Böger genealogie » Pieter Paul Streuli (1890-1974)

Persönliche Daten Pieter Paul Streuli 

Quellen 1, 2, 3, 4
  • Er wurde geboren am 19. Juli 1890 in Amsterdam, Nederland, Noord Holland.
  • Berufe:
    • verpleger op Duin & Bosch, schilder/restaurateur, Castricum - Amsterdam, Nederland, Noord Holland in verpleger op Duin &, Bosch, schilder/restaurateur, Castricum-Amsterdam, Nederland, Noord Holland.
    • Huisschilder.
    • Krankzinnigenverpleger.
  • Wohnhaft:
    • Ab 23. November 1918: Castricum, Nederland, Noord Holland, Castricum, Nederland.
      uitschrijving gem. Amsterdam
    • Ab 4. Oktober 1943: Geelvinckstraat 46 - MH Trompstra 11, Castricum, Nederland.
    • Ab 27. Juni 1945: Bakummerstraat 64, Castricum, Nederland.
    • Ab 5. Dezember 1972: Duin & Bosch, Castricum, Nederland, Noord Holland, Castricum, Nederland.
      Duin & Bosch
    • zwischen 19. Juli 1890 und 1893: Sint Jansstraat 9 Street.
    • zwischen 19. Juli 1890 und 1893: Heijdenstraat, Eerste Jan van Der 186 Street.
    • 1e Helmersstraat 104 Street.
    • am 22. Januar 1893: Schiermonnikoog, Friesland, Netherlands.
    • zwischen 1910 und 1922: Oostzaan, North Holland, Netherlands.
    • im Jahr 1910: Castricum, North Holland, Netherlands.
    • im Jahr 1920: Castricum, North Holland, Netherlands.
    • am 4. Oktober 1943: Geelvinckstraat 46 - MH Trompstra 11, Castricum, Nederland, Noord Holland.
    • am 27. Juni 1945: Bakummerstraat 64, Castricum, Nederland, Noord Holland.
  • Er ist verstorben am 20. Oktober 1974 in Alkmaar, Nederland, Noord Holland, er war 84 Jahre alt.
    Begraafplaats "Onderlangs", Castricum, Nederland, Noord Holland
  • Er wurde beerdigt im Jahr 1974 in Begraafplaats "Onderlangs", Castricum, Nederland, Noord Holland.
  • Ein Kind von Johannes Streuli und Petronella Pleijsier

Familie von Pieter Paul Streuli

(1) Er ist verheiratet mit Cornelia Lelie.

Sie haben geheiratet am 10. Juli 1918 in Amsterdam, Nederland, Noord Holland, er war 27 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Emile-Jean Streuli  1929-1994 


(2) Er ist verheiratet mit Frederica Zwak.

Sie haben geheiratet am 30. Dezember 1909 in Amsterdam, Nederland, Noord Holland, er war 19 Jahre alt.Quelle 5

GAA - gezinskaart Johannes Streuli (1859-19--)

verm. huwl. datum - 30-12-1909

verm. scheidings datum - 26-01-1912

Das Ehepaar wurde geschieden von 26. Januar 1912 bei Amsterdam, Nederland, Noord Holland.


Notizen bei Pieter Paul Streuli

Zat in het verzet

Familie Interview

CBG - Centraal Bureau voor Genealogie

CBG - Centraal Bureau voor Genealogie - PK van dochter

Gemeente Archief Amsterdam

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Paul Streuli?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Paul Streuli

