.
Exor: "son" John Kagy
Wit: Jacob Neff, Frances Neff and Joseph James
Will dated: 18 Oct 1783 Proven: 25 Dec 1783

ref: The German Element of Shenandoah Valley of Virginia by John Walter Wayland, Author, The Michie Co., Printers, Charlottesville, VA 1907, page(s) 80.

In 1929, noted Shenandoah Co. Historian Dr. John W. Wayland Ph.D visited the cemetery and recorded some inscriptions. He commented in his notes that "probably 200 people are buried here, but fewer than 100 can be identified."

See: "A History of Shenandoah County, Virginia" by Dr. John W. Wayland, 1927; pages 539, 540 and 551. Also see: "Pennsylvania Mennonite Heritage", Lancaster Mennonite Historical Soc., Jan 1988, page 29.

See: Keagy, Franklin, A HISTORY OF THE KAGY RELATIONSHIP in AMERICA, Harrisburg Publishing Co., 1899, pg. 37.

See: Wine, Joseph Floyd, LIFE ALONG HOLMAN's CREEK, author, Printed by Carr Publishing Co., Boyce, VA 22602, 1982. Lib Cong. 82-70522; ISBN 9-9604350-2-6.

Note: There TWO cemeteries in the immediate area with the Kagey name in them. The earlier one is the Neff-Kagey Cemetery on the original lands of John Henry Neff. There is also the Kagey Cemetery on Smith's Creek. See a 1983 index of this cemetery by Jeanette Conner Ritenour. Earliest burial here were in the late 1830's.

Updated: 7 Feb 2021
There is an unreadable fieldstone next to the grave of his wife Barbara Stoner Kagy which may or may not represent his burial location.
Family Members
Spouse
Barbara Stoner Kagey 1732-1813
Children
John Kagey 1757-1845
Jacob Kagey 1760-1816
Anna Kagey Roof 1762-1820
Abraham Kagey 1764-1831
Christian Kagey 1766-1834
Rudolph Kagey 1768-1828
Barbara Kagy Beery 1769-1835
Isaac Kagey 1772-1823
Martin Kagey 1774-1792
Elizabeth Kagey Miley 1776-1857
Maintained by: Michael Kagay (48446825)
Originally Created by: Neff Family Historical Society (48003862)
Added: 23 Dec 2012
URL: https://www.findagrave.com/memorial/102504240/henry-kagy
Citation: Find a Grave, database and images (https://www.findagrave.com/memorial/102504240/henry-kagy : accessed 21 October 2021), memorial page for Henry Kagy (11 Nov 1728œ8 Oct 1783), Find a Grave Memorial ID 102504240, citing Neff-Kagey Cemetery, New Market, Shenandoah County, Virginia, USA ; Maintained by Michael Kagay (contributor 48446825) .

Name: Henry (VA) (Keagy) /Kagy/
Name: Henry /Kagey/

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henry Kendig (VA 1768) Kagy?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Henry Kendig (VA 1768) Kagy

