Arbre JFM » Maria Eva CLEVENTZ (1714-1786)

Persönliche Daten Maria Eva CLEVENTZ 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Maria Eva CLEVENTZ

Sie ist verheiratet mit Matthias Sauer.

Sie haben geheiratet am 16. Januar 1742 in Rauenberg (A. Wiesloch), Baden, Germany, sie war 28 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Anton Sauer  1744-1788
  2. Johann Adam Sauer  1745-1803
  3. Maria Theresia Sauer  ± 1747-1783
  4. Agnes SAUER  ± 1748-????
  5. Andreas Sauer  1755-1812
  6. Regina Sauer  1755-1831
  7. Johannes Sauer  1758-1762
  8. Baby SAUER  1762-????
  9. totgeboren Sauer  1764-1764

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maria Eva CLEVENTZ?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maria Eva CLEVENTZ

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Maria Eva CLEVENTZ

Andreas Klevenz
± 1645-1721
Anna Maria Klefenz
± 1665-1732

Maria Eva CLEVENTZ
1714-1786

1742

Matthias Sauer
± 1710-± 1780

Anton Sauer
1744-1788
Agnes SAUER
± 1748-????
Andreas Sauer
1755-1812
Regina Sauer
1755-1831
Baby SAUER
1762-????

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Arbre généalogique FamilySearch, via https://www.myheritage.fr/research/colle...
      Anna Maria Sauer (née CLEVENTZ)<br>Nom de naissance : Anna Maria<br>Également connu comme : Klefenz<br>Sexe : Femme<br>Naissance : 1723 - Rauenberg, Wiesloch, Baden, Germany<br>Baptême : 2 mai 1723 - Katholisch, Rauenberg, Heidelberg, Baden<br>Mariage : 16 janv 1742 - Rauenberg (A. Wiesloch), Baden, Germany<br>Résidence : 1723 - Rauenberg (A. Wiesloch), Baden, Germany<br>Décès : 1786 - Dielheim, Baden, Germany<br>Enterrement : 4 mar 1786 - Dielheim, Baden<br>Parents : Sebastian Klevenz, Anna Juliana Klevenz (née Nodenheimer)<br>Mari : Mathias Sauer<br>Enfant : Anton Sauer, Johann Adam Sauer, Maria Theresia Loeffler (née Sauer), Agnes SAUER, Andreas Sauer, Regina Eisen (née Sauer), Baby SAUER, totgeboren Sauer<br>Frères et sœurs : Eva Catharina Clevenz, Maria Elisabetha Clevenz, Mariam Evam Cleventz, Maria Eva Moser (née Clevenz), Joseph Udalrich CLEVENTZ, Joannes Adamus Thomas Klefenz, Maria Magdalena Greulich (née Klefenz)
      L'arbre généalogique FamilySearch est publié par MyHeritage sous licence de FamilySearch International, la plus grande organisation de généalogie du monde. FamilySearch est une organisation à but non lucratif parrainé par l'Église de Jésus-Christ des Saints des Derniers Jours (Mormons).
    2. Zielinski Web Site, Franz - Josef Zielinski, Anna Maria CLEVENTZ, 29. November 2020
      Ajouté via une Smart Match

      Arbre généalogique MyHeritage

      Site familial: Zielinski Web Site

      Arbre généalogique: 370070831-17
    3. Jean Web Site, Malet Jean-francois, via https://www.myheritage.fr/person-1500244...
      Ajouté en confirmant une Smart Match

