1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Bandon, Coos, Oregon; Roll: 1942; Page: 4B; Enumeration District: 0049; Image: 524.0; FHL microfilm: 2341676 / Ancestry.com
Oregon Death Index, 1903-98, Ancestry.com, Oregon State Library; Oregon Death Index 1931-1941; Reel Title: Oregon Death Index M-Z; Year Range: 1931-1941 / Ancestry.com
1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1910; Census Place: Parkersburg, Coos, Oregon; Roll: T624_1280; Page: 6A; Enumeration District: 0057; FHL microfilm: 1375293 / Ancestry.com
Die Temperatur am 24. Mai 1935 lag zwischen 10,7 °C und 20,0 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (29%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
Die Niederlande hatte ungefähr 8,4 Millionen Einwohner.
11. Januar » Amelia Earhart gelingt als erstem Menschen ein Alleinflug von Honolulu, Hawaii, nach Oakland, Kalifornien.
13. Februar » Bruno Richard Hauptmann wird in Flemington, New Jersey, von den Geschworenen im Prozess um die Ermordung des Lindbergh-Babys schuldig gesprochen und vom Richter zum Tode verurteilt.
8. April » Die Uraufführung der Oper Maria Malibran von Robert Russell Bennett findet an der New Yorker Juilliard Music School statt.
12. April » In Großbritannien startet der leichte zweimotorige Bomber Bristol Blenheim zu seinem Erstflug.
17. April » Der Operettenfilm Der Zigeunerbaron von Karl Hartl nach der Musik von Johann Strauss wird in Berlin uraufgeführt. Die Hauptrollen spielen Adolf Wohlbrück, Hansi Knoteck, Fritz Kampers und Gina Falckenberg. Alois Melichar hat die Musik für den Film bearbeitet.
25. Juli » Bei einer Flutkatastrophe des Jangtsekiang in China sterben 200.000 Menschen.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Brian Case, "Case family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/case-family-tree/P1228.php : abgerufen 7. August 2025), "Augusta M. "gussie" Haga (1883-1935)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.