Andrews-Vitringa Family Tree » Emily Wright (± 1873-1942)

Persönliche Daten Emily Wright 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Alternative Name: Emily Searle
  • Sie ist geboren rund 1873 in Mooki River, Boggabri, New South Wales, Australia.Quelle 5
    Emily was born at Boggabri according to birth certif of Emily's son Bertie James Wright. Bertie himself was born at Coxs Creek (now Turrabeile Creek), Boggabri, on 7 Dec 1908. Emily told family she was born by the Mooki River, near Boggabri.
  • Alternative: Sie ist geboren im Jahr 1875 in Barraba, New South Wales, Australia.
    Another version from Emily was that she was born at Barraba and that her father was William Wright, farmer, and her mother was Jane Nean, according to certificate when Emily married JWW Searle in 1922.
  • Alternative: Sie ist geboren rund 1873 in Borah Station, New South Wales, Australia.Quelle 8
    Emily's death certificate (the informant was her son Leo) names her father as Robert Sewell, a shearer at Borah Station in the 1870s, and it says Jane Nean was her mother.
  • Berufe:
    • im Jahr 1838 1838 marked one of the major massacres of Aboriginal people in north-west NSW after several settlers were killed in land skirmishes. More than 50 Kamilaroi were tracked by troopers from Manilla to Waterloo Creek in the upper Gwydir River, and then killed. in Waterloo Creek, Gwydir River, New South Wales.
    • im Jahr 1890 Guardian/ employer: In 1880, as a four-year-old, Emma entered domestic service in Manilla with widow Mrs Jane Creig (and her partner Mr Pike). She was still with them in 1890, when she was about 14. in Manilla, New South Wales, Australia.Quelle 9
  • Wohnhaft:
    • im Jahr 1930: 20 John Street, Tighes Hill, Wickham, Newcastle, New South Wales, Australia.Quelle 7
    • im Jahr 1937: 66 Darby Street, Newcastle, New South Wales, Australia.Quelle 7
    • im Jahr 1936: 66 Darby Street, Newcastle, New South Wales, Australia.Quelle 7
    • nach er 1930: Tent in a camp-out at Mayfield West.
  • (Arrest of assailant) am 2. August 1899 in Manilla, New South Wales, Australia: Arrest of Ernest Brown, charged with assault and attempted rape of Emily Wright in Manilla. Arresting officer was Sen Const Sewell. Reported in NSW Police Gazette 2 Aug 1899..Quelle 6
  • (Attempted rape) am 18. Oktober 1899 in Manilla, New South Wales, Australia: Ernest Brown sentenced to 5 years' jail for assault and attempted rape of Emily Wright at Manilla. Reported in Police Gazette of 18 Oct 1899..Quelle 6
  • (Son Leo born to Emily) im Jahr 1900 in Wickham, New South Wales, Australia: Registration Place: Wickham, New South Wales Registration Number: 367 Ancestry.com. Australia, Birth Index, 1788-1922 [database on-line]. Provo, UT, USA: Ancestry.com Operations, Inc., 2010. Original data: Compiled from publicly available sources..Quelle 5
  • (Child support) am 16. September 1908 in Boggabri, New South Wales, Australia: Court in Boggabri issues arrest warrant for Hans Christen Hansen who absconded without paying support Emily Wright when the birth of her next child was due. Reported in NSW Police Gazette of 16 Sep 1908..Quelle 6
  • (Rape attempt) am 23. September 1890 in Manilla, New South Wales, Australia: James Moore, on bail, was charged with having, about 2 a.m., at Upper Manilla, entered the house of Mrs Jane Creig with intent to commit a rape upon Emma Wright, and further with having assaulted and beaten the said Emma Wright. Prisoner found not guilty..Quelle 9
  • (Perjury case - sentence and bond) am 16. Februar 1911 in Gunnedah, New South Wales, Australia: Judge finds Emily Wright guilty of perjury and sentences her to six months' light labour at Long Bay. Her sentence is commuted to a 12 month good behaviour bond of 80 pounds. But this amount had not yet been paid. Quoted from criminal court report..Quellen 4, 6
  • (Kamilaroi traditional owners) im Jahr 1872 in North West New South Wales: 1872. - The Kamilaroi were the Indigenous owners of the region where Emily was born and one of their local family names was 'Nean' (such as Mrs Boother at Keepit station. The station's owners in 1872 were the Bell family and the Blaxland family)..
  • (Death of husband) im Jahr 1923 in Tamworth NSW Australia: John W W Searle died the year after he married Emily Wright.
  • (Squatters) im Jahr 1850 in North West New South Wales: 1850s saw squatters overlanding large herds through the region towards new grazing land in Queensland..
  • (Charged with perjury) am 16. November 1910 in Gunnedah, New South Wales, Australia: Emily Wright committed for trial at Gunnedah, charged with perjury at Gunnedah Police Court. On bail. Report: NSW Police Gazette 16 Nov 1910..Quelle 6
  • (Arrest warrant) im Jahr 1908 in Boggabri, New South Wales, Australia: Hans Christen Hansen, a 23-year-old labourer who absconded from Boggabri, was believed to be the father of Emily's second son, Bertie. An arrest warrent was issued for Hansen for support for the infant - reported in the NSW Police Gazette of 16 Sep 1908..
  • Sie ist verstorben am 14. August 1942 in 66 Darby Street, Newcastle, New South Wales, Australia.Quellen 3, 8
  • Sie wurde begraben am 15. August 1942 in Sandgate, Newcastle, New South Wales.
    Emily was buried at Sandgate Cemetery Portion Anglican_1 Section 51 Lot 87 1942
  • Ein Kind von Henry Charles Wright und Sarah Nean

