Böger genealogie » Coenraad Albertus Jacobus Böger (1878-1949)

Persönliche Daten Coenraad Albertus Jacobus Böger 

Quelle 1

Familie von Coenraad Albertus Jacobus Böger

Er ist verheiratet mit Cornelia Frederika Schoonenwolf.

Die Erlaubnis zur Eheschließung wurde am 24. April 1898 in Amsterdam, Nederland, Noord Holland erhalten.Quelle 10

Sie haben geheiratet am 27. April 1898 in Amsterdam, Nederland, Noord Holland, er war 19 Jahre alt.Quelle 11


Kind(er):

  1. Louisa (Wies) Böger  1904-1988 
  2. Karel Hendrik Böger  1907-1984 
  3. Lodewijk (Kiek) Böger  1910-1976 
  4. Wilhelmina Böger  1916-1939 


Notizen bei Coenraad Albertus Jacobus Böger

Family Search

Genlias

Internet Bron v/d Vegt

C.A.J. Böger staat op gezinskaart vermeld van broer Lodewijk

vermelding op kaart van Jac. Wilh. Böger (neefje)

vermelding op gez. kaart van zoon C.A.J. Böger

BS-HUW-N-AMSTEL-1921-NR-1

CBG - persoonskaart Karel Hendrik Böger (1907-1984)

CBG - persoonskaart Wilhelmina Böger (1916-1939)

CBG - persoonskaart Cornelia F. Böger (1902-1946)

CBG - persoonskaart Louisa Böger (1904-1988)

GAA - gezinskaart Karel Hendrik Böger (1907-1984)

GAA - gezinskaart Lodewijk Böger (1881-1966)

GAA - gezinskaart Jac. Wilhelmus Böger (1907-1981)

GAA - gezinskaart Coenraad Alb. Jac. Böger (1918-1941)

GAA - gezinskaart Coenraad Alb. Jac. Böger (1878-1937)

GAA - gezinskaart Wilhelmina Böger (1916-1939)

GAA - gezinskaart Lodewijk Böger (1910-1976)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Coenraad Albertus Jacobus Böger?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Coenraad Albertus Jacobus Böger

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Böger Web Site, Mike Böger, via https://www.myheritage.nl/person-1500022...
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

    Stambomen op MyHeritage

    Familiesite: Böger Web Site

    Familiestamboom: 260805241-2
  2. Gemeente Archief Amsterdam - Gezinskaart & Persoonskaart
  3. Esther Habekotté
  4. GAA
  5. Bonnie Böger
  6. Akte
  7. Familysearch
  8. Rekening van Turner & Porter funeral services
  9. Krant - Turner & Porter funeral services
  10. Akte - Gemeente Archief Amsterdam
  11. Family Search

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 30. September 1878 war um die 16,7 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 20 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 76%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 10. Februar » Der Frieden von Zanjón beendet den Zehnjährigen Krieg um die Unabhängigkeit Kubas. Die Aufständischen kapitulieren vor der spanischen Kolonialmacht.
    • 21. April » In seiner ersten Enzyklika Inscrutabili Dei consilio bemüht sich der neu gewählte Papst LeoXIII. um einen versöhnlichen Zugang zur modernen Gesellschaft, prangert jedoch auch „gesellschaftliche Fehlentwicklungen“ an.
    • 28. April » In seiner zweiten Enzyklika Quod apostolici muneris wendet sich Papst LeoXIII. scharf gegen den Sozialismus und bezeichnet ihn als „barbarisch“.
    • 3. Juli » Die Spielkartensteuer wird gesetzliche Einnahmequelle im Deutschen Reich und löst Landesabgaben ab.
    • 4. Juli » Von Göteborg aus startet der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld mit seinem Auxiliarsegler Vega in Richtung Arktis. Nach einer Überwinterung im Packeis wird ihm die erste Durchfahrt durch die Nordostpassage gelingen.
    • 11. August » Die Erstbesteigung des Pic Schrader in den Zentralpyrenäen gelingt Franz Schrader und Henri Passet.
  • Die Temperatur am 27. April 1898 war um die 17,8 °C. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 65%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1898: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 31. März » In Elberfeld (heute zu Wuppertal) wird am Vorabend von Bismarcks Geburtstag das bis dahin größte Bismarckdenkmal enthüllt.
    • 12. Juni » General Emilio Aguinaldo erklärt die Unabhängigkeit der Philippinen von Spanien.
    • 18. Juli » Marie und Pierre Curie berichten über die Entdeckung eines neuen Elements, das sie Polonium nennen.
    • 21. September » Im Kaiserreich China stürzt die Kaisermutter Tz’e Hsi ihren Neffen Te Tsun und beendet dessen Hundert-Tage-Reform.
    • 20. Oktober » In Frankfurt am Main wird die Musikalische Komödie Die Abreise von Eugen d’Albert nach der gleichnamigen literarischen Vorlage von August Ernst von Steigentesch uraufgeführt.
    • 6. Dezember » Josef und Emil Berliner gründen in Hannover die Deutsche Grammophon Gesellschaft.
  • Die Temperatur am 6. Juni 1949 lag zwischen 6,1 °C und 22,4 °C und war durchschnittlich 15,5 °C. Es gab 12,3 Stunden Sonnenschein (74%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
    • 8. Juni » George Orwells dystopischer Roman 1984 erscheint in London.
    • 18. Juli » Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) erhält den ersten Film zur Begutachtung unter Jugendschutzaspekten vorgelegt.
    • 29. August » Die Sowjetunion zündet auf dem Atomwaffentestgelände Semipalatinsk ihre erste Atombombe.
    • 11. Oktober » Wilhelm Pieck wird zum ersten (und einzigen) Präsidenten der DDR gewählt.
    • 29. Oktober » Die Oper Die wundersame Schustersfrau von Juan José Castro wird in Montevideo uraufgeführt.
    • 5. November » Der Ministerrat der DDR entscheidet sich für den Text Auferstanden aus Ruinen von Johannes R. Becher mit der Melodie von Hanns Eisler als Nationalhymne.
  • Die Temperatur am 8. Juni 1949 lag zwischen 12,0 °C und 19,9 °C und war durchschnittlich 15,7 °C. Es gab 0.4 mm Niederschlag während der letzten 1,4 Stunden. Es gab 5,6 Stunden Sonnenschein (34%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1949: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,9 Millionen Einwohner.
    • 8. Mai » Nach achtmonatigen Beratungen beschließt der Parlamentarische Rat mehrheitlich gegen die Stimmen von CSU und KPD das Deutsche Grundgesetz (GG), das jedoch vorläufig nur für die Westzone Rechtsgültigkeit erlangt.
    • 24. Mai » In Westdeutschland ist nach der Verkündung am Tag zuvor das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland für die als Trizone bekannte Westzone, nicht jedoch im damaligen Protektorat Saarland gültig.
    • 27. Juli » Der Prototyp der De Havilland DH.106 Comet, des weltweit ersten Düsenverkehrsflugzeugs, absolviert seinen Erstflug.
    • 30. September » Im Westteil Berlins landet das letzte Versorgungsflugzeug im Rahmen der Berliner Luftbrücke.
    • 11. Oktober » Wilhelm Pieck wird zum ersten (und einzigen) Präsidenten der DDR gewählt.
    • 1. November » Die erste Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erscheint.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Böger

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Böger.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Böger.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Böger (unter)sucht.

Die Böger genealogie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Mike Böger, "Böger genealogie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/boger-genealogie/I486.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Coenraad Albertus Jacobus Böger (1878-1949)".