Andorfer Family Tree » Doris Elizabeth CRAM (1918-2006)

Persönliche Daten Doris Elizabeth CRAM 

Quelle 1

Familie von Doris Elizabeth CRAM

Sie ist verheiratet mit Brennan COLBURN.

Sie haben geheiratet am 30. September 1938 in New Boston, New Hampshire, USA, sie war 20 Jahre alt.Quellen 7, 9

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Doris Elizabeth CRAM?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Doris Elizabeth CRAM

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Doris Elizabeth CRAM

Lucius S CRAM
1863-1945

Doris Elizabeth CRAM
1918-2006

1938

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
      http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=114784053&pid=6951
    2. 1940 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1940; Census Place: Weare, Hillsborough, New Hampshire; Roll: T627_2290; Page: 2A; Enumeration District: 6-156
    3. U.S., Obituary Collection, 1930-2017, Ancestry.com, Newspaper: Bedford Bulletin; Publication Date: 04/ 7/ 2006; Publication Place: Bedford, New Hampshire, USA; Web edition: http://www.yourneighborhoodnews.com/obits/obits.html
    4. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Weare, Hillsboro, New Hampshire; Roll: 1303; Page: 6B; Enumeration District: 0113; FHL microfilm: 2341038
    5. U.S., Find A Grave Index, 1600s-Current, Ancestry.com
    6. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1920; Census Place: Weare, Hillsborough, New Hampshire; Roll: T625_1012; Page: 4A; Enumeration District: 160
    7. New Hampshire, Marriage and Divorce Records, 1659-1947, Ancestry,com, New England Historical Genealogical Society; New Hampshire Bureau of Vital Records, Concord, New Hampshire; New Hampshire, Marriage and Divorce Records, 1659–1947
    8. U.S., Social Security Death Index, 1935-2014, Ancestry.com, Issue State: New Hampshire; Issue Date: 1965-1966
    9. New Hampshire, Marriage Records Index, 1637-1947, Ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 17. Juli 1918 lag zwischen 17,7 °C und 26,4 °C und war durchschnittlich 21,5 °C. Es gab 8,4 mm Niederschlag. Es gab 2,7 Stunden Sonnenschein (17%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
      • 5. Juni » Die Uraufführung der Oper Theophano von Paul Graener findet in München statt.
      • 7. Oktober » Der Regentschaftsrat in Warschau proklamiert einen unabhängigen polnischen Staat.
      • 2. November » In Bayern beschließen Landtag und Staatsregierung mit Zustimmung König Ludwigs III. eine weitreichende Wahlrechts- und Verfassungsreform hin zur parlamentarischen Monarchie mit allgemeinem (Frauen-)Wahlrecht und weitgehend nur noch repräsentativen Aufgaben des Königs. Diese von allen Verfassungsorganen legitimierte Demokratisierung unter Beibehaltung der Monarchie wird jedoch durch Kurt Eisners Umsturz verhindert.
      • 12. November » Frauen erhalten durch den Rat der Volksbeauftragten das aktive und passive Wahlrecht in Deutschland und Österreich.
      • 21. November » Am Ende des Ersten Weltkrieges verlassen die deutschen Truppen das Elsass.
      • 22. November » Großherzog Friedrich II. von Baden, der bereits am 13. November vorläufig auf die Regierungsgeschäfte verzichtet hat, dankt offiziell ab und verkündet den Thronverzicht für die morganatische Linie Baden.
    • Die Temperatur am 30. September 1938 lag zwischen 12,2 °C und 19,4 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es gab 3,5 Stunden Sonnenschein (30%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1937 bis 25. Juli 1939 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn IV mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1938: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 8,6 Millionen Einwohner.
      • 16. Januar » Benny Goodman gibt mit seinem Orchester in der Carnegie Hall in New York City ein berühmt gewordenes Jazz-Konzert. Dieser Musikstil wird nach der gleichzeitigen Radioübertragung ein großer Erfolg.
      • 11. März » Der österreichische Bundeskanzler Kurt Schuschnigg tritt nach einem Ultimatum von Adolf Hitler mit den Worten, „dass er der Gewalt weiche“, zurück. Der Nationalsozialist Arthur Seyß-Inquart bildet eine neue Regierung. Am gleichen Tag erteilt Hitler die Militärische Weisung für den Einmarsch in Österreich zum Anschluss Österreichs.
      • 24. März » Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg beginnt die bis zum 7. April dauernde Schlacht um Tai’erzhuang als Teil der Schlacht um Xuzhou. Japanische Truppen versuchen, die chinesische Garnisonsstadt Tai'erzhuang in der Nähe von Xuzhou zu erobern.
      • 27. September » Das mehr als ein halbes Jahrhundert weltweit größte Passagierschiff, die RMS Queen Elizabeth, wird in Dienst gestellt.
      • 7. November » Der siebzehnjährige Jude Herschel Grynszpan schießt auf den deutschen Diplomaten Ernst vom Rath. Dieses Attentat nehmen die Nationalsozialisten zum Anlass, während der Novemberpogrome hunderte Menschen zu ermorden und Synagogen, jüdische Friedhöfe und Geschäfte gezielt zu zerstören.
      • 24. November » An der Staatsoper Unter den Linden in Berlin erfolgt die Uraufführung der Oper Peer Gynt von Werner Egk nach dem gleichnamigen Stück von Henrik Ibsen.
    • Die Temperatur am 22. März 2006 lag zwischen -4.2 °C und 6,3 °C und war durchschnittlich 1,1 °C. Es gab 7,4 Stunden Sonnenschein (60%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Von Freitag, 7 Juli, 2006 bis Donnerstag, 22 Februar, 2007 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende III mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2006: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
      • 15. Januar » Die Rückkehrkapsel der Raumsonde Stardust bringt eingefangene Kometenstaub-Proben zur Erde.
      • 29. April » Der 6,3km lange unterseeische Norðoyatunnilin auf den Färöern wird eröffnet. Der so genannte Nordinseln-Tunnel ist der längste Tunnel der Färöer. Er verbindet Leirvík auf Eysturoy mit Klaksvík auf Borðoy und verläuft unter der Meeresenge Leirvíksfjørður.
      • 17. Juni » Der Hsuehshan-Tunnel, mit knapp 13Kilometern Länge einer der längsten Autotunnel der Welt, wird in Taiwan eröffnet.
      • 30. Juni » Der letzte der 10 Kraftwerksblöcke des Kraftwerks Taichung geht in Betrieb. Das Kraftwerk bleibt über mehr als 10 Jahre das leistungsstärkste Kohlekraftwerk der Welt und das mit dem weltweit höchsten CO2-Ausstoß.
      • 9. Juli » Bei einem Flugzeugunglück in der Nähe der russischen Stadt Irkutsk sterben mindestens 120 Menschen.
      • 26. Dezember » Das Hengchun-Erdbeben vor der Südküste Taiwans beschädigt mehrere Seekabel, wodurch die elektronische Datenkommunikation mehrerer ost- und südostasiatischer Länder erheblich beeinträchtigt wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen CRAM

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen CRAM.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über CRAM.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen CRAM (unter)sucht.

    Die Andorfer Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P7710.php : abgerufen 9. Mai 2025), "Doris Elizabeth CRAM (1918-2006)".