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. November 1728 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Nordost. Charakterisierung des Wetters: betrokken. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1728: Quelle: Wikipedia
    • 3. Mai » In Herrnhut wird zum ersten Mal eine „Losung“, eine Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes, für den folgenden Tag in den damals 32 Häusern des Ortes verteilt. In der Folge wird 1731 das erste Herrnhuter Losungsbuch herausgegeben und danach bis heute ununterbrochen veröffentlicht.
    • 25. Mai » Ein königlicher Erlass von LudwigXV. gestattet den Franzosen, Wein nicht mehr nur in Fässern, sondern auch in Flaschen zu transportieren. Dieser Erlass ist Grundlage für das Aufblühen des Champagnerhauses Ruinart in Reims.
    • 20. Juli » Eine französische Flotte beginnt mit der Bombardierung von Tripolis. In dem sechstägigen Beschuss wird die nordafrikanische Korsarenstadt fast völlig zerstört.
    • 21. August » Der Däne Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Insel, die er zu Ehren des Tagesheiligen Sankt-Lorenz-Insel nennt.
    • 27. August » Vitus Bering entdeckt eine zwischen Russland und Alaska gelegene Inselgruppe, die er Diomedes-Inseln nennt.
    • 23. Dezember » Im geheim gehaltenen Berliner Vertrag zwischen König Friedrich Wilhelm I. und Kaiser Karl VI. wird die antiösterreichische Politik Preußens aufgegeben, im Gegenzug erkennt der Kaiser preußische Ansprüche auf das Herzogtum Berg an.
  • Die Temperatur am 2. Februar 1756 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1756: Quelle: Wikipedia
    • 19. Juni » Der Nawab von Murshidabad, Siraj-ud-Daula, erobert Kalkutta in Indien von der britischen Ostindienkompanie.
    • 30. Juli » Der Architekt Bartolomeo Francesco Rastrelli präsentiert Zarin Elisabeth I. und dem Hofstaat den rundum erneuerten Katharinenpalast.
    • 29. August » In Europa beginnt mit dem Einmarsch der preußischen Armee in Sachsen ohne vorherige Kriegserklärung der Siebenjährige Krieg.
    • 7. Oktober » Die Markusflut an der Nordsee verursacht im Bereich der Elbe etwa 600 Tote.
    • 16. Oktober » Die sächsische Armee unter Graf Friedrich August Rutowski ist gezwungen, sich nach der Belagerung bei Pirna im Siebenjährigen Krieg den preußischen Truppen zu ergeben.
    • 1. November » Dem Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova gelingt in den frühen Morgenstunden die Flucht aus den Bleikammern des Dogenpalastes in Venedig.
  • Die Temperatur am 8. Oktober 1783 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1783: Quelle: Wikipedia
    • 8. April » Die russische Zarin Katharina die Große verkündet die Annexion der Krim, der Halbinsel Taman und des Kuban-Gebietes durch Russland.
    • 31. Mai » Erstmals wird eine begrenzte Anzahl von Malerinnen in die französische königliche Akademie für Malerei und Skulptur, unter anderem auch Élisabeth Vigée-Lebrun und Adélaïde Labille-Guiard, aufgenommen.
    • 20. Juli » In Island quellen nach dem Beginn am 8. Juni erneut Lavamassen aus den Laki-Kratern hervor. Der Pfarrer Jón Steingrímsson hält an diesem Tag seine berühmte Feuerpredigt. Diese soll bewirkt haben, dass die Lava den Ort Kirkjubæjarklaustur verschont.
    • 27. August » Als Caroline Herschel im Sternbild Andromeda ein neues Himmelsobjekt entdeckt, ahnt niemand, dass diese elliptische Galaxie schon zehn Jahre zuvor von Charles Messier beobachtet worden ist. Als Messier 110 ist sie heute geläufig. Erst im Jahr 1798 veröffentlicht Messier sein Wissen hierzu.
    • 3. September » Im Frieden von Paris nach dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg wird die Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika vom Königreich Großbritannien anerkannt. Außerdem unterschreibt Großbritannien am selben Tag in Versailles schon vorher ausgehandelte gesonderte Verträge mit Frankreich und Spanien zur Regelung strittiger Punkte über ihre Besitzungen. Es tritt unter anderem die beiden Kolonien Ost- und Westflorida an Spanien ab.
    • 21. November » Der erste bemannte freifliegende Heißluftballon der Gebrüder Montgolfier mit den Passagieren Jean-François Pilâtre de Rozier und François d’Arlandes startet in Paris. Die Fahrt dauert 25 Minuten und führt in die Randbezirke von Paris.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kagy

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kagy.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kagy.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kagy (unter)sucht.

Die Clymer Weir Cox Genealogy-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Donnagene, "Clymer Weir Cox Genealogy", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/clymer-weir-cox-genealogy/I10180.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Henry Kendig (VA 1768) Kagy (1728-1783)".