      Arbre généalogique MyHeritage

      Site familial: Jean Web Site

      Arbre généalogique: 703331521-1

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 2. Mai 1723 war um die 15,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1723: Quelle: Wikipedia
      • 30. März » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Erminia von Giovanni Battista Bononcini.
      • 31. März » Die waadtländische Miliz unter Jean Daniel Abraham Davel marschiert in Lausanne ein, um das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien. Der Aufstand wird innerhalb weniger Tage niedergeschlagen.
      • 24. April » Der Rebell Jean Daniel Abraham Davel, der versucht hat, das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien, wird in Lausanne hingerichtet.
      • 30. Mai » Mit der Aufführung seiner Kantate Die Elenden sollen essen in der Nikolaikirche tritt Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig an.
      • 1. Oktober » Die Uraufführung der Oper La contesa de’numi von Antonio Caldara findet in Prag statt.
    • Die Temperatur am 16. Januar 1742 war um die 2,0 °C. Es gab 29 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Osten. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken mist. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1742: Quelle: Wikipedia
      • 24. Januar » Kurfürst Karl I. Albrecht von Bayern wird nach beinahe zweijährigem Interregnum in Frankfurt am Main als Karl VII. zum Kaiser gewählt. Er ist der erste nicht aus dem Haus Habsburg stammende Kaiser des Heiligen Römischen Reichs seit 1438.
      • 12. Februar » Der Wittelsbacher Karl Albrecht von Bayern wird während des Österreichischen Erbfolgekrieges als Karl VII. zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
      • 24. April » Als Benefizkonzert für mehrere karitative Organisationen erfolgt in Dublin die Uraufführung des Oratoriums Messiah von Georg Friedrich Händel nach einer Idee von Charles Jennens. Das Werk wird enthusiastisch aufgenommen, doch werden Stimmen laut, die die Wiedergabe von Bibelworten in einem profanen Theater kritisieren.
      • 11. Juni » Auf britische Vermittlung hin schließen Preußen und Österreich den Vorfrieden von Breslau zur Beendigung des Ersten Schlesischen Krieges. Österreich muss den Großteil Schlesiens an Preußen abtreten.
      • 11. Juli » In der päpstlichen Bulle Ex quo singulari behandelt Papst Benedikt XIV. die jesuitische Missionspraxis in China und Indien. Die Akkommodation einheimischer Riten wird von ihm verboten. Missionare müssen sich durch Ablegen eines Eides verpflichten, allein katholische Riten zu praktizieren.
      • 25. September » Eine Verordnung Ludwigs XV. regelt in Frankreich das Briefgeheimnis. Postbeamten, welche Briefe und Pakete aufbrechen und sich darin enthaltene Gegenstände aneignen, droht die Todesstrafe.
    • Die Temperatur am 4. März 1786 war um die -6 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1786: Quelle: Wikipedia
      • 19. Januar » An der Königlichen Oper in Stockholm erfolgt die Uraufführung der tragischen Oper Gustav Wasa von Johann Gottlieb Naumann.
      • 1. Mai » Die Oper Le nozze di Figaro, KV492, von Wolfgang Amadeus Mozart wird am Burgtheater in Wien uraufgeführt. Das italienische Libretto stammt von Lorenzo Da Ponte und basiert auf der Komödie La Folle Journée, ou Le mariage de Figaro von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais aus dem Jahr 1778. Die Oper wird vom Wiener Publikum sehr gemischt aufgenommen.
      • 10. Juni » Ein nach einem Erdrutsch durch das Erdbeben im Süden von Kangding zehn Tage vorher entstandener natürlicher Damm, der den Fluss Dadu He staut, bricht. Etwa 100.000 Menschen sterben durch die Flutwelle, die über 1400Kilometer hinweg das Land verwüstet.
      • 14. Juli » Die Uraufführung der Oper Rosine ou L’Epouse abandónnée von François-Joseph Gossec findet in Paris statt.
      • 29. Oktober » Die Italienische Reise führt Johann Wolfgang von Goethe zum ersten Mal nach Rom, 'dieser Hauptstadt der Welt'.
      • 30. November » Der spätere Kaiser (1790 bis 1792) Leopold II. von Habsburg-Lothringen schafft in seinem Stammland Toskana als erstem Land der Welt die Todesstrafe sowie die Folter ab.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen CLEVENTZ

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen CLEVENTZ.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über CLEVENTZ.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen CLEVENTZ (unter)sucht.

    Die Arbre JFM-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Malet, "Arbre JFM", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/arbre-jfm/I503070.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Maria Eva CLEVENTZ (1714-1786)".