Barron Family Tree » Esther Garcia Barrón (1917-1987)

Persönliche Daten Esther Garcia Barrón 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Familie von Esther Garcia Barrón

(1) Sie ist verheiratet mit Arnulfo Castillo Sanchez.

Sie haben geheiratet am 24 Abr 1937 in Frontera, Coahuila, México, sie war 19 Jahre alt.Quelle 2


(2) Sie war verwandt mit (Nicht öffentlich).

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Esther Garcia Barrón?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Esther Garcia Barrón

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Esther Garcia Barrón

Luis Barron
1867-1942

Esther Garcia Barrón
1917-1987

(1) 1937
(2) 
(Nicht öffentlich)

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Coahuila, Mexico, Civil Registration Deaths, 1861-1987, Ancestry.com, Direccion Estatal de Registro Civil del Estado de Coahuila (Coahuila State Archives); Saltillo, Mexico / Ancestry.com
    2. Coahuila, Mexico, Civil Registration Marriages, 1861-1950, Ancestry.com / Ancestry.com
    3. Jalisco, Mexico, Civil Registration Deaths, 1856-1987, Ancestry.com / Ancestry.com
    4. 1930 Mexico National Census, FamilySearch, comp, Year: 1930; Census Place: Frontera, Frontera, Coahuila; FHL Number: 1482009; Page: 53 / Ancestry.com
    5. Border Crossings: From Mexico to U.S., 1895-1964, Ancestry.com, The National Archives and Records Administration; Washington D.C.; Permanent and Statistical Manifests of Alien Arrivals at Eagle Pass, Texas, June 1905 - June 1953; NAI: 2843448; Record Group Title: Records of the Immigration and Naturalization Service, 1 / Ancestry.com
    6. Coahuila, Mexico, Civil Registration Births, 1861-1930, Ancestry.com / Ancestry.com
    7. Border Crossings: From Mexico to U.S., 1895-1964, Ancestry.com, The National Archives and Records Administration; Washington D.C.; Temporary and Nonstatistical Manifests of Aliens Arriving at Eagle Pass, Texas, July 1928 - June 1953; NAI: 2843448; Record Group Title: Records of the Immigration and Naturalization Servic / Ancestry.com
    8. Border Crossings: From Mexico to U.S., 1895-1964, Ancestry.com, National Archives and Records Administration (NARA), Washington, D.C.; Record Group: 85, Records of the Immigration and Naturalization Service; Microfilm Roll: 49 / Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. November 1917 lag zwischen 3,5 °C und 10,4 °C und war durchschnittlich 6,8 °C. Es gab 7,8 Stunden Sonnenschein (82%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 21. Januar » Ein Erdbeben unbekannter Stärke auf Bali, Indonesien, fordert etwa 15.000 Todesopfer.
      • 21. Mai » In Atlanta entsteht ein Großbrand, der 1938 Gebäude vernichtet und etwa 10.000 Menschen obdachlos macht. Es ist jedoch nur ein Todesopfer zu beklagen.
      • 26. Juni » Die Ankunft der ersten US-amerikanischen Soldaten an der Küste Frankreichs markiert das Eingreifen der USA in den Ersten Weltkrieg.
      • 21. September » Die Operette Die Faschingsfee von Emmerich Kálmán wird am Johann Strauß-Theater in Wien uraufgeführt. Das Libretto stammt von Alfred Maria Willner und Rudolf Österreicher.
      • 9. Dezember » In Brest-Litowsk treten erstmals Vertreter der kriegführenden Parteien der Mittelmächte und des neuen bolschewistischen Regierung Russlands zu Friedensverhandlungen zusammen. Währenddessen wird in Focșani ein Waffenstillstand für die rumänische Front vereinbart.
      • 31. Dezember » Der britische Truppentransporter Osmanieh läuft vor Alexandria auf eine von dem deutschen U-Boot UC 34 gelegte Seemine und sinkt innerhalb weniger Minuten. 199 Menschen kommen ums Leben.
    • Die Temperatur am 13. März 1987 lag zwischen -8.1 °C und 4,2 °C und war durchschnittlich -1.6 °C. Es gab 4,7 Stunden Sonnenschein (40%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1987: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 14,6 Millionen Einwohner.
      • 16. Februar » Der ehemalige Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch wird im Prozess zur Flick-Affäre in Bonn zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt. Die vormaligen Bundesminister Hans Friderichs und Otto Graf Lambsdorff werden wegen Steuerhinterziehung zu einer Geldstrafe verurteilt.
      • 10. März » Der Vatikan verurteilt künstliche Befruchtung und Leihmutterschaft.
      • 19. April » Die von Matt Groening geschaffenen Zeichentrickfiguren der Familie Simpson haben in einem Kurzfilm in der Tracey Ullman Show ihren ersten Auftritt im Fernsehen. Später entsteht um diese Figuren die Serie Die Simpsons.
      • 28. September » Die erste Folge von Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert wird in den USA ausgestrahlt.
      • 28. November » Auf dem South-African-Airways-Flug 295 bricht ein Feuer an Bord einer Boeing 747 aus. Das Flugzeug stürzt nahe Mauritius in den Indischen Ozean. Alle 159 Insassen kommen ums Leben. Die Brandursache bleibt ungeklärt und ist Gegenstand verschiedener Verschwörungstheorien.
      • 23. Dezember » Die beiden Kinder des Drogerieketten-Besitzers Anton Schlecker werden von drei maskierten Männern entführt, die 18 Millionen Mark Lösegeld verlangen.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia

    • 1985 » Bob Shad, US-amerikanischer Musikproduzent
    • 1986 » Eugen Gerstenmaier, deutscher Theologe, Widerstandskämpfer, Politiker, MdB und Bundestagspräsident, MdEP
    • 1987 » Bernhard Grzimek, deutscher Tierarzt, Verhaltensforscher, Zoodirektor, Fernsehmoderator, Tierfilmer und Autor
    • 1987 » Fela Sowande, nigerianischer Komponist, Organist und Musikpädagoge
    • 1988 » John Holmes, US-amerikanischer Pornodarsteller
    • 1989 » Carl Dahlhaus, deutscher Musikwissenschaftler

    Über den Familiennamen Garcia Barrón


    Die Barron Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    James Vernon Barron, "Barron Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/barron-family-tree/P218.php : abgerufen 7. August 2025), "Esther Garcia Barrón (1917-1987)".