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Paul Streuli


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Nederland, Huwelijksregister (Burgerlijke Stand), 1811-1940, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Pieter Paul Streuli & Cornelia Lelie<br>Huwelijk: 10 jul 1918 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>Bruidegom: Pieter Paul Streuli<br>  Geboorte: Ongeveer 1891 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>  Leeftijd: 27<br>  Beroep: Krankzinnigenverpleger<br&;gt;  Vader: Johannes Streuli<br>  Moeder: Petronella Pleijsier<br>Bruid: Cornelia Lelie<br>  Geboorte: Ongeveer 1893 - Schiermonnikoog, Friesland, Netherlands<br>  Leeftijd: 25<br>  Vader: Hermanus Lelie<br>  Moeder: Antonia Bute<br>Bron:
      Instelling: Noord-Hollands Archief
      Document #: Reg.5E fol. 32v
      Bronplaats: Amsterdam, North Holland, Netherlands
      Brondatum: 10 jul 1918
      Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1918 en 31 dec 1918
      Notities: Provenance: Datadump ExportBS Huwelijk_20180404_114831.csv van NHA, csv2a2a
      Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. Some divorce records are also included. The majority of the records date between 1811 and 1940, though the extent of year coverage can vary by locality.

      Records included in this collection come from the following archives:

      Drenthe

      • Drenthe Archive (Drents Archief)

      Flevoland

      • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

      Friesland

      • Tresoar (AlleFriezen)
      • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

      Gelderland

      • Gelders Archive (Gelders Archief)
      • Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede)
      • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

      Groningen

      • AlleGroningers (AlleGroningers)

      Limburg

      • Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade)
      • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)
      • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
      • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
      • Rijckheyt, Center for Regional History (Rijckheyt, centrum voor regionale geschiedenis)

      North Brabant

      • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
      • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
      • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
      • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
      • Regional Archive Tilburg (Regionaal Archief Tilburg)

      North Holland

      • North Holland Archive (Noord-Hollands Archief)
      • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

      Overijssel

      • City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede)
      • Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel)
      • Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo)

      South Holland

      • Archive Delft (Archief Delft)
      • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
      • Municipality Lisse (Gemeente Lisse)
      • Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam)
      • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
      • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)
      • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
      • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

      Utrecht

      • Eemland Archive (Archief Eemland)
      • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
      • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

      Zeeland

      • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
      • Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland)
      • Zeeland Archives (Zeeuws Archief)
    2. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Pieter Paul Streuli<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 1890<br>Overlijden: 1974<br>Vader: Johannes Streuli<br>Moeder: Petronella Pleijsier<br>Broers/zusters: Johannes Heinrich Streuli, Hendrik Jacob Streuli, Anna Barbara Streuli, Emil Streuli
      The Geni Wereld Stamboom kan gevonden worden op http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is eigendom van en wordt uitgevoerd door MyHeritage.
    3. Nederland, Migratieregisters, 1810-1936, via https://www.myheritage.nl/research/colle...
      Pieter Paul Streuli<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 19 jul 1890 - Amsterdam, North Holland, Netherlands<br>Woonplaats: 1920 - Castricum, North Holland, Netherlands<br>Bron:
      Collectie: Bron: boek, Periode: 1920-1939
      Boek: Gezins- en instellingskaarten
      Instelling: Regionaal Archief Alkmaar
      Pagina: 2018Brondatum: 1920
      Datum boekdeel: Tussen 1 jan 1920 en 31 dec 1939
      Bron: Bekijk alle gegevens op archiefalkmaar.nl<br><a id='household'></a>Huishouden<br>Naam; Geboorte; Voorgestelde alternatieven<br><a href="https://www.myheritage.nl/research/collection-10560/nederland-migratieregisters-1810-1936?s=260805241&itemId=5633143-&groupId=805918844337e4824ba0e88823b67545&action=showRecord&recordTitle=Pieter+Paul+Streuli">Pieter Paul Streuli</a>; 19 jul 1890; <br><a href="https://www.myheritage.nl/research/collection-10560/nederland-migratieregisters-1810-1936?s=260805241&itemId=5633144-&groupId=805918844337e4824ba0e88823b67545&action=showRecord&recordTitle=Cornelia+Lelie">Cornelia Lelie</a>; 22 jan 1893; <br><a href="https://www.myheritage.nl/research/collection-10560/nederland-migratieregisters-1810-1936?s=260805241&itemId=5633145-&groupId=805918844337e4824ba0e88823b67545&action=showRecord&recordTitle=Petronella+Paulina+Streuli">Petronella Paulina Streuli</a>; 19 aug 1919; <br><a href="https://www.myheritage.nl/research/collection-10560/nederland-migratieregisters-1810-1936?s=260805241&itemId=5633146-&groupId=805918844337e4824ba0e88823b67545&action=showRecord&recordTitle=Antonia+Jeanette+Streuli">Antonia Jeanette Streuli</a>; 11 nov 1921; <br><a href="https://www.myheritage.nl/research/collection-10560/nederland-migratieregisters-1810-1936?s=260805241&itemId=5633147-&groupId=805918844337e4824ba0e88823b67545&action=showRecord&recordTitle=Emile+Jean+Streuli">Emile Jean Streuli</a>; 31 jul 1929;
      Population registers are registers that recorded and tracked the movements of all Netherlands residents. Please see the archive list below for coverage. In most municipalities population registers began in January 1850. However, in some localities these records date back much earlier. The majority of the records in this collection date between 1810 and 1936, though the extent of year coverage can vary by locality, and some records are available beyond this range.

