Berkemeijer Genealogie » Johannes de Graaf (± 1857-1935)

Persönliche Daten Johannes de Graaf 


Familie von Johannes de Graaf

(1) Er ist verheiratet mit Jannigje van Ee.

Gemeente: Jaarsveld Soort akte: Huwelijksakte Aktenummer: 6 Datum: 09-12-1881
Bruidegom Johannes de Graaf Leeftijd: 24 Geboorteplaats: Woerden
Bruid Jannigje van Ee Leeftijd: 21 Geboorteplaats: Jaarsveld
Vader bruidegom Klaas de Graaf Moeder bruidegom Barbera Halm
Vader bruid Jan van Ee Moeder bruid Willempje Stuivenberg

Sie haben geheiratet am 9. Dezember 1881 in Jaarsveld, Utr, Nederland.


Kind(er):

  1. Willempje de Graaf  1882-1882
  2. Willempje de Graaf  1884-1885
  3. Gerrit Johannes de Graaf  ± 1889-1894


(2) Er ist verheiratet mit Cornelia Uittenbogaard.

Gemeente: Oudewater Soort akte: Huwelijksakte Aktenummer: 2 Datum: 01-04-1880
Bruidegom Johannes de Graaf Leeftijd: 22 Geboorteplaats: Woerden
Bruid Cornelia Uittenbogaard Leeftijd: 19 Geboorteplaats: Oudewater
Vader bruidegom Klaas de Graaf Moeder bruidegom Barbera Halm
Vader bruid Willem Uittenbogaard Moeder bruid Geertje Hagoort

Sie haben geheiratet am 1. April 1880 in Oudewater, Utr, Nederland.


Notizen bei Johannes de Graaf



Gemeente: Oudewater Soort akte: Overlijdensakte Aktenummer: 7 Aangiftedatum: 25-02-1935
Overledene Johannes de Graaf Geslacht: M Overlijdensdatum: 23-02-1935 Leeftijd: 77 Overlijdensplaats: Oudewater Vader Klaas de Graaf Moeder Barbara Halm Partner Jannigje van Ee Relatie: weduwnaar van

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes de Graaf?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes de Graaf

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes de Graaf

Gerrit Halm
1785-1839
Klaas de Graaf
± 1827-< 1892

Johannes de Graaf
± 1857-1935

(1) 1881

Jannigje van Ee
± 1860-1918

(2) 1880

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 1. April 1880 war um die 9,0 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 20 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 70%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1880: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 20. Januar » Nach einem Erdbeben taucht im Ilopango-See im Vulkan Ilopango in San Salvador eine Insel auf.
    • 21. Februar » Am Carltheater in Wien wird die Operette Donna Juanita von Franz von Suppè uraufgeführt.
    • 14. Juli » Reichskanzler Otto von Bismarck lenkt im Kulturkampf gegen die katholische Kirche ein: Das Brotkorbgesetz wird aufgehoben und die Bischöfe werden vom Eid auf preußische Gesetze befreit.
    • 1. Oktober » Zwischen den beiden Gemeinden Kleinblittersdorf und Großblittersdorf, die seit dem Deutsch-Französischen Krieg beide zum Deutschen Reich gehören, wird erstmals eine Bogenbrücke für Fußgänger über die Saar eröffnet.
    • 30. Oktober » Tegucigalpa wird endgültig Hauptstadt von Honduras.
    • 3. Dezember » Papst Leo XIII. veröffentlicht die Enzyklika Sancta Dei civitas über die Missionsgesellschaften. Darin ermuntert er die Bischöfe, „das Brot mit den Menschen zu teilen“.
  • Die Temperatur am 23. Februar 1935 lag zwischen 0.5 °C und 7,6 °C und war durchschnittlich 3,5 °C. Es gab 0.9 mm Niederschlag während der letzten 0.5 Stunden. Es gab 1,2 Stunden Sonnenschein (11%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 26. Mai 1933 bis 31. Juli 1935 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn II mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1935: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 8,4 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » In der Saarabstimmung entscheiden sich 90,7 Prozent der Teilnehmer für die Wiedereingliederung des Saargebiets in das Deutsche Reich. Vor der Abstimmung wird vermutlich erstmals auch der Spruch „Heim ins Reich“ verwendet.
    • 22. März » Vom Berliner Funkturm wird das erste reguläre Fernsehprogramm der Welt abgestrahlt. Reichssendeleiter Eugen Hadamovsky eröffnet die Ausstrahlung des Senders Paul Nipkow.
    • 25. Juli » Bei einer Flutkatastrophe des Jangtsekiang in China sterben 200.000 Menschen.
    • 16. August » Auf der Berliner Funkausstellung wird das Magnetophon, ein Magnetton-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, vorgestellt.
    • 17. August » Wilhelm Frick, Reichsminister des Innern, erlässt das Verbot der Freimaurerei im Deutschen Reich.
    • 19. Oktober » In Bad Dürkheim wird die Deutsche Weinstraße feierlich eröffnet. Sie soll sowohl heimischen Rebensaft stärker ins Bewusstsein rücken als auch den Tourismus fördern.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Graaf

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Graaf.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Graaf.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Graaf (unter)sucht.

Die Berkemeijer Genealogie-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roeland Berkemeijer, "Berkemeijer Genealogie", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/berkemeijer-genealogie/I46301.php : abgerufen 20. Juni 2024), "Johannes de Graaf (± 1857-1935)".