Puerto Rico, Passenger and Crew Lists, 1901-1962, Ancestry.com, The National Archives at Washington, D.C.; Washington D.C.; Series Title: Passenger Lists of Vessels Arriving at San Juan, Puerto Rico, 10/07/1901 - 06/30/1948; NAI Number: 2945834; Record Group Title: Records of the Immigration and Naturalization Service
1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Year: 1930; Census Place: Roanoke, Roanoke (Independent City), Virginia; Roll: 2483; Page: 18B; Enumeration District: 0035; FHL microfilm: 2342217
Die Temperatur am 21. April 1912 lag zwischen 6,7 °C und 20,8 °C und war durchschnittlich 14,6 °C. Es gab 12,8 Stunden Sonnenschein (90%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
1. März » Der US-Amerikaner Albert Berry springt als erster Mensch mit dem Fallschirm von einem Flugzeug ab.
2. April » Durch Fusion des 1893 gegründeten Stuttgarter FV 93 mit dem Fußballverein Kronen-Club Cannstatt entsteht in Stuttgart-Cannstatt der Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e.V..
25. Mai » In Köln wird die große Ausstellung des Sonderbundes eröffnet.
20. Juni » Das japanische Segelschiff Kainan Maru unter dem Befehl von Shirase Nobu, das am 1. Dezember 1910 in Richtung Antarktis aufgebrochen ist, erreicht den Hafen von Yokohama. Alle Teilnehmer der ersten Japanischen Antarktisexpedition erreichen wohlbehalten ihre Heimat.
17. Oktober » In der Frühphase des Ersten Balkankriegs erfolgt die gemeinsame Kriegserklärung Serbiens, Bulgariens und Griechenlands an das Osmanische Reich.
29. Oktober » Während des Ersten Balkankriegs beginnt die Schlacht von Lüleburgaz.
Sterbedatum 28. Oktober 1986
Die Temperatur am 28. Oktober 1986 lag zwischen 9,9 °C und 14,2 °C und war durchschnittlich 12,3 °C. Es gab 3,1 mm Niederschlag während der letzten 9,4 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
Die Niederlande hatte ungefähr 14,5 Millionen Einwohner.
20. Februar » Der Medienunternehmer Silvio Berlusconi erwirbt die Aktienmehrheit am Fußballverein AC Mailand und wird dessen Präsident.
28. Februar » In Stockholm wird der schwedische Premierminister Olof Palme auf offener Straße erschossen; die Umstände bleiben ungeklärt.
28. Mai » Versenkung des Trawlers „Chian-der 3“ bei den Falkland-Inseln
22. November » Mike Tyson gewinnt seinen Boxkampf und damit den Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Trevor Berbick im Hilton Hotel, Las Vegas, durch technischen k. o.
1. Dezember » Die erste Jugendwelle von Radio Bremen, Bremen Vier, nimmt den Sendebetrieb auf.
18. Dezember » In Deutschland wird das erste Opferschutzgesetz verabschiedet.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Roxanne C Andorfer, "Andorfer Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/andorfer-family-tree/P7059.php : abgerufen 9. Mai 2025), "Dorothy Sarita CRAM (1912-1986)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.