Er wurde geboren im Jahr 1869 in New South Wales, Australia.Quelle 2
(Saddle theft) am 17. Juni 1885 in Pilliga, New South Wales, Australia: 17 Jun 1885. Pilliga.-A warrant issued for Joseph Nean for stealing a saddle and saddle pouch from H. O. Mullane, near Pilliga. Nean: a half-caste aged 16, 5ft 6 ins, coloured mole trousers, black paget coat. Rode a bay horse. Going to Gunnedah or Narrabri.Quelle 2
(Threats with a shot gun) am 8. Januar 1915 in North Western Courier (Narrabri): Police charged him with threatening his wife Rubina Nean in Narrabri and threatening to shoot his nephew, a Mr Davis. Nean fined 1 pound or 7 days hard labour, and was allowed 7 days to pay. Open the COMMENTS page..
(Horse theft) am 19. August 1885 in Mt Lindsay, New South Wales, Australia: Stealing a gelding from Annie Bombaly, an aboriginal (not Charles Madden as previously reported). This offender charged with stealing a saddle, value £2 (recovered ), the property of Ah Sing, of Mount Lindsay. Police Gazette.
(Horse theft) am 22. Juli 1885 in Eulowrie, New South Wales, Australia: Joseph Nean, charged with stealing the horse No. 9 in this week's list (recovered), the property of Charles Madden, of Eulowrie, has been arrested by Constable Carmody, Pilliga Police. Remanded to Bingera. Police Gazette.
Er ist verstorben im Jahr 1938 in Kyogle, New South Wales, er war 69 Jahre alt.Quelle 4
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Ross Andrews, "Andrews-Vitringa Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andrews-vitringa-family-tree/P1134.php : abgerufen 9. Mai 2025), "Joseph Alexander Nean (1869-1938)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.