Familie von Emily Wright

(1) Sie ist verheiratet mit John Wandlass William Searle.

Sie haben geheiratet im Jahr 1922 in Boggabri, New South Wales, Australia.Quelle 3

Sie haben geheiratet im Jahr 1922 in Boggabri, New South Wales.Quelle 2


(2) Sie war verwandt mit Hans Christen Hansen.


Kind(er):



(3) Sie war verwandt mit John Thomas "Jack" Cassell (Castle).


Kind(er):

  1. Leo Wright  1900-1960 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Emily Wright?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Emily Wright

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Emily Wright

John Wright
± 1807-1869
Ann Gregory
1809-1875
Alexander Nean
± 1816-1898
Hannah NN
± 1830-± 1900
Sarah Nean
1850-1884

Emily Wright
± 1873-1942

(1) 1922
(2) 
(3) 
Leo Wright
1900-1960

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=74767430&pid=704
      / Ancestry.com
    2. Australia Marriage Index, 1788-1950, Ancestry.com / Ancestry.com
    3. Australia Death Index, 1787-1985, Ancestry.com / Ancestry.com
    4. New South Wales, Australia, Criminal Court Records, 1830-1945, Ancestry.com, State Records Authority of New South Wales; Kingswood, New South Wales, Australia; Clerk of the Peace: NRS850 Returns of criminal cases heard at Country Quarter Sessions, 1911-1912; Series Number: 850; Reel: 3654 / Ancestry.com
    5. Australia Birth Index, 1788-1922, Ancestry.com / Ancestry.com
    6. New South Wales, Australia, Police Gazettes, 1854-1930, Ancestry.com / Ancestry.com
    7. Australia, Electoral Rolls, 1903-1980, Ancestry.com / Ancestry.com
    8. Death Certificate, New South Wales, Emily Searle, Death Certificate, 14. August 1942 / New South Wales Registry of Births Deaths and Marriages
    9. Bingara, The Maitland Mercury and Hunter River General Advertiser (NSW : 1843 - 1893), The Maitland Mercury and Hunter River General Advertiser (NSW : 1843 - 1893), 23. September 1890 / The Maitland Mercury and Hunter River General Advertiser (NSW : 1843 - 1893)

