Clarke Family Tree » Charles I of Spain V Holy Roman (Charles I of Spain, V Holy Roman) Emperor (1499-1558)

Persönliche Daten Charles I of Spain V Holy Roman (Charles I of Spain, V Holy Roman) Emperor 

Quelle 1
  • Rufname Charles I of Spain, V Holy Roman.
  • Er wurde geboren am 24. Februar 1499 in Ghent, Flanders.
  • Er ist verstorben am 21. September 1558 in Toledo, Castilla-La Mancha, Kingdom of Spain, er war 59 Jahre alt.

Familie von Charles I of Spain V Holy Roman (Charles I of Spain, V Holy Roman) Emperor

Er ist verheiratet mit Isabella Infanta of Portugal and Algarves.

Sie haben geheiratet am 11. März 1526 in Sevilla, Seville, Andalucia, Kingdom of Spain, er war 27 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Philip II of SPAIN  1527-1598 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Charles I of Spain V Holy Roman (Charles I of Spain, V Holy Roman) Emperor?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Charles I of Spain V Holy Roman Emperor

Charles I of Spain V Holy Roman Emperor
1499-1558

1526

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. (Nicht öffentlich)

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1499: Quelle: Wikipedia
    • 11. April » Die Schlacht im Schwaderloh im Thurgau geht als erste große Schlacht des Schwabenkriegs mit einem Sieg der Eidgenossen über die Truppen des Schwäbischen Bundes aus.
    • 22. Mai » In der Schlacht an der Calven besiegen während des Schwabenkrieges die Truppen der Drei Bünde mit Unterstützung der Eidgenossen ein Heer des Schwäbischen Bundes im Vinschgau.
    • 10. Juli » Das erste Schiff der Flotte Vasco da Gamas kehrt nach der erfolgreichen Indienfahrt in die Heimat zurück.
    • 8. August » Papst Alexander VI. ernennt seine Tochter Lucrezia Borgia zur Herrscherin in Spoleto, Foligno und deren Umgebung im Gebiet des Kirchenstaates.
    • 24. August » Geführt vom spanischen Seefahrer Alonso de Ojeda kreuzen die ersten Europäer im Golf von Venezuela und der Maracaibo-See. An Bord seines Schiffes sind auch die Kartografen Juan de la Cosa und Amerigo Vespucci.
    • 22. September » Der Frieden zu Basel zwischen dem römisch-deutschen König Maximilian I. und der Alten Eidgenossenschaft beendet den Schwabenkrieg.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1526: Quelle: Wikipedia
    • 14. Januar » Kaiser Karl V. und der nach seiner Gefangennahme in der Schlacht bei Pavia nach Madrid gebrachte französische König Franz I. schließen den Frieden von Madrid zur Beendigung der Italienischen Kriege. Der König verzichtet darin auf Neapel und Mailand und sichert die Rückgabe Burgunds zu. Nach seiner Freilassung am 18. März bricht er jedoch den Vertrag und setzt mit der Liga von Cognac die Auseinandersetzung mit dem Habsburger fort.
    • 18. März » Der in der Schlacht bei Pavia in Gefangenschaft geratene französische König FranzI. wird nach dem Abschluss des Friedens von Madrid im Austausch gegen zwei seiner Söhne, die als Geiseln nach Madrid gebracht werden, von Kaiser KarlV. freigelassen. Nur zwei Monate später bricht er jedoch den Vertrag und setzt mit der Liga von Cognac den habsburgisch-französischen Gegensatz fort.
    • 22. Mai » Nur zwei Monate nach seiner Freilassung nach dem Friede von Madrid gründet der französische König FranzI. mit Papst ClemensVII. sowie FrancescoII. Sforza, dem Dogen von Venedig, Andrea Gritti, und Florenz die Liga von Cognac gegen Kaiser KarlV.
    • 1. Juli » Die Pinzgauer Aufständischen erleiden im Bauernkrieg bei Zell am See eine Niederlage gegen die Truppen des Schwäbischen Bundes.
    • 29. August » In der Schlacht bei Mohács besiegen die Osmanen unter Süleyman I. das ungarische Heer unter König Ludwig II. und Pál Tomori vernichtend und können in weiterer Folge große Teile Ungarns ihrem Staatsgebiet einverleiben. Durch den Tod Ludwigs sterben die Jagiellonen aus.
    • 21. Oktober » Johann Feige eröffnet die Homberger Synode. Sie soll die Frage klären, ob in der Landgrafschaft Hessen der protestantische Glaube eingeführt wird.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1558: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » Mit dem Einmarsch russischer Truppen in Livland beginnt der Livländische Krieg.
    • 2. Februar » Die von Johann Friedrich I. von Sachsen gegründete Hohe Schule zu Jena wird von Kaiser Ferdinand I. 1557 zur Universität Jena erhoben und nimmt mit ihrer Eröffnung die Lehrtätigkeit auf.
    • 25. Februar » Der Frankfurter Kurfürstentag tritt zusammen, um die Nachfolge für Kaiser KarlV. zu regeln; dessen Rücktritt 1556 hat eine reichsrechtlich noch nie gewesene Situation geschaffen.
    • 4. April » Zar IwanIV. überträgt dem Pelzhändler Anikita Stroganow das Land an der Kama in Sibirien und ihren Nebenflüssen zur Nutzung.
    • 13. Juli » Die Truppen Philipps II. von Spanien besiegen jene von Heinrich II. von Frankreich in der Schlacht bei Gravelines und ebnen dadurch den Weg für Spanien, die Protestanten in den Niederlanden zu bekämpfen.
    • 17. November » Mit dem Tod Maria Tudors endet der Versuch einer katholischen Restauration in England. Das Elisabethanische Zeitalter beginnt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Emperor

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Emperor.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Emperor.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Emperor (unter)sucht.

Die Clarke Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Stephen Clarke, "Clarke Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/clarke-family-tree/I392494371011.php : abgerufen 7. August 2025), "Charles I of Spain V Holy Roman (Charles I of Spain, V Holy Roman) Emperor (1499-1558)".