      It is important to obtain a copy of the original record whenever possible, as the original record may provide additional context and details about an individual or family. For example, population registers typically recorded people in households and could indicate family relationships. They also provided detailed information regarding residence (where the family or person moved to or from, and the date of their change in residence). Changes in the composition of a household due to events such as birth, marriage, and death, were also noted in the registers.


      Records included in this collection come from the following archives:

      Drenthe

      • Drenthe Archive (Drents Archief)

      Friesland

      • Tresoar (AlleFriezen)
      • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

      Gelderland

      • Heritage Achterhoek and Liemers (Erfgoedcentrum Achterhoek en Liemers)
      • Regional Archives Nijmegen (Regionaal Archief Nijmegen)
      • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)
      • Regional Archive of Zutphen (Regionaal archief Zutphen)

      Limburg

      • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
      • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
      • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

      North Brabant

      • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
      • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
      • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
      • Regional Archive Langstraat Heusden Altena (Streekarchief Langstraat Heusden Altena)
      • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
      • Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg)

      North Holland

      • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)
      • Waterlands Archive (Waterlands Archief)

      Overijssel

      • Municipal Archive Steenwijkerland (Gemeente Steenwijkerland)

      South Holland

      • Archive Delft (Archief Delft)
      • Regional Archives Dordrecht (Regionaal Archief Dordrecht)
      • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

      Utrecht

      • Eemland Archive (Archief Eemland)
      • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

      Zeeland

      • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
      • Municipal Archive Goes (Gemeentearchief Goes)
      • Municipal Archive Tholen (Gemeentearchief Tholen)
    4. Böger Web Site, Mike Böger, via https://www.myheritage.nl/person-1509253...
      Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen