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 14. August 1942 lag zwischen 10,2 °C und 18,5 °C und war durchschnittlich 14,4 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (2%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
      • 19. Januar » Bei der Versenkung des kanadischen Passagierdampfers RMS Lady Hawkins durch ein deutsches U-Boot sterben vor der Küste North Carolinas 251 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
      • 28. Februar » In der Schlacht in der Javasee im Pazifikkrieg vernichtet die japanische Flotte den Großteil der ABDA-Flotte des bereits am 25. Februar aufgelösten alliierten ABDACOM und besetzt anschließend Java. Die Kreuzer USS Houston (CA-30) und HMAS Perth (D29) können zunächst entkommen, werden aber noch am selben Tag in der Sundastraße in eine weitere Seeschlacht verwickelt und versenkt.
      • 17. März » Im Rahmen der „Aktion Reinhardt“ genannten systematischen Ermordung der polnischen Juden durch die Nationalsozialisten trifft der erste Zugtransport im Vernichtungslager Belzec ein.
      • 29. März » In der Nacht wird durch einen Luftangriff der Royal Air Force (RAF) ein Fünftel der Lübecker Innenstadt zerstört; die Marienkirche, der Dom und die Petrikirche brennen vollständig aus. Dabei werden unersetzbare Kunstschätze wie der Lübecker Totentanz und die Gregorsmesse von Bernt Notke vollständig zerstört. Es handelt sich um den ersten erfolgreichen Test des Flächenbombardements eines historischen deutschen Großstadtkerns auf Grund der Area Bombing Directive im Luftkrieg des Zweiten Weltkriegs.
      • 3. September » Das Scheitern des deutschen Angriffs in der Schlacht von Alam Halfa markiert die Wende im Afrikafeldzug.
      • 4. November » Da der Druck der Alliierten in der zweiten Schlacht von El Alamein zu groß wird, zieht sich Generalfeldmarschall Erwin Rommel aus El Alamein zurück. Er widersetzt sich damit einem ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers.
    • Die Temperatur am 15. August 1942 lag zwischen 11,2 °C und 23,0 °C und war durchschnittlich 17,7 °C. Es gab 8,6 Stunden Sonnenschein (58%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
      • 11. Januar » Japan erklärt den Niederlanden den Krieg und beginnt am gleichen Tag in der Schlacht um Tarakan mit der Eroberung Niederländisch-Indiens im Pazifikkrieg.
      • 20. Januar » Am Großen Wannsee in Berlin findet eine von Reinhard Heydrich einberufene Konferenz statt, bei der über organisatorische Fragen einer „Endlösung der Judenfrage“, den Holocaust, beraten wird. Protokollführer der Konferenz ist Adolf Eichmann.
      • 11. Oktober » In der Nacht auf den 12. Oktober besiegen die Amerikaner die Japaner während des Zweiten Weltkriegs in der Schlacht von Cape Esperance.
      • 6. November » Das deutsche U-Boot U 68 versenkt das britische Passagierschiff City of Cairo. Die Rettungsboote verlieren sich im Atlantik, das letzte wird erst 51 Tage später gefunden. 104 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.
      • 2. Dezember » An der Universität von Chicago löst der Physiker Enrico Fermi im Rahmen des Manhattan-Projekts die erste kontrollierte Kettenreaktion aus. Damit beginnt das Zeitalter der Kernenergie.
      • 21. Dezember » Ein Streik der Bergleute im bolivianischen Zinn-Bergwerk Catavi für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen wird durch einen Militäreinsatz blutig beendet. Hunderte Zivilisten sterben.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1941 » Arthur Hiller II., deutscher Fußballspieler
    • 1941 » Maximilian Kolbe, polnischer Franziskaner-Minorit, Verleger und Publizist, Märtyrer, Heiliger der katholischen Kirche
    • 1941 » Paul Sabatier, französischer Chemiker, Nobelpreisträger
    • 1942 » Hans Behrendt, deutscher Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler
    • 1943 » Lore Berger, Schweizer Schriftstellerin
    • 1944 » Joseph-Ermend Bonnal, französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge

    Über den Familiennamen Wright

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wright.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wright.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wright (unter)sucht.

    Die Andrews-Vitringa Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Ross Andrews, "Andrews-Vitringa Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andrews-vitringa-family-tree/P704.php : abgerufen 9. Mai 2025), "Emily Wright (± 1873-1942)".