Andorfer Family Tree » Thomas Turton GRIFFITHS (1911-1992)

Persönliche Daten Thomas Turton GRIFFITHS 

Quelle 1

Familie von Thomas Turton GRIFFITHS

Er ist verheiratet mit Doris CRAM.

Sie haben geheiratet am 31. Juli 1937 in Sedgefield, Durham, United Kingdom, er war 26 Jahre alt.Quelle 7

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Thomas Turton GRIFFITHS?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=8797
  2. England & Wales, Civil Registration Birth Index, 1837-1915, FreeBMD
  3. 1939 England and Wales Register, Ancestry.com, The National Archives; Kew, London, England; 1939 Register; Reference: RG 101/3273I
  4. England & Wales, Civil Registration Death Index, 1916-2007, Ancestry.com
  5. England & Wales, Civil Registration Marriage Index, 1916-2005, Ancestry.com, General Register Office; United Kingdom; Marriage Register Indexes

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. April 1911 lag zwischen 1,6 °C und 15,7 °C und war durchschnittlich 9,8 °C. Es gab 4,6 Stunden Sonnenschein (32%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 31. März » Beim Bau der Lötschberglinie durch die Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn erfolgt in den Berner Alpen der Lötschbergtunnel-Durchstich.
    • 7. Juni » Deutschen Funkern in der Kolonie Togoland glückt eine drahtlose Verbindung mit der Großfunkstelle Nauen bei Berlin (über 5000 Kilometer). Die Versuche führen zum Bau der Funkstation Kamina.
    • 12. Juli » Das Fritz-Reuter-Denkmal von Bildhauer Wilhelm Wandschneider wird auf dem Marktplatz in Stavenhagen feierlich enthüllt.
    • 7. September » In Hamburg wird der Elbtunnel, der erste Flusstunnel auf dem europäischen Kontinent, eröffnet.
    • 29. September » Italien erklärt dem Osmanischen Reich den Krieg, nachdem dieses ein Ultimatum zur Übergabe der Stadt Tripolis hat verstreichen lassen.
    • 29. Dezember » Sun Yat-sen wird in Nanjing zum Übergangspräsidenten der Republik China gewählt.
  • Die Temperatur am 31. Dezember 1992 lag zwischen -9,3 °C und 1,5 °C und war durchschnittlich -5,6 °C. Es gab 6,7 Stunden Sonnenschein (86%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 1 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1992: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,1 Millionen Einwohner.
    • 31. Juli » In Kathmandu, Nepal, kommt es zum Absturz eines Airbus A310 der Thai Airways, bei dem alle 113 Menschen an Bord sterben.
    • 3. September » Die Welt-Uraufführung des Musical Elisabeth von Michael Kunze und Sylvester Levay im Theater an der Wien. Unter der Regie von Harry Kupfer. In den Hauptrollen Pia Douwes als Elisabeth von Österreich und Uwe Kröger als der Tod.
    • 2. Oktober » Bei einer Gefangenenrevolte im völlig überfüllten Gefängnis Carandiru im brasilianischen São Paulo werden 111 Insassen erschossen.
    • 5. Oktober » In Kuwait finden die ersten Wahlen zur Nationalversammlung seit dem Zweiten Golfkrieg statt.
    • 30. Dezember » Burhānuddin Rabbāni wird durch einen „Rat der Weisen“ zum Oberhaupt des Islamischen Staates Afghanistan gewählt.
    • 31. Dezember » Die Tschechische und Slowakische Föderative Republik (ČSFR) wird aufgelöst. Es entstehen die Tschechische Republik mit der Hauptstadt Prag und die Slowakische Republik mit der Hauptstadt Bratislava als unabhängige Staaten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1990 » Armand Hiebner, Schweizer Musikkritiker und Chorleiter
  • 1991 » Pat Patrick, US-amerikanischer Jazzmusiker
  • 1993 » Brandon Teena, US-amerikanisches Mordopfer auf Grund seiner Transgender-Identität
  • 1993 » Swiad Gamsachurdia, georgischer Dissident, Schriftsteller und Staatspräsident
  • 1994 » Bruno Pezzey, österreichischer Fußballspieler
  • 1994 » Leo Fuchs, polnisch-US-amerikanischer Schauspieler und Komiker, Sänger und Tänzer

Über den Familiennamen GRIFFITHS

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen GRIFFITHS.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über GRIFFITHS.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen GRIFFITHS (unter)sucht.

Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P8993.php : abgerufen 12. Mai 2025), "Thomas Turton GRIFFITHS (1911-1992)".