      Stambomen op MyHeritage

      Familiesite: Böger Web Site

      Familiestamboom: 260805241-2
    5. Gemeente Archief Amsterdam

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 19. Juli 1890 war um die 11,9 °C. Es gab 18 mm Niederschlag. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 25. Januar » Die US-Journalistin Nellie Bly vollendet ihre Reise um die Welt auf den Spuren Phileas Foggs am 73. Tag.
      • 14. Mai » Die Typographische Gesellschaft München (tgm) wird im Rokokosaal des Hackerbräuhaus in München gegründet. Die tgm fördert Qualität und Bildung in der Kommunikationsbranche mit einem breiten Angebot an Fortbildungen.
      • 1. Juli » In Japan finden vor der Einführung der Meiji-Verfassung die ersten nationalen politischen Wahlen statt.
      • 4. September » Ein Großbrand verursacht schwere Schäden in der griechischen Stadt Thessaloniki. Das europäische Viertel brennt vollständig nieder. 20.000 Menschen werden obdachlos.
      • 24. September » Präsident Wilford Woodruff gibt in seiner Amtlichen Erklärung Nr. 1 bekannt, dass die Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage keine Mehrfachehe mehr praktizieren dürfen.
      • 29. November » In Japan tritt die Meiji-Verfassung in Kraft. Das Parlament kommt zu seiner ersten Sitzung zusammen.
    • Die Temperatur am 30. Dezember 1909 lag zwischen 1,9 °C und 5,7 °C und war durchschnittlich 3,6 °C. Es gab 0,2 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
      • 9. Januar » Auf Grund mangelnden Proviants muss die britische Polarexpedition unter Ernest Shackleton rund 180km vom Südpol entfernt in der Antarktis umkehren.
      • 22. Januar » Unter dem Vorsitz von Wassily Kandinsky gründen mehrere Maler die Neue Künstlervereinigung München.
      • 23. Januar » Das Passagierschiff Republic gerät nach einer Kollision im Nebel mit einem anderen Schiff in Seenot und setzt mit dem Morsezeichen CQD den ersten ferntelegrafischen Notruf ab.
      • 31. März » Nachdem sich das Deutsche Reich demonstrativ hinter Österreich-Ungarn gestellt hat, erkennt Serbien die österreichische Annexion von Bosnien und Herzegowina an. Die Bosnische Annexionskrise gilt als wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Ersten Weltkrieg.
      • 10. Juli » In Frankfurt am Main eröffnet die erste Internationale Luftschiffahrt-Ausstellung (ILA). Gezeigt werden Luftschiffe, Ballone und Flugzeuge durch insgesamt 500 Aussteller. Bis 17. Oktober besuchen 1,5 Millionen Menschen die Ausstellung.
      • 12. September » Der Chemiker Fritz Hofmann, Mitarbeiter der Farbenfabrik Bayer/Elberfeld a. d. Wupper, erhält weltweit das erste Patent für ein Verfahren zur Herstellung von künstlichem Kautschuk, den er Buna nennt.
    • Die Temperatur am 20. Oktober 1974 lag zwischen 2,4 °C und 10,0 °C und war durchschnittlich 6,1 °C. Es gab 0,2 mm Niederschlag während der letzten 0,1 Stunden. Es gab 1,5 Stunden Sonnenschein (14%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1974: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 13,5 Millionen Einwohner.
      • 27. Mai » Valéry Giscard d’Estaing wird französischer Staatspräsident, Jacques Chirac Regierungschef.
      • 14. Juni » Die erste Rote Karte bei einer Fußball-Weltmeisterschaft wird im WM-Vorrundenspiel Deutschland–Chile gegen den Chilenen Carlos Caszely, nach einem Revanchefoul an Berti Vogts, vom türkischen Schiedsrichter Doğan Babacan gezeigt.
      • 7. Juli » Deutschland wird durch einen 2:1-Sieg gegen die Niederlande im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister.
      • 19. Juli » Bei einer Explosion in der Chemiefabrik Záluží der CHZ ČSSP sterben 17 Menschen, 124 werden verletzt.
      • 7. Oktober » In der geänderten Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik wird auf Beschluss der Volkskammer das Ziel der Vereinigung beider deutscher Staaten aufgegeben. Die Begriffe deutsche Nation und Deutschland werden daraus entfernt.
      • 30. Oktober » Muhammad Ali gewinnt den als Rumble in the Jungle bezeichneten WM-Kampf gegen Box-Weltmeister George Foreman im 20th of May Stadium, Kinshasa, Demokratische Republik Kongo, überraschend durch KO, wird Weltmeister und bricht damit, als zweiter Boxer nach Floyd Patterson, das ungeschriebene Gesetz des Boxens: „They never come back“
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Streuli

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Streuli.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Streuli.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Streuli (unter)sucht.

    Die Böger genealogie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Mike Böger, "Böger genealogie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/boger-genealogie/I4357.php : abgerufen 21. Juni 2024), "Pieter Paul Streuli (1890-1974)".